Rivera befindet sich etwa in der Mitte zwischen der Kantonshauptstadt Bellinzona und dem regionalen Wirtschaftszentrum Lugano. Die Gemeinde liegt am südlichen Fusse des geschichtsträchtigen Monte Ceneri und östlich vom grösseren und wegen seiner Freizeitangebote bekannten Monte Tamaro. Die Gotthardautobahn A2 durchschneidet den Ort in zwei Teile, bietet mit dem nahen Anschluss Rivera jedoch den direkten Zugang zur wichtigen Nord-Süd-Achse.
Geschichte
Der Name Rivera und der seiner drei Weiler Sorencino (Ersterwähnung 1296), Soresina und Capidogno taucht das erste Mal um 1300 auf. Erst zu Como gehörend, wurde Rivera 1335 an die Visconti von Mailand abgegeben. Danach gehörte es bis 1798 zu den Vogteien der Eidgenossenschaft. 1803 bekam die Schweiz mit der Mediationsakte weitgehend ihre Autonomie zurück und Rivera wurde eine Gemeinde im eigenständigen Kanton Tessin.
Am 23. Dezember 1946 wurden im Ortsteil Monte Ceneri Gräber aus der Eisenzeit gefunden[1] sowie Reste aus der Römerzeit
Gemeindefusion
Am 25. November 2007 wurde die Fusion der sieben Gemeinden im Vedeggiotal von den Stimmberechtigten von fünf Gemeinden gutgeheissen: Bironico, Camignolo, Medeglia, Rivera und Sigirino hätten sich demnach zur Gemeinde Monteceneri zusammenschliessen müssen. Isone und Mezzovico-Vira lehnten die Fusion ab. In der Folge verzichtete der Staatsrat darauf, dem Grossen Rat eine zwangsweise Fusion der beiden ablehnenden Gemeinden zu beantragen. Monteceneri wurde deshalb lediglich aus den fünf zustimmenden Gemeinden gebildet.
Emilio Maccagni (* 13. April 1888 in Rivera; † 14. Dezember 1955 ebenda), Maler, Restaurator[8][9]
Silvio Jorio (* 14. Februar 1907 in Ludiano; † 15. August 1964 in Rivera), Jurist, Gemeindepräsident von Semione, Tessiner Grossrat, Nationalrat[10]
Agostino Bernasconi (1914–1951), Politiker (PPD), Tessiner Staatsrat
Fernando Zappa (* 12. November 1920; † 21. Juni 1999 in Bellinzona), er unterrichtete am Lyzeum von Lugano, Literaturkritiker, Lokalhistoriker, Übersetzer, Sekretär der Associazione degli scrittori della Svizzera italiana (ASSI), Mitarbeiter an der RSI (Radio und TV); Kantonalexpert für die Unterrichtung der griechische und lateinische Sprache; er wohnte in Rivera[11][12]
Arnoldo Giovannini (* 2. April 1922 in Rivera; † 18. März 2013 in Lugano), Chorherr, 1945–1955 Sekretär des Bischofs Angelo Jelmini, Erzpriester von Lugano, Präsident der Fondazione Giuseppe Rossi Ospedale Malcantonese[13][14]
Rocco Cattaneo (* 1958), Politiker (PLR), Unternehmer, Radsportfunktionär und ehemaliger Radsportler
Sport
In Rivera, an den Hängen des Monte Tamaro, fanden die Mountainbike-Weltmeisterschaften 2003 statt.
Rinaldo Giambonini, Agostino Robertini, Silvano Toppi: Rivera. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1971, S.255–266.
Virgilio Gilardoni: Rivera. In: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S.256, 526–527.
Raimondo Locatelli, Adriano Morandi: Alto Vedeggio ieri e oggi: i sette Comuni da Sigirino a Isone. Edizioni Rivista di Lugano, Lugano 2005.
Simona Martinoli u.a.: Guida d’arte della Svizzera italiana, Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.273.
Fabrizio Panzera (Hrsg.): Rivera. In: Piano del Vedeggio. Dalla strada Regina all’Aeroporto. Salvioni, Bellinzona 2008.
Celestino Trezzini: Rivera. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, Retornaz – Saint Didier., Attinger, Neuenburg 1929, S.653 (Digitalisat).
Fernando Zappa: Rivera nella storia. Rapporti fra Chiesa, Comune e Patriziato. Armando Dadò Editore, Locarno 1988.
Aldo Crivelli: Necropoli del primo periodo del Ferro a Rivera. In: Rivista Storica Ticinese, Anno 9, N. 1–6, Gennaio-Dicembre 1946, Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1946, S.1222.
Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.273.
Celestino Trezzini: Domenico Maccagni. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S.105 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
Celestino Trezzini: Emilio Maccagni. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S.105 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
Associazione Sportiva Monteceneri (Mementodes Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mobile.football.ch
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии