world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Rivera war bis zum 20. November 2010 eine politische Gemeinde im Kreis Taverne im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Aussprache von Rivera

Rivera
Wappen von Rivera
Wappen von Rivera
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Taverne
Gemeinde: Montecenerii2
Postleitzahl: 6802
frühere BFS-Nr.: 5217
Koordinaten:714654 / 108509
Höhe: 526 m ü. M.
Fläche: 13,3 km²
Einwohner: 1594 (31. Dezember 2009)
Einwohnerdichte: 120 Einw. pro km²
Website: www.monteceneri.ch
Rivera (Monteceneri)
Rivera (Monteceneri)

Rivera (Monteceneri)

Karte
Rivera (Monteceneri) (Schweiz)
Rivera (Monteceneri) (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 20. November 2010
Gemeindestand vor der Fusion am 20. November 2010
Oratorium Santa Maria im Ortsteil Soresina
Oratorium Santa Maria im Ortsteil Soresina

Geographie


Werner Friedli: Solduno, historisches Luftbild (1962)
Werner Friedli: Solduno, historisches Luftbild (1962)
W. Friedli: Sorencino, Capidogno, Rivera, Soresina, historisches Luftbild (1946)
W. Friedli: Sorencino, Capidogno, Rivera, Soresina, historisches Luftbild (1946)

Rivera befindet sich etwa in der Mitte zwischen der Kantonshauptstadt Bellinzona und dem regionalen Wirtschaftszentrum Lugano. Die Gemeinde liegt am südlichen Fusse des geschichtsträchtigen Monte Ceneri und östlich vom grösseren und wegen seiner Freizeitangebote bekannten Monte Tamaro. Die Gotthardautobahn A2 durchschneidet den Ort in zwei Teile, bietet mit dem nahen Anschluss Rivera jedoch den direkten Zugang zur wichtigen Nord-Süd-Achse.


Geschichte


Der Name Rivera und der seiner drei Weiler Sorencino (Ersterwähnung 1296), Soresina und Capidogno taucht das erste Mal um 1300 auf. Erst zu Como gehörend, wurde Rivera 1335 an die Visconti von Mailand abgegeben. Danach gehörte es bis 1798 zu den Vogteien der Eidgenossenschaft. 1803 bekam die Schweiz mit der Mediationsakte weitgehend ihre Autonomie zurück und Rivera wurde eine Gemeinde im eigenständigen Kanton Tessin.

Am 23. Dezember 1946 wurden im Ortsteil Monte Ceneri Gräber aus der Eisenzeit gefunden[1] sowie Reste aus der Römerzeit


Gemeindefusion


Am 25. November 2007 wurde die Fusion der sieben Gemeinden im Vedeggiotal von den Stimmberechtigten von fünf Gemeinden gutgeheissen: Bironico, Camignolo, Medeglia, Rivera und Sigirino hätten sich demnach zur Gemeinde Monteceneri zusammenschliessen müssen. Isone und Mezzovico-Vira lehnten die Fusion ab. In der Folge verzichtete der Staatsrat darauf, dem Grossen Rat eine zwangsweise Fusion der beiden ablehnenden Gemeinden zu beantragen. Monteceneri wurde deshalb lediglich aus den fünf zustimmenden Gemeinden gebildet.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr1769180118501880190019502000[2]2009
Einwohner32031640075552487914151594

Sprachen


Offizielle Amts- und Umgangssprache ist Italienisch, die Einheimischen sprechen teilweise Ticinese, die Tessiner Varietät des Lombardischen.


Verkehr



Sehenswürdigkeiten


Oratorium Santa Maria degli Angeli auf Alpe Foppa
Oratorium Santa Maria degli Angeli auf Alpe Foppa
Sakrale Bauten
Zivile Bauten
Mühle von Soresina
Mühle von Soresina
Militärische Bauten
Archäologische Orte

Persönlichkeiten



Sport



Literatur




Commons: Rivera, Switzerland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Aldo Crivelli: Necropoli del primo periodo del Ferro a Rivera. In: Rivista Storica Ticinese, Anno 9, N. 1–6, Gennaio-Dicembre 1946, Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1946, S. 1222.
  2. Bernardino Croci Maspoli: Rivera.. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 29. Dezember 2016.
  3. Monte Tamaro Seilbahnen auf seilbahnbilder.ch/galerie
  4. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 273.
  5. Luca Bettosini, Ely Riva: Il mulino di Soresina. Vivere la montagna, Januar 2005
  6. Gilardoni, 1967, S. 527.
  7. Celestino Trezzini: Domenico Maccagni. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 105 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
  8. Celestino Trezzini: Emilio Maccagni. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 105 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
  9. Emilio Maccagni. In: Sikart, abgerufen 19. Januar 2016.
  10. Fabrizio Panzera: Silvio Jorio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. Februar 2007, abgerufen am 31. März 2020.
  11. Fernando Zappa Bibliographie auf worldcat.org/identities/
  12. Fernando Zappa. In: Felice Filippini: C’è un solo villaggio nostro. Gaggini-Bizzozero, Lugano 1972, S. 182–188
  13. Arnoldo Giovannini auf business-monitor.ch/de/p/
  14. Arnoldo Giovanni Trauerfall
  15. Associazione Sportiva Monteceneri (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mobile.football.ch
  16. Der Höhenweg Monte Tamaro – Monte Lema auf ticino.ch (abgerufen am 23. März 2017).
  17. Bike Park Monte Tamaro auf ticino.ch
  18. Acquapark
  19. Tamaropark



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии