Burg ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau. Sie gehört zum Bezirk Kulm, liegt im oberen Wynental und grenzt an den Kanton Luzern. Mit einer Fläche von 0,94 km² ist sie die zweitkleinste Gemeinde des Kantons.
AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Burg (Begriffsklärung)ff zu vermeiden. |
Burg | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Aargau![]() |
Bezirk: | Kulmw |
BFS-Nr.: | 4133i1f3f4 |
Postleitzahl: | 5736 |
UN/LOCODE: | CH BRG |
Koordinaten: | 656090 / 23186147.235298.17937623 |
Höhe: | 623 m ü. M. |
Höhenbereich: | 557–670 m ü. M.[1] |
Fläche: | 0,94 km²[2] |
Einwohner: | 1033 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 1099 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 34,6 % (31. Dezember 2020)[4] |
Website: | www.burg-ag.ch |
![]() Ortszentrum | |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Das Dorf liegt auf der Westseite des Tales am Abhang des Stierenbergs. Das steile Tobel des Rickenbachs, einem Zufluss der Wyna, bildet die südliche Gemeindegrenze. Im Westen steigt das Gelände zum 861 Meter hohen Stierenberg an. Die fünf Dörfer Burg, Beinwil am See, Menziken, Pfeffikon und Reinach sind zu einer zusammenhängenden Agglomeration mit rund 20'000 Einwohnern verschmolzen, die Grenzen sind zwischen den einst getrennten Siedlungen sind kaum mehr erkennbar.[5]
Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 94 Hektaren, davon sind 21 Hektaren bewaldet und 33 Hektaren überbaut.[6] Der höchste Punkt befindet sich auf 668 Metern, der tiefste auf 558 Metern. Burg wird fast gänzlich vom Gebiet der Gemeinde Menziken umschlossen und ist somit beinahe eine Enklave. Ganz im Südwesten grenzt Burg auf einer Länge von etwas mehr als 100 Metern an die Gemeinde Rickenbach im Kanton Luzern.
Die Ursprünge des Dorfes gehen auf die im 12. Jahrhundert erbaute Burg Unter-Rinach zurück, dem Stammsitz der Herren von Reinach. Diese waren ein Ministerialengeschlecht der Habsburger und herrschten über das obere Wynental. Während des Sempacherkriegs im Jahr 1386 zerstörten die Eidgenossen die Burg. Die über 15 Meter hohe Ruine musste 1872 dem Neubau des Schulhauses weichen.
1412 wurden erstmals zwei Höfe «bei der Burg» erwähnt.[7] Drei Jahre später eroberten die Eidgenossen den Aargau. Burg gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, dem so genannten Berner Aargau. Das Dorf war Bestandteil des Gerichts Reinach im Amt Lenzburg. 1528 führten die Berner die Reformation ein. Jahrhundertelang hatte Burg den Status eines autonomen Steckhofs und erhielt erst 1751 vom Rat der Stadt Bern das Gemeinderecht. Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Burg gehört seither zum Kanton Aargau.
Die Industrie hielt schon früh Einzug; bereits seit etwa 1720 verarbeitete man Baumwolle in Heimarbeit. Die Textilindustrie wurde um 1860 von der Tabakindustrie verdrängt. Burg und das obere Wynental entwickelten sich zum Zentrum der schweizerischen Zigarrenherstellung und erlangten internationale Bedeutung. Neben Zigarren stellte man in Burg unter anderem Harfen, Rechen und Kachelöfen her. Auch die Goldschmiedekunst besass eine grosse Bedeutung. Im Verlaufe des 20. Jahrhunderts wanderte die Industrie langsam in die besser erschlossenen Nachbargemeinden ab und Burg wandelte sich zu einer Wohngemeinde in der Agglomeration Oberwynental. Heute arbeiten Burg, Menziken, Pfeffikon und Reinach auf zahlreichen Gebieten eng zusammen.
Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «In Weiss auf grünem Boden eintürmige gezinnte, weiss gefugte Burg mit durchbrochenem Fenster, links beseitet von grüner Tanne.» Das Wappen erschien erstmals 1811 auf dem Gemeindesiegel. Die Burg, der sich eine Tanne dazugesellte, erinnert an den einstigen Stammsitz der Herren von Rinach.[8]
Die Einwohnerzahlen entwickelten sich wie folgt:[9]
Jahr | 1764 | 1803 | 1850 | 1900 | 1930 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 | 2020 |
Einwohner | 154 | 298 | 463 | 563 | 662 | 883 | 939 | 1154 | 960 | 1142 | 991 | 987 | 1033 |
Am 31. Dezember 2020 lebten 1033 Menschen in Burg, der Ausländeranteil betrug 34,6 %. Bei der Volkszählung 2015 bezeichneten sich 30,3 % als reformiert und 24,9 % als römisch-katholisch; 44,8 % waren konfessionslos oder gehörten anderen Glaubensrichtungen an.[10] 81,9 % gaben bei der Volkszählung 2000 Deutsch als ihre Hauptsprache an, 4,8 % Italienisch, 4,2 % Türkisch, 3,8 % Albanisch und 2,6 % Serbokroatisch.[11]
Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Er wird im Majorzverfahren vom Volk gewählt, seine Amtsdauer beträgt vier Jahre. Der Gemeinderat führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm vom Kanton zugeteilt wurden. Für Rechtsstreitigkeiten ist in erster Instanz das Bezirksgericht Kulm zuständig. Burg gehört zum Friedensrichterkreis IX (Unterkulm).[12]
In Burg gibt es gemäss der im Jahr 2015 erhobenen Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) rund 320 Arbeitsplätze, davon 3 % in der Landwirtschaft, 57 % in der Industrie und 40 % im Dienstleistungsbereich.[13] Das mit Abstand wichtigste Unternehmen ist der Zigarrenkonzern Burger Söhne. Während der Konzernsitz in Burg geblieben ist, wurde der Produktionsstandort Burg zugunsten von Brissago aufgegeben. Weitere kleinere Industriebetriebe stellen Apparate, Feinmessgeräte, Gewinde und Möbel her. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler und arbeiten in Reinach oder Menziken.
Burg liegt abseits des Durchgangsverkehrs an der Kantonsstrasse 336 zwischen Menziken und Rickenbach. Die Anbindung an den öffentlichen Verkehr erfolgt über eine Postautolinie, die von Beinwil am See über Menziken und Burg zum Bahnhof Sursee führt.
Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und ein Schulhaus, in dem die Primarschule unterrichtet wird. Alle Oberstufen (Realschule, Sekundarschule und Bezirksschule) können in Menziken besucht werden. Die nächstgelegenen Gymnasien sind die Alte Kantonsschule und die Neue Kantonsschule, beide in Aarau.
Beinwil am See | Birrwil | Burg | Dürrenäsch | Gontenschwil | Holziken | Leimbach | Leutwil | Menziken | Oberkulm | Reinach | Schlossrued | Schmiedrued | Schöftland | Teufenthal | Unterkulm | Zetzwil
Kanton Aargau | Bezirke des Kantons Aargau | Gemeinden des Kantons Aargau