Anaheim ist eine Stadt im kalifornischen Orange County, etwa 40 Kilometer südöstlich von Los Angeles gelegen, und hat 346.824 Einwohner (Volkszählung 2020, U.S. Census Bureau).[2] Die Stadt stellt eine Kernstadt (engl.: principal city) der Greater Los Angeles Area dar und ist die drittgrößte Stadt der Metropolregion.
Die Stadt entstand 1870 aus einer Siedlung, die 1857 von 50 Familien deutscher Einwanderer, die aus San Francisco kamen, gegründet wurde.[3] Sie erwarben von den Besitzern der „Rancho San Cajon de Santa Ana“[4] – Juan Pacífico Ontiveros und seiner Frau Martina – ein 1165 Acre (etwa 471 Hektar) großes Landstück für 2 $ pro Acre, um ein Weinbaugebiet zu schaffen.[5][6] Ein größerer Teil dieser ersten Siedler stammte ursprünglich aus der Umgebung von Rothenburg ob der Tauber in Mittelfranken, der erste Siedler soll Daniel Krämer aus Bayern gewesen sein.[7] Der Namensbestandteil „–heim“ deutet noch heute auf die deutsche Herkunft der Gründer hin, „Ana“ bezieht sich hingegen auf den nahegelegenen Santa Ana River.
Etablierung in der Landwirtschaft
Die meisten der Siedler waren Handwerker und hatten nur wenig Ahnung vom Weinanbau.[5] 1876 waren sogar zehn polnische Aristokraten und Künstler in den Ort übergesiedelt.[6] Auf 16 Hektar Fläche entstand dann um das erste Gebäude, eine Schule, der künftige Ortsmittelpunkt, in den Jahren 1870 und 1871 folgten das Gebäude der örtlichen Zeitung – der Anaheim Gazette – und ein Hotel.[5] Bis ins Jahr 1884, als der Weinanbau aufgrund häufiger werdender Ernteschäden eingestellt werden musste, war die Siedlung der größte Weinproduzent Kaliforniens.[3][5] Der Wegfall des Weins wurde relativ schnell durch den Anbau von Walnüssen, Limonen und Orangen kompensiert.[3]
Orangen, der Klan und Disneyland
Anaheim 1922
Anfang des 20. Jahrhunderts hatte sich Anaheim zu einem Zentrum der Landwirtschaft entwickelt, viele seiner Einwohner lebten vom Anbau von Zitrusfrüchten, vornehmlich Orangen, worauf auch der Name des Orange Countys zurückzuführen ist.[3] Zwischen 1924 und 1925 waren vier Mitglieder des Ku-Klux-Klans im Stadtrat vertreten.[8] Von zu dieser Zeit bereits rund 10.000 Einwohnern schlossen sich während ihrer Amtszeit gut 300 dem Klan an, welcher sich als protestantische Vereinigung vor allem gegen den Katholizismus und in der Stadt umtriebige Fälscher und – das Land befand sich mitten in der Prohibition – illegale Schnapsbrenner wandte.[8] Bewaffnete Klansmänner patrouillierten auf den Straßen, in die als Mustersiedlung des Klans geltende Stadt kamen zeitweise bis zu 20.000 Leute aus dem ganzen Land zu einer Veranstaltung des Geheimbundes.[8]
Nach einer Bestechungsaktion seitens der Oppositionsbewegung Unison, Service, Americanism (USA), durch welche diese die Liste aller geheimen Mitglieder in der Stadt – unter ihnen auch Polizeibeamte oder andere Stadtangestellte – erhalten hatte, konnten, auch unter Mithilfe von zweien der mittlerweile drei Zeitungen Anaheims, im Jahr 1925 die vier Stadtratssitze des Klans zurückgewonnen werden.
1954 erwarb die von Walt Disney geführte Walt Disney Company in Anaheim ein 65 Hektar großes Gelände, das bis dahin zum Anbau von Walnüssen und Orangen genutzt worden war. Bereits ein Jahr später, am 17. Juli 1955, waren die Bauarbeiten abgeschlossen und das Disneyland Resort wurde als erster Themenpark des Unternehmens eröffnet.[9]
Ausgehendes 20. Jahrhundert
Anaheim Resort
Nach einer Volkszählung des United States Census Bureau waren im Jahr 1970 rund 9,3% der Einwohner Anaheims Hispanics und 89,2% Weiße.[10] In den 1990er Jahren expandierte die Stadt und entwarf das Anaheim Resort, welches auch heute neben dem Disneyland Resort noch das örtliche Kongresszentrum (Anaheim Convention Center) sowie die Sportstadien Honda Center und das Angel Stadium beherbergt.[11]
Einwohnerentwicklung
Jahr
Einwohner¹
1980
219.494
1990
266.406
2000
327.920
2010
336.440
2020
346.824
¹ 1980–2020: Volkszählungsergebnisse
Sport
Das Honda Center, Heimstadion der Anaheim DucksAngel Stadium of Anaheim, Heimstadion der Los Angeles Angels of AnaheimDisneyland in Anaheim (2013)
Anaheim beheimatet folgende Sportvereine:
Anaheim Ducks – Eishockeyteam in der National Hockey League (bis 22. Juni 2006 Mighty Ducks of Anaheim); konnte 2007 den Stanley Cup gewinnen.
Los Angeles Angels – Baseball-Team in der Major League Baseball (bis Ende 2015 Los Angeles Angels of Anaheim)
Außerdem war Anaheim der Austragungsort der Badminton-Weltmeisterschaft 2005.
Im Angel Stadium Anaheim werden regelmäßig drei Läufe zur AMA Supercross Series ausgetragen.
Sehenswürdigkeiten
Die bekannteste Sehenswürdigkeit Anaheims ist der 1955 von Walt Disney gegründete Vergnügungspark Disneyland, der seit seiner Eröffnung bereits über 500 Millionen Besucher zählte. Außerdem befindet sich nur wenige Kilometer entfernt der Vergnügungspark Knott’s Berry Farm.
Zudem findet seit 2005 jedes Jahr außer 2012 die „Blizzcon“ im Anaheim Convention Center statt. Dort kündigt der Computerspielentwickler Blizzard Entertainment neue Spiele oder Erweiterungen zu den Spielen Warcraft, StarCraft oder Diablo an. Zudem gibt es andere Veranstaltungen, wie etwa einen Tanz- oder einen Kostümwettbewerb, sowie ein Abschlusskonzert mit der Hausband „The Artists formerly known as Level 80 Elite Tauren Chieftains“.
Das Anaheim Convention Center ist ebenfalls Veranstaltungsort der jährlich im Januar stattfindenden NAMM Show, der größten Musikmesse Amerikas, darüber hinaus fand dort 2016 die MineCon statt.
Das John Woelke House ist seit Juli 2013 im NRHP eingetragen.[12]
13 Bauwerke und Stätten in Anaheim sind im National Register of Historic Places (NRHP) eingetragen (Stand 23. September 2020), darunter das John Woelke House, der Kroger-Melrose District und das Ferdinand Backs House.[13]
Rainer Vollmar: Anaheim – Utopia Americana. Vom Weinland zum Walt Disney-Land. Eine Stadtbiographie. Steiner, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07308-6, (Erdkundliches Wissen 126).
Annual Estimates of the Resident Population: April 1, 2010 to July 1, 2017 (Mementodes Originals vom 12. Februar 2020 im Webarchiv archive.today)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/factfinder.census.gov, census.gov, abgerufen am 29. November 2018 (englisch)
The Ku Klux Klan in Anaheim (Mementodes Originals vom 30. November 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/anaheimcolony.com, anaheimcolony.com, abgerufen am 29. November 2018 (englisch)
The Anaheim Resort, anaheim.net, abgerufen am 30. November 2018 (englisch)
Woelke, John, House im National Register Information System. National Park Service, abgerufen am 23. September 2020.
Suchmaske Datenbank im National Register Information System. National Park Service, abgerufen am 23. September 2020. Weekly List im National Register Information System. National Park Service, abgerufen am 23. September 2020.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии