world.wikisort.org - Schweden

Search / Calendar

Ängelholm ist der Hauptort der Gemeinde Ängelholm in der südschwedischen Provinz Skåne län beziehungsweise der historischen Provinz Schonen.

Ängelholm och Vejbystrand
Ängelholm och Vejbystrand
Staat: Schweden
Provinz (län): Skåne län
Historische Provinz (landskap): Schonen
Gemeinden
(kommuner):
Ängelholm
Båstad
Koordinaten: 56° 15′ N, 12° 52′ O
SCB-Code: 3196
Status: Tätort
Einwohner: 27.500 (31. Dezember 2015)[1]
Fläche: 20,24 km²[1]
Bevölkerungsdichte: 1359 Einwohner/km²
Liste der Tätorter in Skåne län

Seit 2015 trägt der Tätort die Bezeichnung Ängelholm och Vejbystrand, nachdem er mit den in nordwestlicher Richtung entlang der Küste des Kattegat anschließenden Orten Skepparkroken und Vejbystrand faktisch zusammengewachsen war. Zugleich wurde andererseits der etwas separat südlich der Mündung des Rönne å gelegene Ortsteil Ängelholm strand als eigenständiger Tätort ausgewiesen. Der Tätort Ängelholm och Vejbystrand liegt zum Teil auf dem Territorium der nördlichen Nachbargemeinde Båstad (331 Einwohner auf einer Fläche von 103 Hektar, 2015).[2]


Geschichte


Die Siedlung entstand als Rynestad und lag zunächst näher am Kattegat. 1516 wurden ihr vom dänischen König Christian II. die Stadtrechte verliehen. Der Name Rynestad bezog sich auf die Lage am Fluss Rönne å. Später wurde Rynestad – vermutlich aufgrund wandernder Sanddünen – aufgegeben und weiter landeinwärts neu gegründet.

Kirche in Ängelholm
Kirche in Ängelholm

Ängelholm war lange eine Kleinstadt. Der treibende Sand war weiterhin ein Problem für den Ort, was auch Linné in der Beschreibung seiner Schonischen Reise vermerkte. Im 19. Jahrhundert wurde deshalb ein schützender Wald aus Kiefern und Birken angelegt, der heutige Kronoskogen. Heute bilden der Wald und die Eisenbahnlinie eine Barriere zwischen dem Ort und dem Meer. Mit der allgemeinen Industrialisierung begann die Stadt zu wachsen und bekam Bedeutung als Schulungs- und Badeort. Wichtige Industriezweige waren anfänglich Lebensmittelverarbeitung, Molkereien und Ziegeleien.

Im Zweiten Weltkrieg expandierte der Flugplatz nördlich der Stadt, und Ängelholm wurde zur Garnisonsstadt für die Skånska flygflottilj (F 10) der Luftwaffe. 2003 wurde das Geschwader aufgelöst. Der Flughafen wird seither als Passagierflughafen Ängelholm-Helsingborg benutzt und bietet Verbindung mit Stockholm sowie Charterflüge.

Ängelholm hat das nordrhein-westfälische Kamen zur Partnerstadt.


Wirtschaft


Der Ort ist Sitz des Automobilherstellers Koenigsegg.


Sehenswürdigkeiten


Seit 1998 ist Ängelholm ein Standort des Schwedischen Eisenbahnmuseums (Sveriges Järnvägsmuseum). Außerdem gibt es ein Flugzeugmuseum (Ängelholms Flyg Museum). Ein besonderes Denkmal in Ängelholm ist das UFO-Denkmal Ängelholm.


Bekannte Personen




Commons: Ängelholm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Ängelholm – Reiseführer

Quellen


  1. Statistiska centralbyrån: Landareal per tätort, folkmängd och invånare per kvadratkilometer. Vart femte år 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)
  2. Statistiska centralbyrån: Tätorter 2015 som delas av kommungräns (Excel-Datei)

На других языках


- [de] Ängelholm

[en] Ängelholm

Ängelholm is a locality and the seat of Ängelholm Municipality in Skåne, Sweden with 39,612 inhabitants in 2010.[1]

[ru] Энгельхольм

Энгельхольм (швед. Ängelholm) — город в Швеции, на северо-западе самого южного лена Швеции — Сконе, центр одноимённой коммуны.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии