world.wikisort.org - Schweden

Search / Calendar

Norrtälje ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Stockholms län und der historischen Provinz Uppland.

Norrtälje
Norrtälje
Staat: Schweden
Provinz (län): Stockholms län
Historische Provinz (landskap): Uppland
Gemeinde (kommun): Norrtälje
Koordinaten: 59° 45′ N, 18° 42′ O
SCB-Code: 0252
Status: Tätort
Einwohner: 19.365 (31. Dezember 2015)[1]
Fläche: 9,95 km²[1]
Bevölkerungsdichte: 1946 Einwohner/km²
Liste der Tätorter in Stockholms län
Teilansicht des Stadtzentrums, 2016, aus der Vogelperspektive
Teilansicht des Stadtzentrums, 2016, aus der Vogelperspektive

Lage und Beschreibung


Die Stadt an der Ostsee liegt etwa 68 Kilometer nördlich von Stockholm und ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.

Norrtälje verfügt über gut erhaltene Industrieanlagen, deren Geschichte im Pythagoras Mechanical Workshop Museum in den Räumlichkeiten einer ehemaligen Glühlampenfabrik dargestellt ist.[2]

Mehrere Museen außer dem oben genannten Pythagoras Museum wie das Norrtälje museum, konsthall, das Rosslagsmuseet oder das Luftfahrtmuseum Norrtälje zeigen die abwechslungsreiche Geschichte des Ortes. Erwähnenswert ist auch, dass es in Norrtälje eine der größten und modernsten Haftanstalten Schwedens, Norrtäljeanstalten, gibt.

Auf der Gemarkung Norrtäljes befindet sich unter anderem die Ferienregion Barnens Ö.


Geschichte


Norrtälje zwischen 1690 und 1710
Norrtälje zwischen 1690 und 1710

In der Stadt Norrtälje wurden bei sukzessiven Baumaßnahmen häufig Reste früherer Bauten gefunden, die auf eine erste Besiedlung in der Eisenzeit hindeuten. Zuerst entstanden die Dörfer Nordrona, Solbacka und Knutby, in denen die Bewohner Burganlagen zu Verteidigungszwecken errichteten. Die jüngere Geschichte geht auf das Jahr 1219 zurück, als der Ort zum ersten Mal als Tälje erwähnt wurde. Zur Unterscheidung weiterer Siedlungen bürgerte sich die Bezeichnung Norrtälje ein, um sie von Södertälje zu unterscheiden.

Urkundlich ist die Gründung des Ort 1622 durch Gustav II. Adolf belegt, ebenso wie mehrere andere Städte nach dem Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges. Die Stadt gab sich mit der Charta ein erstes Wappen, das einen umgekehrten Anker darstellt. 1719 wurden große Teile des Stadtzentrums während der russischen Besetzung (1719–1721) geplündert und niedergebrannt. Die Bewohner bauten ihre Wohnhäuser wieder auf, ebenso die Steinkirche (1726 fertiggestellt), und das Rathaus (1730).


Verkehr


Mit der Lage an der Ostsee entstand bereits in früheren Jahrhunderten reger Schiffsverkehr (Gütertransporte, Fischereiwesen) und damit ein größerer Hafen. In den 1880er Jahren erhielt Norrtälje einen Anschluss an die Schmalspurbahn Roslagsbanan, der bis 1969 benutzt wurde. Seit den 1970er Jahren wird der öffentliche Verkehr von Bussen des öffentlichen Verkehrssystems in Stockholm abgewickelt.


Söhne und Töchter der Stadt



Einzelnachweise


  1. Statistiska centralbyrån: Landareal per tätort, folkmängd och invånare per kvadratkilometer. Vart femte år 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)
  2. Pythagoras industrimuseum, Ansicht, abgerufen am 29. Juli 2022.

На других языках


- [de] Norrtälje

[en] Norrtälje

Norrtälje is a locality and the seat of Norrtälje Municipality, Stockholm County, Sweden with 17,275 inhabitants in 2010.[1] It is one of the largest towns in Roslagen.

[ru] Норртелье

Норрте́лье[источник не указан 1900 дней], Норте́лье[3] (швед. Norrtälje) — город в Швеции, расположенный в Стокгольмском лене. Административный центр коммуны Норртелье.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии