world.wikisort.org - Tansania

Search / Calendar

Igunga ist ein Distrikt der Region Tabora in Tansania, sein Verwaltungszentrum liegt in der Stadt Igunga. Der Distrikt grenzt im Norden an die Region Shinyanga, im Osten an die Region Singida, im Süden an den Distrikt Uyui und im Westen an die Distrikte Nzega und Nzega (TC).

Rinderherde in der Savanne.
Rinderherde in der Savanne.
Distrikt Igunga

Lage des Distrikts Igunga in der Region Tabora
Basisdaten
Staat Tansania
Region Tabora
Fläche 6912 km²
Einwohner 399.727 (2012)
Dichte 58 Einwohner pro km²
ISO 3166-2 TZ-24

Geographie


Igunga hat eine Fläche von 6912 Quadratkilometer und rund 400.000 Einwohner (Volkszählung 2012).[1][2] Der Distrikt liegt auf dem zentralen Hochplateau von Tansania in einer Höhe von 1000 bis 1200 Meter über dem Meer. Die Entwässerung erfolgt nach Osten in den abflusslosen See Kitangiri. Viele der Flüsse und Bäche sind temporär, der größte Fluss ist der Manonga, der zugleich die Nordgrenze bildet.[3] Das Klima in Igunga ist ein lokales Steppenklima, BSh nach der effektiven Klimaklassifikation. Die Niederschläge sind gering, meist unter 1000 Millimeter im Jahr. Damit zählt das Land zu den trockensten Gebieten in Tansania. Am meisten regnet es in den Monaten Dezember bis April, die Trockenzeit von Juni bis September ist nahezu niederschlagslos. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 23,5 Grad Celsius.[4][5]


Geschichte


Im Jahr 1975 wurde Igunga vom Distrikt Nzega abgetrennt und ist seither ein eigenständiger Distrikt.[1]


Verwaltungsgliederung


Der Distrikt besteht aus den vier Divisionen Igunga, Simbo, Manonga und Igurubi und aus insgesamt 35 Gemeinden (Stand 2019):[1]

Division Fläche
km2
Anzahl
Gemeinden
Igunga 2484 9
Igurubi 1410 7
Manonga 1439 11
Simbo 1579 8
Summe 6912 35

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl stieg von 203.367 im Jahr 1988 auf 324.094 im Jahr 2002 und weiter auf 399.727 im Jahr 2012. Das bedeutet, dass das jährliche Wachstum von 3,3 auf 2,1 Prozent zurückging.[2] Fast die Hälfte der Über-Fünfjährigen sprach Swahili, fünf Prozent sprachen Swahili und Englisch, fast die Hälfte waren Analphabeten (Stand 2012).[6]

Einrichtungen und Dienstleistungen

Wirtschaft und Infrastruktur

  • Landwirtschaft: Drei Viertel des Nationalproduktes kommen von der Landwirtschaft, sie beschäftigt 95 Prozent der Landbevölkerung.[1] Für den Eigenbedarf werden Mais, Reis, Maniok, Süßkartoffeln, Hirse und Hülsenfrüchte angebaut. Für den Verkauf bestimmt sind Baumwolle, Sonnenblumen, Nüsse, Sesam, Maniok und Cashewnüsse.[9] Von den 62.000 Haushalten halten 35.000 Nutztiere, im ländlichen Bereich ist der Anteil über 95 Prozent. Die am häufigsten gehaltenen Tiere sind Rinder, Geflügel und Ziegen (Stand 2012).[10]
  • Bergbau: In Mwashiku wird Gold in kleinem Umfang abgebaut.[11]
  • Straßen: Quer durch den Distrikt verläuft die Nationalstraße T3, die Singida im Osten mit Nzega im Westen verbindet und weiter nach Ruanda führt.[12]
Reisernte
Reisernte

Politik


In Igunga wird alle 5 Jahre ein Distriktrat (District council) gewählt. Bei der Wahl im Jahr 2019 wurde Peter Onesmo Maloda Vorsitzender.[13]


Sonstiges





Einzelnachweise


  1. History | Igunga District Council. Abgerufen am 16. April 2020.
  2. Tanzania Regional Profiles, 14 Tabora Regional Profile. (PDF) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 16, abgerufen am 16. April 2020.
  3. Maps for the World, Map 500k--xb36-2. Russian Army Maps, abgerufen am 16. April 2020 (russisch).
  4. Igunga climate: Average Temperature, weather by month, Igunga weather averages - Climate-Data.org. Abgerufen am 16. April 2020.
  5. Well Wishes in Tanzania's Driest District. Abgerufen am 16. April 2020 (englisch).
  6. Tanzania Regional Profiles, 14 Tabora Regional Profile. (PDF) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 75, abgerufen am 16. April 2020.
  7. Takwimu (Statistics). Abgerufen am 16. April 2020 (englisch).
  8. Health | Igunga District Council. Abgerufen am 16. April 2020.
  9. Kilimo | Igunga District Council. Abgerufen am 16. April 2020 (Suaheli).
  10. Tanzania Regional Profiles, 14 Tabora Regional Profile. (PDF) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 169, 172, abgerufen am 16. April 2020.
  11. Machimbo ya dhahabu. Abgerufen am 16. April 2020 (Suaheli).
  12. Tanzania Trunk Road Network. Abgerufen am 16. April 2020.
  13. Igunga District Council | Home. Abgerufen am 16. April 2020 (englisch).
  14. Eco-Village Project Launched at Igunga. allAfrica, 25. März 2016, abgerufen am 16. April 2020.
  15. HANDING-OVER EVENT OF THE EU FUNDED ECO-VILLAGE PROJECT IN IGUNGA, TABORA. Abgerufen am 16. April 2020 (norwegisch (Bokmål)).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии