Saxon ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Martigny im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.
VS ist das Kürzel für den Kanton Wallis in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Saxonf zu vermeiden. |
Saxon | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Wallis![]() |
Bezirk: | Martigny |
BFS-Nr.: | 6141i1f3f4 |
Postleitzahl: | 1907 |
UN/LOCODE: | CH SXN |
Koordinaten: | 579630 / 11098146.157.175533 |
Höhe: | 533 m ü. M. |
Höhenbereich: | 459–2473 m ü. M.[1] |
Fläche: | 23,22 km²[2] |
Einwohner: | 6278 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 270 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 31,1 % (31. Dezember 2020)[4] |
Website: | www.saxon.ch |
![]() Saxon | |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Saxon liegt östlich von Martigny auf der Südseite des Rhonetals. Die Gemeinde besteht aus den Dörfern Saxon und Gottefrey sowie den Weilern Bonatry, Boveresse, La Luy, L’Arbarey, Le Fa, Le Pérose, Les Oies, Le Vaco, Pierre Besse, Sapainhaut und Tovassière. Nachbargemeinden von Saxon sind im Norden Saillon, im Osten Riddes, im Süden Val de Bagnes, im Westen Martigny und im Nordwesten Fully.
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1802 | 1850 | 1900 | 1950 | 2000 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 | 2018 | 2020 |
Einwohner | 463 | 952 | 1636 | 2421 | 3312 | 4557 | 4903 | 5248 | 5645 | 5902 | 6278 |
Die Exekutive von Saxon, der Conseil communal, besteht aus sieben Mitgliedern. Die parteipolitische Zusammensetzung für die Legislaturperiode 2021–2024 ist folgendermassen: MSI-CLI (Mouvement social-indépendant - Centre libéral-indépendant) 3, FDP 3, CVP 1. Gemeindepräsident ist Christian Roth (MSI-CLI).[5][6]
Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2019 betrugen die Wähleranteile in der Gemeinde Saxon: FDP 23,8 %, SVP 23,0 %, SP 21,9 %, CVP 17,6 %, Grüne 9,7 %.[7]
Saxon gehört zu den grössten Obstanbaugemeinden im Kanton. Bekannt ist Saxon insbesondere für seine Aprikosen. Alle zwei Jahre findet in Saxon das nationale Aprikosenfestival statt.[8]
Mit einer Anbaufläche von rund 150 Hektaren ist Saxon eine der grössten Weinbaugemeinden im Kanton Wallis und mit Abstand die grösste auf der linken Rhoneseite.[9]
Der Bahnhof von Saxon liegt an der Bahnlinie von Brig nach Monthey. Zudem liegt der Ort an der Buslinie Sion–Martigny.
Saxon liegt an der Autobahn A9 mit eigener Auffahrt und an der Hauptstrasse 9. Die Kantonsstrasse 74 führt von Saxon über den Col du Lein zum Col des Planches und ermöglicht den Übergang nach Sembrancher und ins Val de Bagnes.[10]
Auf einem Hügel über dem Dorf sind die Ruinen des Schlosses Saxon. Die Herren des Orts sind seit dem Beginn des 13. Jahrhunderts bekannt. Sie verkauften ihn um 1266 den Savoyern. Graf Philipp liess 1279 neue Befestigungen aufführen, von denen nur der runde Donjon erhalten ist. 1475 wurde Saxon zerstört und das Städtchen, das das Schloss umgab, verlassen.
Unterhalb des Donjons steht die Kapelle St-Maurice, die bereits 1153 als Filiale von Saint-Pierre-de-Clages erwähnt wurde. Der Bau setzt sich aus einem romanischen Schiff und einem spätgotischen Chor, der gegen 1530–1540 neu errichtet wurde, zusammen.
Im 19. Jahrhundert kam Saxon grosse Bedeutung als Thermalbadestation zu. Davon zeugt das ehemalige Kasino, das sich bei der Kantonsstrasse befindet.
Bovernier | Fully | Isérables | Leytron | Martigny | Martigny-Combe | Riddes | Saillon | Saxon | Trient
Ehemalige Gemeinden: Charrat | La Bâtiaz | Martigny-Bourg | Martigny-Ville
Kanton Wallis | Bezirke des Kantons Wallis | Gemeinden des Kantons Wallis