Rein ist eine ehemalige politische Gemeinde im Schweizer Kanton Aargau. Rein umfasst die Ortsteile Vorder- und Hinterrein und gehört zur Gemeinde Rüfenach. Heute ist der Name vor allem in Bezug auf die reformierte Kirche und die zugehörige Kirchgemeinde bekannt.
AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Rein zu vermeiden. |
Rein | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz![]() | |
Kanton: | Kanton Aargau![]() | |
Bezirk: | Brugg | |
Einwohnergemeinde: | Rüfenachi2w1 | |
Postleitzahl: | 5235 | |
Koordinaten: | 659171 / 26218447.507748.22406395 | |
Höhe: | 395 m ü. M. | |
![]() Blick auf Rein und die Kirche | ||
Karte | ||
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Rein im Jahre 1175. Ab 1291 gehörte Rein zum Herrschaftsbereich der Habsburger. Den Kirchensatz schenkten sie dem Kloster Wittichen im Schwarzwald. Das Kloster verkaufte den Kirchensatz 1544 an die Herren von Hallwyl, nachdem im seit 1460 zu Bern gehörigen Rein 1528 die Reformation eingeführt worden war. Von den Hallwylern kam der Kirchensatz nach 1588 zu 2/3 an Brugg und zu 1/3 an Bern und später zum Kanton Aargau. Seit 1898 gehört Rein zur Gemeinde Rüfenach.
Auenstein | Birr | Birrhard | Brugg | Bözberg | Habsburg | Hausen | Lupfig | Mandach | Mönthal | Mülligen | Remigen | Riniken | Rüfenach | Schinznach | Thalheim | Veltheim | Villigen | Villnachern | Windisch
Ehemalige Gemeinden:
Altenburg |
Bözen |
Effingen |
Elfingen |
Gallenkirch |
Hottwil |
Lauffohr |
Linn |
Oberbözberg |
Oberflachs |
Rein |
Scherz |
Schinznach-Bad |
Schinznach-Dorf |
Stilli |
Umiken |
Unterbözberg
Kanton Aargau | Bezirke des Kantons Aargau | Gemeinden des Kantons Aargau