world.wikisort.org - Schweden

Search / Calendar

Mullsjö ist ein Ort (tätort) in der schwedischen Provinz Jönköpings län und der historischen Provinz Västergötland. Er ist zugleich Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.

Mullsjö
Mullsjö
Staat: Schweden
Provinz (län): Jönköpings län
Historische Provinz (landskap): Västergötland
Gemeinden
(kommuner):
Mullsjö
Habo
Koordinaten: 57° 55′ N, 13° 53′ O
SCB-Code: 5380
Status: Tätort
Einwohner: 5584 (31. Dezember 2015)[1]
Fläche: 5,37 km²[1]
Bevölkerungsdichte: 1040 Einwohner/km²
Höhe: 286 m ö.h.
Liste der Tätorter in Jönköpings län

Der Ort liegt am Nordufer des Sees Mullsjön, der dem Ort auch seinen Namen gab. Ein kleiner Teil des Ortes liegt auf dem Territorium der östlich benachbarten Gemeinde Habo (2 Einwohner auf 2 Hektar, Stand 2015).[2]

Erstmals erwähnt wurde der See 1481 als Mulsiøø, wobei der Namensursprung unbekannt ist.[3]

Mullsjö Gemeindeverwaltung im Mai 2007
Mullsjö Gemeindeverwaltung im Mai 2007
Nykyrka Kirche
Nykyrka Kirche

Ortsbeschreibung


Mullsjö besteht aus den Wohngebieten Bosebygd, Sjöryd, Havstenshult, Fisket, Torestorp, Gunnarsbo und dem Industriegebiet Gyllenfors. In Mullsjö gibt es eine starke Industrie mit Kongsberg Automotive als größtem Arbeitgeber.


Verkehr


Mullsjö liegt am Riksväg 26/47 und hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Jönköpingsbanan (Nässjö-Falköping), welcher Mitte der 2000er Jahre zum Reisezentrum ausgebaut wurde.


Sport und Kultur



Sport


In Mullsjö gibt es den Innebandyverein Mullsjö AIS, deren Männermannschaft in der schwedischen Superliga spielt. Außerdem gibt es den Ski- und Orientierungslaufverein Mullsjö SOK, den Mullsjö Alpinski-Verein (MAS), sowie den Fußballverein Mullsjö IF. Mullsjö SOK betreibt im Stadtgebiet eine für die Öffentlichkeit kostenlos nutzbare Skiloipe mit verschieden langen Strecken. Diese können künstlich beschneit und bei Dunkelheit beleuchtet werden.

In Mullsjö gibt es eine Schwimmhalle mit Nichtschwimmerbecken, Sprungturm und Sauna. Am südlichen Ufer des Mullsjö, id der Nähe des „Mullsjö Hotell“ befindet sich ein Badeplatz, ebenfalls mit Sprungturm.


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Einzelnachweise


  1. Statistiska centralbyrån: Landareal per tätort, folkmängd och invånare per kvadratkilometer. Vart femte år 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)
  2. Statistiska centralbyrån: Tätorter 2015 som delas av kommungräns (Excel-Datei)
  3. Svenskt ortnamnslexikon. Språk- och folkminnesinstitutet (SOFI), Uppsala, 2003. S. 214. ISBN 91-7229-020-X
  4. Museet svenska trägubbar, auf mullsjo.se, abgerufen am 3. August 2022





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии