world.wikisort.org - Türkei

Search / Calendar

Giresun (das antike Cerasus, neugriechisch Κερασούντα, altgriechisch Κερασοῦς) im Nordosten der Türkei am Schwarzen Meer gelegen, ist Hauptstadt und zugleich mit über 143.000 Einwohnern größte Stadt der gleichnamigen Provinz Giresun. Gleichzeitig ist sie auch Zentrum des zentralen Landkreis (Merkez).

Giresun
Giresun (Türkei)
Giresun (Türkei)

Blick auf die Altstadt Giresuns (Zeytinlik) von der alten Festung aus
Basisdaten
Provinz (il): Giresun
Koordinaten: 40° 55′ N, 38° 23′ O
Höhe: 14 m
Einwohner: 143.503[1] (2021)
Telefonvorwahl: (+90) 454
Postleitzahl: 28 000
Kfz-Kennzeichen: 28
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021)
Gliederung: 28 Mahalle
Bürgermeister: Aytekin Şenlikoğlu (AKP)
Postanschrift: Hacı Miktat Mah.
Alpaslan Cad.
28200 Giresun
Website:
Landkreis Giresun
Einwohner: 143.503[1] (2021)
Fläche: 376 km²
Bevölkerungsdichte: 382 Einwohner je km²
Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis

Name der Stadt


Die Herkunft des Namens Giresun ist umstritten, die Stadt hieß in der Antike altgriechisch Κερασοῦς Kerasous, in der Neuzeit neugriechisch Κερασούντα Kerasounta. Dieser Name stammt vermutlich entweder von dem griechischen Wort κεράσιον Kerasion, was ‚Kirsche‘ bedeutet,[2] oder vom ebenfalls griechischen κέρας Keras, deutsch Horn.


Geographie


Giresun liegt im Nordosten der Türkei an einem Horn am Schwarzen Meer. Typisch für die gesamte östliche Schwarzmeerküste der Türkei sind die Gebirgszüge und Berge des Pontus-Gebirges, die bis zur Küste des Schwarzen Meeres reichen. Für dieses imposante Landschaftsbild ist die Region, nicht nur in der Türkei, bekannt. Ebene Flächen in der Stadt Giresun findet man lediglich an den schmalen Küstenstreifen und zwischen den beiden Flussläufen und -mündungen des Batlama und Aksu. Etwa zwei Kilometer vor der Küste befindet sich die kleine Insel Giresun Adası (Aretias). Nach der Griechischen Mythologie soll dort Herakles den Amazonen begegnet sein.


Stadtgliederung


Trotz ihrer alten Geschichte ist Giresun heute eine moderne Stadt. Sie ist um eine gebirgige Halbinsel erbaut. Die Halbinsel von Giresun mit der Burg Giresun Kalesi auf ihrem höchsten Punkt ist eines der Wahrzeichen der Stadt und eine touristische Attraktion. Da ebene Flächen im Stadtgebiet rar sind, sind über die Jahre viele Stadtteile auf den Hängen der Berge zum Meer hin erbaut worden. Das Stadtbild ist größtenteils geprägt von engen und steilen Straßen, die ihr eigenes Flair vermitteln. Sogar die neu gepflasterte Haupteinkaufs- und Geschäftsstraße hat ein starkes Gefälle.

Die Stadt wird in 28 Stadtviertel (Mahalle) eingeteilt. Deren Einwohnerzahl reicht von über 10.000 (Teyyaredüzü 15.292, Gedikkaya 13.399 und Çıtlakkale 11.990 Einw.) herunter bis auf weniger als 300 Einwohner (Samanlıkkıranı 288, Çağlayan 280 und Cumhuriyet 245 Einw.).


Landkreis


Der zentrale Landkreis liegt in der Mitte der Provinz und hat die Kreise (İlçe) Bulancak im Westen, Dereli im Süden und Keşap im Osten als Nachbarn. Der Kreis ist bevölkerungsmäßig der größte, was wohl an der Provinzhauptstadt liegt – 85,8 % der Landkreisbevölkerung. Der Landkreis blieb seit Gründung der Türkei (1923) unverändert in seinem Territorium.

Derzeit (Ende 2020) besteht er neben der Kreis- und Provinzhauptstadt aus der Gemeinde (Belediye) Duroğlu (3.082 Einw.) und 53 Dörfern (Köy) mit durchschnittlich 320 Bewohnern (Gesamtbevölkerung aller Dörfer: 16.963 Einw.). Boztekke ist mit 932 Einwohnern das größte Dorf, das kleinste zählt 99 Einwohner.


Klima


Das Klima ist feucht und mild. Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 15,1 °C, wobei im Februar mit 7,4 °C die kältesten und im August mit 24,3 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden.

Giresun (38 m)
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
128
 
11
5
 
 
92
 
11
5
 
 
98
 
12
6
 
 
73
 
15
9
 
 
73
 
19
14
 
 
84
 
24
18
 
 
82
 
27
21
 
 
82
 
27
22
 
 
134
 
24
18
 
 
176
 
20
15
 
 
159
 
16
10
 
 
129
 
13
7
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: MGM, Normalperiode 1991–2020[3]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Giresun (38 m)
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 10,6 10,7 12,4 15,3 19,2 23,9 26,8 27,4 24,2 20,3 16,0 12,7 Ø 18,3
Min. Temperatur (°C) 5,3 4,8 6,1 8,9 13,6 18,1 21,0 21,7 18,4 14,7 10,3 7,3 Ø 12,6
Temperatur (°C) 7,6 7,4 8,8 11,6 16,0 20,8 23,7 24,3 21,0 17,2 12,8 9,7 Ø 15,1
Niederschlag (mm) 127,6 92,0 98,0 72,8 73,1 83,9 82,2 81,8 133,7 175,8 158,5 129,0 Σ 1.308,4
Regentage (d) 14,57 13,67 16,33 15,07 14,57 12,57 10,63 11,43 12,73 15,40 12,67 14,67 Σ 164,31
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
10,6
5,3
10,7
4,8
12,4
6,1
15,3
8,9
19,2
13,6
23,9
18,1
26,8
21,0
27,4
21,7
24,2
18,4
20,3
14,7
16,0
10,3
12,7
7,3
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
127,6
92,0
98,0
72,8
73,1
83,9
82,2
81,8
133,7
175,8
158,5
129,0
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: MGM, Normalperiode 1991–2020[4]

Bevölkerungsentwicklung


Nachfolgende Tabelle zeigt den vergleichenden Bevölkerungsstand am Jahresende für die Provinz, den zentralen Landkreis und die Stadt Giresun sowie den jeweiligen Anteil an der übergeordneten Verwaltungsebene. Die Zahlen basieren auf dem 2007 eingeführten adressbasierten Einwohnerregister (ADNKS).[5]

JahrProvinzLandkreisStadt
abs.%abs.%abs.
2020448.71231,25140.23185,81120.186
2019448.40030,97138.85884,94117.944
2018453.91229,94135.92083,70113.761
2017437.39330,85134.93783,31112.415
2016444.46730,41135.14479,88107.953
2015426.68630,18128.77983,15107.075
2014429.98429,34126.17283,81105.748
2013425.00729,21124.14482,41102.307
2012419.55529,35123.12981,79100.712
2011419.49829,22122.59782,47101.107
2010419.25628,55119.67781,0196.948
2009421.86028,25119.18179,6894.961
2008421.76627,58116.31077,4190.034
2007417.50527,29113.93678,3389.241

Volkszählungsergebnisse


Zu den Volkszählungen liegen folgende Bevölkerungsangaben über die Stadt, den Kreis, die Provinz und das Land vor:[6]

Region196519701975 198019851990199712000
Stadt (Şehir)25.33132.52238.23645.69055.88767.60474.14683.636
zentraler Kreis (Merkez)70.32377.62280.10386.40594.746102.294104.400112.501
Provinz (İl)428.015451.679463.587480.083502.151499.087460.805523.819
Türkei31.391.42135.605.17640.347.71944.736.95750.664.45856.473.03562.865.57467.803.927
1 Allgemeine Bevölkerungszählung 1997[7]

Geschichte


Pontosgriechisches Athletenteam von Giresun im frühen 20. Jahrhundert
Pontosgriechisches Athletenteam von Giresun im frühen 20. Jahrhundert

Da in der Region bisher wenige Ausgrabungen stattfanden, ist nicht viel über die Geschichte der Stadt, die in der Antike Kerasus hieß, bekannt. Es wird vermutet, dass hier die Stadt Aripša lag, die zu Azzi gehörte und ca. 1312 v. Chr. vom hethitischen Großkönig Muršili II. erobert wurde.[8] Frühe Funde belegen, dass die Stadt ab dem 7. Jahrhundert v. Chr. von Griechen bewohnt war und bestätigen damit antike Quellen, dass Giresun von Milesiern gegründet wurde.

183 v. Chr. wurde Kerasus, wie auch Sinope, vom pontischen Herrscher Pharnakes I. zerstört. Nach dem Wiederaufbau benannte er die Stadt in Pharnakeia um. Im Mittelalter gehörte Pharnakeia zur byzantinischen Provinz Armeniakon.

(Topal) Osman Ağa.
(Topal) Osman Ağa.

Der aus Giresun stammende Osman Ağa war der Leibwächter Mustafa Kemals. Im Zentrum von Giresun steht eine Statue von ihm als Denkmal und sein Grabmal befindet sich auf der Burg (Giresun Kalesi) von Giresun.


Wirtschaft


In Giresun befindet sich mit Fiskobirlik eine der größten Haselnussfabriken der Türkei. Sie verkauft neben frischen Haselnüssen auch Nougatcremes, Haselnussöle und das Fındık ezmesi genannte Haselnussmus. Ein dominierender[9] Abnehmer ist der italienische Süßwarenhersteller Ferrero.[9] Das Unternehmen kaufte im 2019 etwa einen Drittel[9] der gesamten türkischen Haselnussproduktion.

Giresun ist Sitz der Privatsender Tempo TV, Mavi Karadeniz TV und Giresun TV.


Landwirtschaft


Die Stadt hat eine sehr reiche Landwirtschaft, es werden vor allem Haselnüsse angebaut. Anbau von Walnüssen und Kirschen sowie Herstellung von Leder und Bauholz gibt es in Giresun ebenfalls.


Verkehr


Der Personenverkehr erfolgt überwiegend mit dem Dolmuş und mit anderen städtischen Linienbussen. Da es bergig ist, muss man auf Züge verzichten. Der Hafen von Giresun wurde in den sechziger Jahren vergrößert. Giresun teilt sich mit der Stadt Ordu einen Flughafen in Gülyalı.


Bildung


Die Stadt hat städtische und renommierte weiterführende Schulen (Lise) und eine Universität (Giresun Üniversitesi).


Küche


Die Küche der Stadt ist typisch türkisch und beinhaltet daher auch sehr oft Kebab, Pilav und dickflüssige Suppen. Zudem ist ein Kiymali genanntes Gebäck mit gewürztem Hackfleisch sehr bekannt. In der Stadt und der Umgebung wird viel mit Schwarzkohl gekocht, wie z. B. Suppen und Sarma, eine Kohlroulade. Frische Fische und Sardellen sind ebenfalls in der Küche von Giresun üblich.


Sehenswürdigkeiten


Blick auf die Insel von Giresun von der alten Festung aus.
Blick auf die Insel von Giresun von der alten Festung aus.
Archäologisches Museum Giresun von oben (eine ehemalige Kirche).
Archäologisches Museum Giresun von oben (eine ehemalige Kirche).

Persönlichkeiten



Partnerstädte



Bilder




Commons: Giresun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Merkez Nüfusu, Giresun, abgerufen am 7. Februar 2022
  2. Hans Dieter Stöver: Quintus geht nach Rom. dtv junior, 24. Auflage. 2010, ISBN 978-3-423-70118-1, S. 27–28.
  3. Resmi İstatistikler: İllere Ait Mevism Normalleri (1991–2020). Staatliches Meteorologisches Amt der Türkischen Republik, abgerufen am 3. Mai 2022 (türkisch).
  4. Resmi İstatistikler: İllere Ait Mevism Normalleri (1991–2020). Staatliches Meteorologisches Amt der Türkischen Republik, abgerufen am 3. Mai 2022 (türkisch).
  5. Central Dissemination System/Merkezi Dağıtım Sistemi (MEDAS) des TÜIK, abgerufen am 25. Juli 2021
  6. Genel Nüfus Sayımları (Volkszählungsergebnisse 1965 bis 2000), abgerufen am 18. Juni 2019
  7. Genel Nüfus Tespiti 1997 – Population Count 1997 (türk./engl.)
  8. Charles Burney: Historical Dictionary of the Hittites. Rowman & Littlefield (2. Auflage), Lanham 2018, S. 49.
  9. Stefano Liberti: Das Haselnuss-Imperium – Wie das italienische Familienunternehmen Ferrero zu einem der weltweit größten Süßwarenhersteller aufstieg. In: Barbara Bauer Dororthee d’Aprile (Hrsg.): Le Monde diplomatique. Nr. 01/26. TAZ/WOZ, Januar 2020, ISSN 1434-2561, S. 20 f. (übersetzt von Ambros Waibel).

На других языках


- [de] Giresun

[en] Giresun

Giresun (pronounced [ɟiˈɾesun]), formerly Cerasus (Ancient Greek: Κερασοῦς, Greek: Κερασούντα), is the provincial capital of Giresun Province in the Black Sea Region of northeastern Turkey, about 175 km (109 mi) west of the city of Trabzon.

[ru] Гиресун

Гиресу́н[1] (тур. Giresun, Керасу́нд[2], греч. Κερασούντα, Керасу́с, др.-греч. Κερασοῦς) — город в Турции. Порт на южном побережье Чёрного моря, на севере Малой Азии[3], в 175 км западнее Трабзона. Административный центр одноимённого ила. Население 135 920 человек (2018).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии