Die Obere Altstadt ist gebräuchliches Quartier im Stadtteil I Innere Stadt von Bern. Zwei Statistische Bezirke gehören dazu: Das Gelbe Quartier und das Rote Quartier. Im Osten grenzt es an die Untere Altstadt, die Grenze bildet der Kornhausplatz.[1]
Im Jahr 2020 werden 803 Einwohner angegeben, davon 453 Schweizer und 350 Ausländer.[2]
Die Berner Altstadt (identisch mit der Inneren Stadt) ist der historische Stadtkern der Schweizer Bundesstadt Bern und ein Weltkulturerbe der UNESCO.
Auf dem Gelände der Oberen Altstadt liegen das Bundeshaus und weitere Bundesgebäude, die Schweizerische Nationalbank, das Kornhaus und das Stadttheater als Kulturzentren, der Käfigturm und der Park Kleine Schanze. Bundesplatz, Bärenplatz und Waisenhausplatz bilden zusammen das wohl zentralste Platzensemble Berns. Auch der Bahnhof Bern mit seinem Vorplatz und die Laubengänge in den in Ost-West-Richtung laufenden Gassen sind einige der Höhepunkte dieses wohl zentralsten Quartiers von Bern.
I: Innere Stadt |
Gelbes Quartier (4) • Grünes Quartier (3) • Rotes Quartier (5) • Schwarzes Quartier (Matte) (1) • Weisses Quartier (2) |
![]() |
II: Länggasse-Felsenau |
Engeried (6*) • Felsenau (7*) • Länggasse (9*) • Muesmatt (11*) • Neufeld (8*) • Stadtbach (10) | |
III: Mattenhof-Weissenbühl |
Holligen (12*) • Mattenhof (14) • Monbijou (15) • Sandrain (17) • Weissenbühl (16) • Weissenstein (13) | |
IV: Kirchenfeld-Schosshalde |
Beundenfeld (23) • Brunnadern (20) • Gryphenhübeli (19) • Kirchenfeld (18) • Murifeld (21*) • Schosshalde (22) | |
V: Breitenrain-Lorraine |
Altenberg (24*) • Breitenrain (27*) • Breitfeld (26*) • Lorraine (28*) • Spitalacker (25*) | |
VI: Bümpliz-Oberbottigen |
Bethlehem (32) • Bümpliz (29) • Oberbottigen (30) • Stöckacker (31*) |
Schwarzes Quartier (Matte) (1) |
Matte(quartier) (101) (identisch) |
![]() |
Weisses Quartier (2) Grünes Quartier (3) |
Untere Altstadt (102) | |
Gelbes Quartier (4) Rotes Quartier (5) |