Skellefteå [ɧɛˈlɛftə] ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Västerbottens län und der historischen Provinz Västerbotten. Sie ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.
Skellefteå | ||||
| ||||
Staat: | Schweden![]() | |||
Provinz (län): | Västerbottens län | |||
Historische Provinz (landskap): | Västerbotten | |||
Gemeinde (kommun): | Skellefteå | |||
Koordinaten: | 64° 45′ N, 20° 57′ O64.7520.956944444444 | |||
SCB-Code: | 8312 | |||
Status: | Tätort | |||
Einwohner: | 35.516 (31. Dezember 2015)[1] | |||
Fläche: | 24,82 km²[1] | |||
Bevölkerungsdichte: | 1431 Einwohner/km² | |||
Postleitzahl: | 931 00 – 931 99 | |||
Liste der Tätorter in Västerbottens län |
Die Stadt wurde 1845 vom Vikar Nils Nordlander gegründet und ist damit eine der jüngsten Städte an der Küste Nordschwedens. Als religiöser Sammelplatz war der Ort jedoch schon sehr lange von Bedeutung. Um die Kirche gab es eine Vielzahl von Gebäuden, die von den Bewohnern der umliegenden Gegend bei kirchlichen Festen als Übernachtungsplätze genutzt wurden. Diese Kirchenstadt fiel jedoch mehrfach Bränden zum Opfer. Zur Zeit der industriellen Revolution wurden fast alle Holzgebäude durch Häuser aus Ziegel ersetzt.
Im nahegelegenen Bergwerk Boliden der heutigen Boliden AB wurden lange Zeit Arsen und Gold gewonnen, was der Stadt den Beinamen „Goldstadt“ einbrachte.
Skellefteå liegt an der Europastraße 4, die ungefähr parallel zur Ostseeküste verläuft. Weitere wichtige Verbindungen sind der Silberweg nach Bodø in Norwegen und die Landstraße 364 in Richtung Umeå.
Eine Norrbotniabanan, die Skellefteå im Personenverkehr anschließen würde, ist in der Planungsphase. Die Bahnstrecke Bastuträsk–Skelleftehamn wird nur von Güterzügen befahren. Der nächste Personenbahnhof befindet sich im Ort Bastuträsk, der zur Nachbargemeinde Norsjö gehört.
Der nächste Flugplatz mit Flügen nach Stockholm/Arlanda, der Flughafen Skellefteå, liegt 20 km südlich des Stadtzentrums.
Der Energieversorger Skellefteå Kraft hat seinen Firmensitz in Skellefteå. Im Oktober 2017 hat das Unternehmen Northvolt entschieden, hier eine Fabrik zur Herstellung von Lithiumionen-Batteriezellen zu bauen.[2] Im Juni 2019 wurde bekannt, dass sich Volkswagen AG an einem Gemeinschaftsunternehmen mit Northvolt AB beteiligt.
In Skellefteå ist eine der bekanntesten schwedischen Eishockeymannschaften beheimatet, der Skellefteå AIK, welcher seine Heimspiele in der Skellefteå Kraft Arena austrägt und in der höchsten schwedischen Eishockey Liga der Svenska Hockeyligan spielt.
Aus Skellefteå stammt die 1996 gegründete Kängpunk- und Crustcore-Band Totalt Jävla Mörker.
Tätorter: Boliden | Bureå | Burträsk | Bygdsiljum | Byske | Drängsmark | Ersmark | Jörn | Kåge | Klutmark | Kusmark | Lövånger | Medle | Myckle | Örviken | Ostvik | Skellefteå (mit Bergsbyn) | Skelleftehamn | Södra Bergsbyn och Stackgrönnan | Ursviken
Småorter: Åbyn | Bjässviknäset | Bodan | Bodbysund | Boviken | Boviksbadet | Boviksön | Burvik | Fällbäcken | Fällfors | Falmark | Frostkåge | Furuögrund | Gamla Falmark | Gärdsmark | Gummark | Hjoggbölefors | Hökmark | Kläppen och del av Ragvaldsträsk | Långviken | Lappvattnet | Liden | Mångbyn | Mjövattnet | Nedre Åbyn | Norr om Inbynnbsp;(kvarn) | Norra Drängsmark | Norra Innervik | Norrlångträsk | Nyhamn | Östra Falmark | Renström | Sandfors | Sjöbotten | Skelleftehamn/Kallholmen | Stålberget och Frostkågemarken | Storkågeträsk | Strömfors | Varuträsk | Västra Hjoggböle | Vebomark | Viken | Yttervik