world.wikisort.org - Ukraine

Search / Calendar

Tschop (ukrainisch und russisch Чоп, ungarisch Csap, slowakisch Čop) ist eine kleine Stadt im Rajon Uschhorod der Oblast Transkarpatien im äußersten Westen der Ukraine (Karpatoukraine). Sie liegt am Dreiländereck von Ungarn, der Slowakei und der Ukraine. Von Ungarn trennt die Stadt der Grenzfluss Theiß.

Inlandsbahnhof
Inlandsbahnhof
Neu erbaute Kirche im Ort
Neu erbaute Kirche im Ort
Tschop
Чоп
Tschop (Ukraine)
Tschop (Ukraine)
Tschop
Basisdaten
Oblast:Oblast Transkarpatien
Rajon:Rajon Uschhorod
Höhe:106 m
Fläche:6,02 km²
Einwohner:8.777 (2009)
Bevölkerungsdichte: 1.458 Einwohner je km²
Postleitzahlen:89500
Vorwahl:+380 3137
Geographische Lage:48° 26′ N, 22° 12′ O
KATOTTH: UA21100270010071297
KOATUU: 2111000000
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 7 Dörfer
Bürgermeister: Halyna Zar
Adresse: вул. Берег 2
89502 м. Чоп
Website: http://chop.org.ua/
Statistische Informationen
Tschop (Oblast Transkarpatien)
Tschop (Oblast Transkarpatien)
Tschop
i1

Tschop hat etwa 8800 Einwohner, von denen knapp 4000 Ungarn sind, und ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt und Grenzbahnhof. Hier treffen sich die Eisenbahnlinien von Lemberg/Stryj (weiter nach Debrecen und Budapest) und Lemberg–Uschhorod (weiter nach Košice). Wegen des Wechsels von der Breitspur auf die Normalspur ist eine Umspuranlage vor Ort.

Gegenüberliegende Stadt in der Slowakei und dortiger Grenzbahnhof ist Čierna nad Tisou.

Außer den Eisenbahnübergängen nach Ungarn und in die Slowakei gibt es noch einen LKW- und PKW-Grenzübergang nach Ungarn (Záhony). Im Jahr 2005 wurde etwa 20 km nordwestlich von Tschop zwischen den Dörfern Mali Selmenzi und Veľké Slemence ein Grenzübergang für Fußgänger und Radfahrer eröffnet.

In der Nähe von Tschop, auf dem Gebiet des Nachbardorfs Solomonowo, liegt der westlichste Punkt der Ukraine. Von hier sind es ca. 1500 km bis nach Rannja Sorja, dem östlichsten Punkt der Ukraine.


Geschichte


Tschop teilt die Geschichte der Karpato-Ukraine und war im Laufe der letzten Jahrhunderte zahlreichen Herrschaftsgebieten zugehörig. In der Mitte des 11. Jahrhunderts wurde es von den Magyaren erobert, die erste schriftliche Erwähnung findet sich 1281 als Chap. Bis 1919 gehörte der Ort zum Königreich Ungarn und somit ab 1526 auch zur österreichischen Monarchie bzw. ab 1867 zu Österreich-Ungarn. Innerhalb des Königreichs Ungarn war die Stadt Teil des Komitats Ung (Usch). Danach gehörte die Stadt in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit zum slowakischen Landesteil. Ab 1938 gehörte sie zum durch den 1. Wiener Schiedsspruch vergrößerten Ungarn. Am 29. Oktober 1944 wurde Tschop im Zuge der Ostkarpatischen Operation von der Roten Armee erobert. 1945 kam sie zur Sowjetunion (Ukrainische SSR), erhielt 1947 den Status einer Siedlung städtischen Typs[1] sowie 1957 das Stadtrecht zugesprochen und gehört seit 1991 zur unabhängigen Ukraine. Dort war sie bis 2003 dem Rajon Uschhorod zugeordnet, seit dem 5. September 2003 steht sie als Kreisfreie Stadt unter Oblastverwaltung.[2], seit dem 12. Juni 2020 ist sie wieder Teil des Rajons.


Stadtname/Sprachen


Aufgrund der Vielzahl von ethnischen Gruppen in dieser Region gibt es verschiedensprachliche Schreibweisen für Tschop: ukrainisch und russisch Чоп, slowakisch und tschechisch Čop, ungarisch Csap. In englischer Transkription wird die Stadt Chop genannt.


Verwaltungsgliederung


Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zum Zentrum der neu gegründeten Stadtgemeinde Tschop (Чопська міська громада/Tschopska miska hromada) im Rajon Uschhorod. Zu dieser zählen auch 7 Dörfer[3]; bis dahin bildete sie die Stadtratsgemeinde Tschop (Чопська міська рада/Tschopska miska rada).

Folgende Orte sind neben dem Hauptort Tschop ein Teil der Gemeinde:

Name
ukrainisch transkribiertukrainischrussischslowakischungarischdeutsch
Essen Есень Есень Eseň Eszeny -
Petriwka Петрівка Петровка (Petrowka) Malý Eseň, Serňan Hat Kiseszeny, Szernyehát -
Solomonowo Соломоново Соломоново Salamúnová Tiszasalamon -
Solowka Соловка Соловка Saloka Szalóka -
Tscherwone Червоне Червоное (Tscherwonoje) Čaronda Csarondahát, Szalánctanya -
Tyssaaschwan Тисаашвань Тисаашвань (Tissaaschwan) Ašvaň Tiszaásvány -
Tyssaujfalu Тисауйфалу Тисауйфал (Tissauifal) Veliký dvor, Nová Ves Tiszaujfalu -

Siehe auch




Commons: Tschop – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Указ ПВР УРСР від 30.5.1947 "Про віднесення сіл Великий Березний, Великий Бичків, Волове, Іршава, Королеве, Перечин, Рахів, Свалява, Солотвина, Тячів, Чоп і Ясиня, Закарпатської області до категорії селищ міського типу"
  2. Верховна Рада України; Постанова від 15.05.2003 № 810-IV Про віднесення міста Чоп Ужгородського району Закарпатської області до категорії міст обласного значення
  3. Розпорядження Кабінету Міністрів України від 12 червня 2020 року № 712-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Закарпатської області"

На других языках


- [de] Tschop

[en] Chop, Ukraine

Chop (Ukrainian: Чоп, Hungarian: Csap, Slovak: Čop, Rusyn: Чоп, Yiddish: טשאָפּ) is a city located in Zakarpattia Oblast (province) of western Ukraine, near the borders of Slovakia and Hungary. It is separated from the Hungarian town of Záhony by the river Tisza by being situated on its right bank. Located inside Uzhhorod Raion, since 2003 it is designated as a city of oblast significance - not included in any raion (district) of the oblast. Today, the population is 8,765 (2021 est.)[2].

[es] Chop

Chop (en ucraniano: Чоп; en húngaro: Csap) es una ciudad de importancia regional de Ucrania perteneciente a la óblast de Zakarpatia.

[ru] Чоп

Чоп (укр. Чоп, венг. Csap, словацк. Čop, нем. Tschop) — город в Ужгородском районе Закарпатской области Украины. Административный центр Чопской городской общины. Важный транспортный узел на границе с Венгрией и Словакией. Самый западный город Украины.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии