world.wikisort.org - Venezuela

Search / Calendar

Valencia ist die drittgrößte Stadt Venezuelas und Hauptstadt des Bundesstaates Carabobo. Sie hat 1.860.000 Einwohner (Stand 2018).[1]

Valencia
Valencia
Valencia auf der Karte von Carabobo
Basisdaten
Staat Venezuela
Bundesstaat Carabobo
Stadtgründung 25. März 1555
Einwohner 1.860.000 (Fortschreibung 2018)
Stadtinsignien
Detaildaten
Höhe 479 m
Stadtgliederung 10 Stadtbezirke
Gewässer Valenciasee, Rio Cabriales
Postleitzahl 2001 – 2003
Zeitzone UTC–4
Stadtvorsitz Michele Cocchiola Pugliese
Website www.alcaldiadevalencia.gob.ve
Blick in nördlicher Richtung
Blick in nördlicher Richtung
Blick in nördlicher Richtung

Geografie


Die Stadt liegt 479 Meter über dem Meeresspiegel in einem Tal, das von einem Gebirgszugsausläufer der Cordillera de Mérida, den Cordillera de la Costa, umgeben ist. Im Osten der Stadt befindet sich der See von Valencia, Venezuelas zweitgrößter See, in den der Cabriales fließt. Dieser fließt auch durch die Stadt. Die Entfernung zur Hauptstadt Caracas beträgt 180 km.


Geschichte


Bereits im 4. Jahrtausend v. Chr. gab es Völker, die als Jäger und Sammler diese Region bewohnten. Wahrscheinlich betrieben sie bereits Landwirtschaft. Zwischen 200 und 1000 nach Christus erfolgte eine wichtige Besiedlung der Region, vor allem um den Valenciasee herum.

Um 1000 nach Christus gelangten Einwanderer aus dem Orinokogebiet in die Region, wahrscheinlich über den Pao-Fluss.

Am 25. März 1555 gründete der spanische Hauptmann Alonso Díaz Moreno die Stadt. Der offizielle Name lautete „Nuestra Señora de la Asunción de Nueva Valencia del Rey“. In der Kolonialzeit spielte Valencia durch seinen guten Zugang zum Weidegebiet der Llanos eine wichtige Rolle und konkurrierte mit Caracas bis ins 19. Jahrhundert um die Vormachtstellung in der Region.

Der Konquistador Aguirre belagerte die Stadt 1561. Im Jahre 1677 wurde sie von französischen Piraten überfallen, wobei die Innenstadt niederbrannte und viele wichtige Dokumente über Venezuelas frühe Besiedlung vernichtet wurden.

Der deutsche Forschungsreisende Alexander von Humboldt besuchte Valencia auf seiner Reise durch Südamerika im Jahr 1800 und berichtete von sechs- bis siebentausend Einwohnern.

Seit der Inbesitznahme durch die Spanier war Venezuela spanische Kolonie. Im Jahre 1811 wurde Valencia zur Hauptstadt der ersten Republik Venezuelas erklärt. 1813 wurde die Stadt von den Truppen der Spanier unter Führung von Boves umzingelt und nach einer langen Schlacht besetzt. Männer wurden massenhaft hingerichtet, die meisten Frauen vergewaltigt. Am 24. Juni 1821 errangen die für die Unabhängigkeit Venezuelas kämpfenden Truppen von Simón Bolívar 29 km südlich von Valencia in der Schlacht von Carabobo einen entscheidenden Sieg über die Spanier.

1830 wurde Valencia für eine kurze Zeit die Hauptstadt Venezuelas, nachdem hier eine Versammlung die Unabhängigkeit des Landes von Großkolumbien erklärt hatte. 1858 war die Stadt erneut vorübergehend Hauptstadt des Landes. 1922 machte Papst Pius XI. Valencia zum Sitz eines von ihm gegründeten Bistums, das 1974 zu einem Metropolitanerzbistum erhoben wurde.

Im 20. Jahrhundert erfuhr die Stadt ab den 1940ern ein rasantes Wachstum, wesentlich beeinflusst von der Ölförderung und der darauffolgenden Industrialisierung in der Region. Viele Einwanderer aus anderen Regionen Venezuelas, aber auch der ganzen Welt, kamen nach Valencia. Zwischen 1945 und 1970 waren es vor allem Europäer, danach viele Südamerikaner (vor allem Kolumbianer, Ecuadorianer und Peruaner), aber auch Libanesen, Chinesen und andere. Die Kriminalitätsrate stieg in den 1990er Jahren stark an.

In Folge eines Häftlingsaufstands in einer Polizeiwache der Stadt kamen am 28. März 2018 mindestens 68 Menschen ums Leben. Viele der getöteten Häftlinge und Besucher verbrannten in einem Feuer, das durch das Anzünden von Matratzen entstanden war. Wegen der Überbelegung venezolanischer Gefängnisse werden in dem Land Häftlinge zunehmend in Zellen von Polizeiwachen untergebracht, wo sie laut Gesetz nicht länger als 48 Stunden untergebracht werden dürften.[2]


Stadtgliederung


Innenstadt von Valencia
Innenstadt von Valencia

Valencia hat folgende Parroquias (Gemeindebezirke):

Gemeinde Bevölkerung Schätzung 2005
Parroquia Urbana Candelaria25.858
Parroquia Urbana Catedral2.223
Parroquia Urbana El Socorro5.484
Parroquia Urbana Miguel Peña428.831
Parroquia Urbana Rafael Urdaneta250.609
Parroquia Urbana San Blas22.634
Parroquia Urbana San José141.423
Parroquia Urbana Santa Rosa71.760

Darüber hinaus ist Valencia mit Naguanagua, San Diego und Teilen von Los Guayos zusammengewachsen.

Verwaltet wird die Stadt vom Oberbürgermeisteramt (Exekutive) und sieben Ratsherren des Kommunalparlamentes (Legislative).


Bildung


Valencia besitzt eine öffentliche Universität, die Universidad de Carabobo. Dazu gibt es eine Reihe privater Universitäten, wie z. B. die Universidad Arturo Michelena in San Diego und die Universidad José Antonio Paez.


Kultur



Museen



Kunstzentren


Bibliothek Manuel Feo La Cruz
Bibliothek Manuel Feo La Cruz
Kinder lernen Verkehrsregeln im Park Fernando Peñalver
Kinder lernen Verkehrsregeln im Park Fernando Peñalver

Bibliotheken


Die Hauptbibliothek Valencias und Carabobos ist die Biblioteca Pública Central Manuel Feo La Cruz, die sich in der Innenstadt befindet und die ganze Woche offen bleibt. Darüber hinaus gibt es eine Reihe anderer öffentlichen Bibliotheken wie:


Parks und Naturzentren



Andere Gebäude und Orte



Wirtschaft


Valencia ist eins der wichtigsten Wirtschaftszentren Venezuelas. Die Wirtschaft Valencias ist geprägt durch die Lebensmittelindustrie, den Automobilbau (Renault Venezuela) sowie wichtige Unternehmen im Bereich Keramik und Zement. Auch der tertiäre Sektor mit Verwaltung, Messe, Versicherungen, Banken ist bedeutend.

Valencia-U-Bahn
Valencia-U-Bahn
Übungen der Navegantes del Magallanes im Stadium José Bernardo Pérez
Übungen der Navegantes del Magallanes im Stadium José Bernardo Pérez

Verkehr


Valencia ist durch Eisenbahn und eine Autobahn mit dem nordöstlich gelegenen Caracas verbunden; ebenso führt eine Autobahn zum nördlich gelegenen Hafen Puerto Cabello. Busse aus anderen Regionen kommen etwas außerhalb der Stadt, in Big Low Center, San Diego, an. Von dort gibt es zahlreiche Verbindungen nach Valencia.

Die U-Bahn von Valencia ist noch in ihrer Anfangsphase. Es gibt zurzeit erst sieben Stationen, im Bau sind noch weitere sechs Stationen auf derselben Linie (1) und zwölf Stationen auf der neuen Linie 2.

Valencia hat einen internationalen Flughafen: der Aeropuerto Arturo Michelena. Er liegt östlich der Innenstadt und südlich von Los Guayos.


Medien


Die wichtigsten Zeitungen der Region sind El Carabobeño und Notitarde.


Sport


Carabobo ist eines der Bundesstaaten mit den meisten Sportlern in Venezuela. Der Bundesstaat war zehnmal Sieger der Nationalspiele Venezuelas, neunmal hintereinander.


Baseball


Baseball ist eine der beliebtesten Sportarten Venezuelas und darum gibt es viele Baseballfelder in Carabobo. Man wird auch in vielen Orten Kinder sehen, die irgendwo improvisieren, um Baseball zu spielen. Navegantes del Magallanes oder einfach Magallanes ist eines der bekanntesten Baseballmannschaften Venezuelas. Ihr Sitz befindet sich im Stadium José Bernardo Pérez.


Basketball


Trotamundos de Carabobo ist eine der bekanntesten Basketballmannschaften Venezuelas. Ihr Sitz ist das Forum de Valencia.


Fußball


Der Carabobo Fútbol Club ist der Fußballteam Carabobos mit dem Heimstadion Polideportivo Misael Delgado.


Persönlichkeiten


In Valencia geboren
Lange Zeit in Valencia tätig

Siehe auch




Commons: Valencia (Venezuela) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. United Nations Department of Economic and Social Affairs (UN DESA): The World’s Cities in 2018, S. 27.
  2. spo./AFP: 68 Tote bei Häftlingsaufstand in Venezuela. In: FAZ.net. 29. März 2018, abgerufen am 13. Oktober 2018.

На других языках


- [de] Valencia (Venezuela)

[es] Valencia (Venezuela)

Valencia es una ciudad de Venezuela, capital y ciudad más poblada del Estado Carabobo, situada en la Región Central del país.[2] Es conocida como La Capital Industrial de Venezuela, debido a que alberga en ella una valiosa cantidad de zonas Industriales del país. De igual manera, se ha convertido en un centro de inversión, objeto de grandes proyectos como el World Trade Center Valencia, primero en la nación, y el Complejo Isla Multiespacio.

[ru] Валенсия (Венесуэла)

Вале́нсия (исп. Valencia) — город на севере Венесуэлы. Столица и крупнейший город штата Карабобо.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии