59.365318.1333 Lidingö ist eine Gemeinde (schwedisch kommun) in der schwedischen Provinz Stockholms län und historischen Provinz Uppland. Der Hauptort ist Lidingö.
Gemeinde Lidingö | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
Staat: | Schweden | ||||
Provinz (län): | Stockholms län | ||||
Historische Provinz (landskap): | Uppland | ||||
Hauptort: | Lidingö | ||||
SCB-Code: | 0186 | ||||
Einwohner: | 48.162 (31. Dezember 2021)[1] | ||||
Fläche: | 31,2 km² (1. Januar 2016)[2] | ||||
Bevölkerungsdichte: | 1.544,6 Einwohner/km² | ||||
Website: | www.lidingo.se | ||||
Liste der Gemeinden in Schweden |
Lidingö hat eine Fläche von 30,9 km² und 41.636 Einwohner (31. Dezember 2013). Wie der Name schon vermuten lässt (schwedisch ö = Insel), liegt die Gemeinde komplett auf mehreren Inseln. Das Landschaftsbild ist hauptsächlich durch Villen und Wald geprägt. Lidingö ist durch zwei Brücken, eine für die Fußgänger und die Lidingöbana sowie eine für den Autoverkehr, mit dem Festland in Stockholm verbunden. Die Anschlussstelle der Lidingöbana in Richtung Stockholm ist Ropsten.
Die meisten der Bewohner arbeiten in Stockholm. Die Vorortbahn Lidingöbana ist eine Zubringerbahn zur Tunnelbana. Der größte Arbeitgeber in Lidingö ist die Gemeinde selbst. Ansonsten sind etwa 650 Menschen bei der zum Linde-Konzern gehörenden AGA beschäftigt. AGA stellt vor allem Industriegase her und wurde 1904 auf Lidingö gegründet.
Jedes Jahr im Herbst findet auf Lidingö ein 30 Kilometer langer Geländelauf statt, der den Namen Lidingöloppet trägt. Diese Veranstaltung gibt es seit 1965 und zählt zur Reihe von vier Ausdauerwettbewerben, die als Ein schwedischer Klassiker bekannt sind.
Botkyrka | Danderyd | Ekerö | Haninge | Huddinge | Järfälla | Lidingö | Nacka | Norrtälje | Nykvarn | Nynäshamn | Österåker | Salem | Sigtuna | Södertälje | Sollentuna | Solna | Stockholm | Sundbyberg | Täby | Tyresö | Upplands-Bro | Upplands Väsby | Vallentuna | Värmdö | Vaxholm
Tätorter: Brevik | Lidingö | Sticklinge udde
Småorter: Bosön | Furutorp | Storholmen | Trolldalen