world.wikisort.org - Türkei

Search / Calendar

Bergama (lateinisch Pergamum, griechisch Pergamon) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Izmir in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İzmir (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz). Seit der Gebietsreform ab 2013 ist die Gemeinde flächen- und einwohnermäßig identisch mit dem Landkreis.

Bergama

Hilfe zu Wappen
Bergama (Türkei)
Bergama (Türkei)

Die Lage von Bergama in der Provinz
Basisdaten
Provinz (il): Izmir
Koordinaten: 39° 7′ N, 27° 11′ O
Höhe: 68 m
Fläche: 1.544 km²
Einwohner: 104.944[1] (2020)
Bevölkerungsdichte: 68 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+90)
Postleitzahl: 35 700
Kfz-Kennzeichen: 35
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021)
Gliederung: 137 Mahalle
Bürgermeister: Hakan Koştu (AKP)
Postanschrift: İslamsaray Mah.
Kınık Caddesi No:120
35700 Bergama / İZMİR
Website:
Landkreis Bergama
Einwohner: 104.944[1] (2020)
Fläche: 1.544 km²
Bevölkerungsdichte: 68 Einwohner je km²
Kaymakam: Mahmut Kaşıkçı
Website (Kaymakam):
Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis
Blick auf die Stadt
Blick auf die Stadt

Bergama ist der größte Kreis/Stadtbezirk der Provinz/Büyükşehir und liegt im Norden dieser. Im Norden grenzt Bergama an die Provinz Balikesir. Am nordöstlichen Stadtrand, östlich des Burgbergs (Akropolis), befindet sich die Kestel-Talsperre.

In der Antike befand sich hier die Stadt Pergamon, im Hellenismus die Hauptstadt des Reichs der Attaliden, das sich über große Teile des westlichen Kleinasiens erstreckte. Deren Ruinen sind Forschungsgegenstand von Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts.


Verwaltung


Der Kreis (bzw. Kaza als Vorgänger) existierte schon vor Gründung der Türkischen Republik 1923. Zur ersten Volkszählung (1927) lebten hier 64.129 Menschen (auf 2.650 km² Fläche) in 170 (!) Dörfern, 13.868 Menschen wohnten im Verwaltungssitz.[2]

(Bis) Ende 2012 bestand der Landkreis neben der Kreisstadt aus fünf Stadtgemeinden (Belediye) Ayaskent, Bölcek, Göçbeyli, Yenikent und Zeytindağ sowie 114 Dörfern (Köy) in sechs Bucaks (Dereköy, Göçbeyli, İsmailli, Yukarıbey, Zeytindağ und Merkez Bucağı). Die Dörfer wurden während der Verwaltungsreform 2013/2014 in Mahalle (Stadtviertel/Ortsteile) überführt, ebenso wurden die 14 Mahalle der o. g. fünf Mahalle zu jeweils einem vereinigt. Die 18 Mahalle der Kreisstadt blieben unverändert erhalten. Durch die Herabstufung der Belediye und Dörfer zu Mahalle stieg deren Zahl auf 137 an. Ihnen steht ein Muhtar als oberster Beamter vor.[3]

Ende 2020 lebten durchschnittlich 766 Menschen in jedem Mahalle, Fatih Mah. (17.042) und Maltepe Mah. (11.274) waren die bevölkerungsreichsten davon.


Geschichte


Zur Geschichte im Altertum und zur Grabungsgeschichte siehe den Artikel Pergamon.

Nachdem um 1300 die Türken in Kleinasien eingewandert waren, gehörte Bergama zum Beylik Karesi. Als die Osmanen unter Sultan Orhan I. das Beylik annektierten, wurde die Stadt zum Gerichtsbezirk (kaza) des Sandschaks Khudāwendigār (Bursa) im Eyâlet Anatolien, später des Sandschaks İzmir im Vilâyet von Aydın. Nach der Schlacht um Bergama besetzten griechische Truppen in den Jahren 1919–1923 die Stadt, die aber im Zuge des Bevölkerungsaustauschs nach dem Vertrag von Lausanne ihre griechischen Einwohner verlor und von umgesiedelten Türken aus Griechenland besiedelt wurde. Im Jahr 1950 wurde die Bevölkerungszahl mit 16.500 bzw. 16.419 angegeben.[4][5]


Städtepartnerschaften


Trajan-Tempel in Pergamon
Trajan-Tempel in Pergamon

Bergama unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften:


Persönlichkeiten



Kunsthandwerk


Im Kreis werden Teppiche gewebt, die auch den Ortsnamen tragen:

Einige ältere Exemplare sind vor Ort im staatlichen Archäologischen Museum ausgestellt. In den 1980er Jahren entstanden in den Regionen Ayvacık und Yuntdağ nahe der Stadt Bergama die Kooperativen der DOBAG-Initiative, von denen eine Erneuerung des traditionellen Handwerks des Teppichknüpfens mittels handgesponnener, mit Naturfarben eingefärbter Wolle ausging.[7]


Siehe auch



Literatur




Commons: Bergama – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bergama Nüfusu, İzmir, abgerufen am 8. Juni 2021
  2. Population de la Turquie - Recensement 1927 (französisch)
  3. Bergama Mahalle Muhtar Telefonları – Mahalle und Muhtare
  4. V. J. Parry: Bergama. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Bd. 1, Brill, Leiden, S. 1187.
  5. Umumi Nüfus sayımı 1950 – Allgemeine Volkszählung 1950; PDF-Datei, S. 213
  6. Побратимени градове; Städtepartnerschaften von Assenowgrad (bulgarisch)
  7. Werner Brüggemann und Harald Böhmer: Teppiche der Bauern und Nomaden in Anatolien. 2. Auflage. Verlag Kunst und Antiquitäten, München 1982, ISBN 3-921811-20-1.

На других языках


- [de] Bergama

[en] Bergama

Bergama is a populous district, as well as the center city of the same district, in İzmir Province in western Turkey. By excluding İzmir's metropolitan area, it is one of the prominent districts of the province in terms of population and is largely urbanized at the rate of 53.6%. Bergama center is situated at a distance of 118 km (73 mi) to the north from the point of departure of the traditional center of İzmir (Konak Square in Konak, İzmir) and lies at a distance of 27 km (17 mi) inland from the nearest seacoast at the town of Dikili to its west. Bergama district area neighbors the areas of three districts of Balıkesir Province to its north, namely Ayvalık, Burhaniye and İvrindi, İzmir Province district of Kınık and Manisa Province district of Soma, Manisa to its east, while to the south it is bordered by the central provincial of Manisa and two other İzmir Province districts along the coast that are Aliağa and Dikili from its south towards its west. The district area's physical features are determined by the alluvial plain of Bakırçay River.

[ru] Бергама

Бергама (тур. Bergama) — город и район в Турции, в провинции Измир. Известен продукцией традиционных ремёсел: хлопковой одеждой, изделиями из золота, знаменитыми бергамскими коврами.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии