world.wikisort.org - Schweden

Search / Calendar

Torsebro ist ein Ort in der schwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen. Er gehört zur Gemeinde Kristianstad.

Torsebro
Torsebro
Staat: Schweden Schweden
Provinz (län): Skåne län
Historische Provinz (landskap): Schonen
Gemeinde (kommun): Kristianstad
Koordinaten: 56° 6′ N, 14° 8′ O
SCB-Code: S2836
Status: Småort
Einwohner: 136 (31. Dezember 2015)[1]
Fläche: 0,58 km²[1]
Bevölkerungsdichte: 234 Einwohner/km²
(Torsebro)
Koordinaten: 56° 6′ N, 14° 7′ O
SCB-Code: S2902
Status: Småort
Einwohner: 100 (31. Dezember 2015)[1]
Fläche: 0,19 km²[1]
Bevölkerungsdichte: 526 Einwohner/km²

Lage


Flusslauf des Helge å durch Torsebro
Flusslauf des Helge å durch Torsebro
Häuser in Torsebro
Häuser in Torsebro
Wirtschaftsgebäude der Pulverfabrik
Wirtschaftsgebäude der Pulverfabrik

Der 270 Einwohner (Stand 2010) zählende Ort liegt nördlich von Kristianstad an den Ufern des Helge å. In Torsebro beginnt das sich von hier weiter nach Süden erstreckende Biosphärenreservat Kristianstads Vattenrike. Nördlich liegen der See Gummastorpasjön und ein Eichenwald. Südlich des Orts verläuft die Landstraße 118.


Geschichte


Der Helge å hat hier starke Stromschnellen. Auf einer Länge von etwa 500 Metern besteht eine Fallhöhe von 10 Metern. Diese Wasserkraft wird bereits seit Jahrhunderten genutzt. So gab es bei Torsebro zahlreiche Wassermühlen. 1681 wurde unter diesem Aspekt hier auch die Pulverfabrik Torsebro gegründet und bis 1926 betrieben. Die Pulvermühle war über lange Zeiträume ein wichtiges Element der schwedischen Rüstung.

Ab 1909 wurde in Torsebro ein erstes Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung in Betrieb genommen. 1980 wurde dieses Werk abgerissen. Auch heute noch wird jedoch in Torsebro aus Wasserkraft Strom erzeugt. Der Helge å wurde zu diesem Zweck begradigt. Im alten Flussbett fließt jedoch seit 1993 immer eine ausreichende Wassermenge, um Lachse und Lachsforellen ein Flussaufwärtsziehen zu ermöglichen.

Torsebro gehörte zur Landgemeinde Nosaby (Nosaby landskommun), bevor diese zum 1. Januar 1967 in der Gemeinde Kristianstad aufging. Die Einwohnerzahl des Orts stieg in letzter Zeit von 204 im Jahr 1980 über 249 im Jahr 2000 auf 270 im Jahr 2010. Einen Höchststand hatte die Einwohnerzahl jedoch 1960 mit 276 Menschen. 2015 verlor Torsebro den Status eines Tätorts aufgrund des zu großen Abstands in der Wohnbebauung gemäß Tätortsdefinition. Stattdessen wies das Statistiska centralbyrån zwei (Småorter) aus: Der größere umfasst den gesamten Teil links des Flusses sowie den Abschnitt rechts des Flusses etwa zwischen der Brücke und der früheren Pulverfabrik, der andere das etwas separat gelegene Wohngebiet westlich davon, in Richtung der Ausfahrt auf den Länsväg 118 nach Bjärlöv.


Anlagen


Im Ort befindet sich ein Freiluftbad und ein Tennisplatz. Nordöstlich von Torsebro befindet sich der aus dem 18. Jahrhundert stammende historische Bauernhof Ballingstorps gård. Bekannte Sehenswürdigkeit ist die Anlage der Pulvermühle Torsebro.


Persönlichkeiten


Bild Landschaft bei Torsebro von Gustaf Rydberg, 1884
Bild Landschaft bei Torsebro von Gustaf Rydberg, 1884

Ab 1885 lebte der Landschaftsmaler Gustaf Rydberg (1835–1933) im Ort. Der Radrennfahrer Herbert Dahlbom wurde 1934 in Torsebro geboren.


Literatur




Commons: Torsebro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistiska centralbyrån: Småorter 2015, byggnader, areal, överlapp tätorter, koordinater (Excel-Datei)

На других языках


- [de] Torsebro

[en] Torsebro

Torsebro (Swedish pronunciation: [tɔʂɛˈbruː])[2] is a locality situated in Kristianstad Municipality, Skåne County, Sweden with 270 inhabitants in 2010.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии