world.wikisort.org - Jemen

Search / Calendar

Bayt al-Faqīh (auch: Beit el Fakih oder Bayt-al-Faqiyah; arabisch بيت الفقيه, DMG Bait al-Faqīh) ist eine Stadt im jemenitischen Westen, 50 km südöstlich der Hafen- und Regionalhauptstadt al-Hudaida und 130 km südwestlich der Landeshauptstadt Sanaa. Sie liegt am Rand der Gebirgs-Tihama.

بيت الفقيه / Bait al-Faqīh
Bayt al-Faqīh
Bayt al-Faqīh (Jemen)
Bayt al-Faqīh (Jemen)
Bayt al-Faqīh
Koordinaten 14° 31′ N, 43° 19′ O
Basisdaten
Staat Jemen

Gouvernement

Sanaa
Höhe 150 m
Einwohner 39.445 (Zensus 2004[1])
Markttreiben in Bayt al-Faqīh
Markttreiben in Bayt al-Faqīh
Markttreiben in Bayt al-Faqīh
häufiges Marktgut in Bayt al Faqīh: Die Ziege
häufiges Marktgut in Bayt al Faqīh: Die Ziege
Das Dromedar dient als Lasttier für die Marktgüter in der Stadt
Das Dromedar dient als Lasttier für die Marktgüter in der Stadt

Neben einem – heute weitgehend verfallenen – osmanischen Fort (al-Qasr-Imam-Zitadelle) weist die Stadt Wohnhäuser auf, die mit den landestypischen Stuckfassaden versehen sind. Einst hatte die Stadt den größten Umschlagsplatz für Kaffee,[2][3] zu dessen Sicherung das Fort benötigt wurde. Der Ort liegt entlang der Pilger- und Handelsroute von al-Hudaida nach Taizz, quer durch die heiße Tihama. Mit Tageshöchsttemperaturen bis zu 53 °C gehört er zu den weltweit heißesten.[4] Noch vor Zabid ist Bayt al-Faqīh die größte Stadt der Tihama. Auch heute noch ist der Wochenmarkt neben dem Markt von at-Talh einer der größten im Jemen.


Geschichte


Bayt al-Faqīh wurde im frühen 13. Jahrhundert vom Gelehrten (faqīh) Ahmed ibn Musa al-Udschail begründet. Da dieser Gelehrte wie ein Heiliger am Ort verehrt wurde, erhielt die Stadt in dessen Andenken den Namen Haus der Gelehrten. Er selbst liegt in der Stadt begraben. Seit dem 16. Jahrhundert bereits ist die Stadt infrastrukturell gut vernetzt. Für die Erschließung sorgten mehrere Handels- und Pilgerwege. Zudem liegt Bayt al-Faqīh zentral in der Tihama, weshalb die Stadt sich schnell zu einem bedeutenden Umschlagplatz des Binnenhandels aufschwang. Bedeutendstes Marktgut war der Kaffee. Der deutsche Forschungsreisende und Kartograf Carsten Niebuhr soll im Jahr 1763, anlässlich eines knapp zweimonatigen Besuches der Stadt,[5] festgestellt haben, dass sich auf dem Kaffeemarkt Kaufleute aus Europa, Persien und Indien eindeckten.[6]

Heute steht die Stadt für einen farbenfrohen und überregional großen Freitags-Wochenmarkt. Gehandelt werden Ziegen, Gemüse, Flechtwaren, Parfümöle, Haushaltswaren und Tierfutter. Berühmt und besonders hochwertig sind die handgewebten Schulter- und Wickeltücher (futah),[7] sowie Seilerwaren (insbesondere Krempenhüte).


Stammeswesen


Noch heute ist das Stammeswesen im Jemen sehr ausgeprägt. Die überwiegende Mehrheit der Jemeniten gehört Stämmen an. Diesen fühlen sich die Menschen jeweils eng verpflichtet. Die Stammesmänner (Qa'bili; pl. Qaba'il) kontrollieren bis heute die politische Macht und repräsentieren für die jüngeren Generationen ein Leitbild. In den 1920er Jahren herrschte in der Region um die Stadt der mächtige Stamm der az-Zaraniq unter dem Schaich al-Qabīla, Ahmad al-Fatimi.[8]


Siehe auch



Literatur



Einzelnachweise


  1. Zensus 16. Dezember 2004
  2. E. M. Jacobs, Merchant in Asia, VOC-Kaufleute im jemenitischen Kaffeehandel
  3. Coffee: a dark history
  4. Beit el Fakih. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 2, Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905, S. 576.
  5. Josef Wiesehöfer, Stephan Conermann, Carsten Niebuhr (1733 - 1815) und seine Zeit, S. 163
  6. Daniel McLaughlin, Yemen: the Bradt travel guide
  7. Gerhard Heck, Manfred Wöbcke, Arabische Halbinsel Abrufwiederholung 20. Juni 2011
  8. John Peterson, Yemen, the search for a modern state


Commons: Bayt al-Faqīh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Bayt al-Faqīh

[en] Bayt al-Faqih

Bayt al-Faqīh or Beit al-Faqih (archaic Betelfaguy;[1] Arabic: بيت الفـــقية Bayt al-Faqīh, 'House of the Jurist') is a city in Al Hudaydah Governorate in Yemen. It is located on the pilgrimage and trade route across the Tihamah plain between Al Hudaydah and Ta'izz. It is 50 km south of Al Hudaydah and 150 km southwest of the Yemeni capital of San‘a’ and lies at an altitude of 122 m. Its population was 28,773 in the 1994 census and estimated at 41,652 in 2005.

[ru] Байт-эль-Факих

Байт-эль-Факих[1], или Бейт-эль-Факих[2](араб. بیت الفقیه‎) — город на западе Йемена, на территории мухафазы Ходейда.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии