Termiz (ehemalige kyrillische Schreibweise Термиз; russisch Термез Termes; von persisch ترمذ, DMG Termeẕ), auch als Termez transkribiert, ist eine kreisfreie Großstadt im Süden Usbekistans und Hauptstadt der Provinz Surxondaryo und des Bezirks Termiz mit 140.404 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005).
Termiz Термиз | ||
![]() Sultan-Saodat-Ensemble | ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Staat: | Usbekistan![]() | |
Provinz: | Surxondaryo | |
Koordinaten: | 37° 13′ N, 67° 17′ O37.22416666666767.278333333333302 | |
Lage von Termiz in Usbekistan | ||
Höhe: | 302 m | |
Einwohner: | 140.404 (2005) | |
Telefonvorwahl: | (+998) 7622 |
Die Stadt befindet sich an der Mündung des Surxondaryo am Nordufer des Flusses Amudarja, der Afghanistan und Usbekistan voneinander trennt. Die zu dem afghanischen Grenzort Hairatan führende Brücke der Freundschaft ist die einzige Landverbindung zwischen den beiden Ländern.
Termiz liegt auf 302 m Höhe über dem Meeresspiegel. Die Stadt verfügt über einen Bahnhof, einen internationalen Flusshafen und einen Flughafen. Die wenigen Industriebetriebe betreiben Baumwollverarbeitung und Lebensmittelproduktion.
In Termiz befand sich von Februar 2002 bis Dezember 2015 der Strategische Lufttransportstützpunkt Termez. Hier wurden alle Truppen- und Nachschubtransporte für die deutsche ISAF- und deren Nachfolgemission Resolute Support in Afghanistan abgewickelt.[1]
Termiz ist mehr als 2500 Jahre alt. Eine alte Siedlung aus der gräko-baktrischen Zeit (drittes bis zweites Jahrhundert v. Chr.) befand sich auf dem Territorium der heutigen Stadt. Kara Tepe, der Ort der wichtigsten archäologischen Funde, war als Zentrum der buddhistischen Kultur zu Zeiten der Kuschana (erstes bis zweites Jahrhundert) in Usbekistan berühmt.
Als die Araber im siebten bis achten Jahrhundert kamen, wurde die Stadt Zentrum einer anderen Religion, der des Islams. Während der Herrschaft von Amir Timur gedieh die Stadt noch mehr, doch am Ende des 17. Jahrhunderts wurde sie zerstört. Doch auch heute sieht man noch viel von der farbigen, kosmopolitischen Vergangenheit der Stadt.
Im Jahre 1897 wurde das heute bekannte Termiz im Rahmen der russischen Kolonisation als Garnisonsstadt wieder aufgebaut. Zu der Zeit gehörte das Gebiet zu Turkestan. Da im Bereich der Stadt Öl gefunden wurde, zog sie 1917 schon sehr schnell das Interesse der Revolutionäre auf sich, und ansässige Landbesitzer wurden sogleich enteignet.
Folgende historische und architektonische Monumente befinden sich in Termiz:
Während des Afghanistankrieges von 1979 bis 1989 war die Stadt ein wichtiger Transitpunkt der Sowjetarmee. Zu dieser Zeit waren über 100.000 Soldaten aller Truppengattungen in der Stadt stationiert. Noch heute beheimatet Termiz ca. 10.000 Soldaten der usbekischen Streitkräfte.
Termiz wird von der staatlichen Usbekischen Eisenbahn (Oʻzbekiston Temir Yoʻllari) mit anderen Städten verbunden, einige als Nachtzugverbindungen, darunter
Termiz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Termiz
Quelle: wetterkontor.de |
Bezirksfreie Städte: Denov | Termiz
Bezirke: Angor | Bandixon | Boysun | Denov | Jarqoʻrgʻon | Muzrabot | Oltinsoy | Qiziriq | Qumqoʻrgʻon | Sariosiyo | Sherobod | Shoʻrchi | Termiz | Uzun