Kachina Village ist ein Census-designated place im Coconino County im US-Bundesstaat Arizona. Das U.S. Census Bureau hat bei der Volkszählung 2020 eine Einwohnerzahl von 2.502[1] ermittelt.
Kachina Village | |
---|---|
![]() Lage im County und in Arizona | |
Basisdaten | |
Staat: | Vereinigte Staaten |
Bundesstaat: | Arizona |
County: | Coconino County |
Koordinaten: | 35° 6′ N, 111° 42′ W35.096944444444-111.692777777782065 |
Zeitzone: | Mountain Standard Time (UTC−7) |
Einwohner: | 2.502 (Stand: 2020) |
Haushalte: | 1.085 (Stand: 2020) |
Fläche: | 3,1 km² (ca. 1 mi²) davon 3,1 km² (ca. 1 mi²) Land |
Bevölkerungsdichte: | 807 Einwohner je km² |
Höhe: | 2065 m |
Vorwahl: | +1 928 |
FIPS: | 04-36475 |
GNIS-ID: | 1866987 |
Die Gemeinde ist ein südlicher Vorort von Flagstaff und liegt westlich von Mountainairie an der Interstate 17 (Arizona veterans Memorial Highway, Flagstaff-Phoenix) und der Arizona State Route 89 im oberen Tal des Oak Creek in 2065 m Höhe. Die Gemeindefläche umfasst 3,7 km². Die Interstate begrenzt die Gemeinde im Osten, während sie im Süden, Westen und Norden von Waldflächen umgeben ist.
Der Ort ist nach einem Begriff aus der Kultur der Hopi-Indianer benannt: Kachinas sind ursprünglich übernatürliche Geister und Götter der Hopis; der Begriff übertrug sich auf Tänzer des Indianervolkes, die mit diesen Wesen in entsprechenden Zeremonien in Kontakt treten und auf Puppen, die diese Wesen darstellen.
Die Gegend war Teil einer großen Ranch, die sich im Besitz eines gewissen Dr. R. O. Raymons befand, der Anfang des 19. Jahrhunderts in Flagstaff als Arzt praktizierte. Später wurde das Land parzelliert und zur Besiedelung freigegeben. Kachina Village ist Ausgangspunkt mehrerer Wanderwege durch die großen Waldgebiete der Gegend.
Im Westen des Ortes befindet sich ein großer Golfplatz. Unweit von Kachina steht auch das Kachina-Observatorium.
Bei einer Volkszählung im Jahr 2000 wurde folgendes ermittelt:
Weiß | Afroamerikanisch | Hispanisch | Indigene | Asiatisch | Pazifisch | andere | 2+ |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88,96 % | 0,34 % | 9,72 % | 4,28 % | 0,30 % | 0,04 % | 4,77 % | 1,31 % |
Haushalte | mit Kindern | Verheiratet | Alleinerziehend | ohne Familie | Ledig | Ledig 65+ | |
1021 | 33,5 % | 52,4 % | 8,1 % | 35,5 % | 20,0 % | 2,1 % | |
Cities | ![]() | |
Towns | ||
CDPs |
Bellemont • Bitter Springs • Blue Ridge • Cameron • Doney Park • Forest Lakes • Fort Valley • Grand Canyon Village • Greenehaven • Kachina Village • Kaibab2 • Kaibab Estates West • Kaibito • LeChee • Leupp • Moenkopi • Mormon Lake • Mountain View Ranches • Mountainaire • Munds Park • Oak Creek Canyon • Parks • Red Lake • Supai • Timberline-Fernwood • Tolani Lake • Tonalea • Tuba City • Valle • Winslow West 3 | |
Unincorporated Communities |
Angell • Big Springs • Chalender • Clints Well • Cosnino • Cow Springs • Dennison • Frazier Wells • Gray Mountain • Happy Jack • Hidden Springs Mission • Indian Gardens • Jacob Lake • Lakeview • Little Spring • Long Valley • Lost Eden • Lower Tillman • Mangum Springs • Marble Canyon • Moenave • Moqui • Navajo Mountain (Chapter) • North Rim • Old Leupp • Rare Metals • Riordan • Rockledge • Sand Springs • Stoneman Lake • Tolchico • Wahweap • Willow Springs • Wingfield • Winona | |
Indianerreservat |
Hopi‡ • Hualapai‡ • Havasupai • Kaibab‡ • Navajo‡ | |
Geisterstädte |
Anita • Apex • Canyon Diablo • Coal Mine Mesa • Corva • Cucamonga Junction • House Rock • Twin Arrows • Two Guns |