world.wikisort.org - Schweden

Search / Calendar

Jokkmokk (lulesamisch: Jåhkåmåhkke, nordsamisch: Dálvvadis) ist ein Ort (tätort) in der nordschwedischen Provinz Norrbottens län und der historischen Provinz Lappland am nördlichen Polarkreis. Der Ort ist das Zentrum der samischen Kultur in Schweden, die mehrere Schulen und Ausbildungszentren umfasst.[2]

Jokkmokk
Jokkmokk
Staat: Schweden
Provinz (län): Norrbottens län
Historische Provinz (landskap): Lappland
Gemeinde (kommun): Jokkmokk
Koordinaten: 66° 36′ N, 19° 50′ O
SCB-Code: 8628
Status: Tätort
Einwohner: 2794 (31. Dezember 2015)[1]
Fläche: 2,76 km²[1]
Bevölkerungsdichte: 1012 Einwohner/km²
Liste der Tätorter in Norrbottens län

Jokkmokk ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde und ist bekannt für seinen jährlich stattfindenden Jokkmokks Vintermarknad (Jokkmokks Wintermarkt), bei dem seit 1605 Samen aus ganz Lappland ihre Waren anbieten.


Geschichte


Die erste Bebauung geht auf das Jahr 1602 zurück. In diesem Jahr beschloss König Karl IX. die Anlage einiger Marktplätze im Norden Schwedens, um die verstreut lebende samische Urbevölkerung zum Handel, zur Steuereintreibung und zur Missionierung leichter erreichen zu können. Jokkmokks Vintermarknad wurde erstmals im Jahre 1605 abgehalten. Seitdem findet der Markt bis heute an jedem ersten Donnerstag, Freitag und Samstag im Februar jedes Jahres statt.


Sehenswürdigkeiten


Neben zwei Kirchen beherbergt Jokkmokk das Ájtte Svensk Fjäll- och Samemuseum (Schwedisches Gebirgs- und Samen-Museum), in dem Geschichte und Leben der Samen dokumentiert werden. Das Museum ist im Laufe der Jahre ständig erweitert worden. Man kann dort auch Bücher, Landkarten und CDs erwerben. Dem Ájtte angegliedert ist der Fjällbotanische Garten. Hier sind die Vegetationszonen des Fjälls in einem kleinen Flussbett sehr anschaulich „nachgebaut“ worden. Gleich daneben liegt eine Steinschleiferei, in der nur aus einheimischen Gesteinsarten Schmuck und Gebrauchsgegenstände hergestellt werden. In der Zinnmanufaktur „Jokkmokks Tenn“ wird die alte samische Tradition der Zinnverarbeitung gepflegt.

Der in Jokkmokk wohnende Fotograf und Autor Edvin Nilsson zeigt einige Bilder über den Nationalpark Sarek in einer kleinen Ausstellung.


Verkehr


Jokkmokk liegt an der Europastraße 45, dem Inlandsvägen von Göteborg nach Karesuando. Der Ort verfügt zudem über mehrere Busverbindungen und einen Bahnhof der Inlandsbahn.


Tourismus


Ausgedehnte Wanderungen aller Schwierigkeitsgrade können u. a. im Naturreservat Serri, im Staatsforstgebiet Kronogård oder im Nationalpark Muddus unternommen werden. Der äußerste Nordwesten der Gemeinde Jokkmokk führt in die Gebirgsregion an der norwegischen Grenze. Mit Ausgangspunkt Kvikkjokk (18 Einwohner) erschließen sich dem Wanderer die Birkenwaldregion, das Fjäll und das Hochgebirge mit seinen Gletschern. Der kleine Ort ist einer der Hauptzugänge zum Weltnaturerbe Laponia.

Unterkunft bieten Hotels, Jugendherbergen, Feriendörfer, Hütten, Campingplätze und Bergstationen. Während des Wintermarktes sind sämtliche Unterkünfte in Jokkmokk und Umgebung Monate im Voraus ausgebucht. In den touristisch nicht erschlossenen Gebieten (zum Beispiel im Nationalpark Sarek) gibt es keine Berghütten, so dass Zelt, Schlafsack, Proviant und alle andere Ausrüstung selbst getragen werden muss.


Persönlichkeiten



Bevölkerungsentwicklung


Die Einwohner halten sich seit 1960 bei etwa 2500–3000 Einwohner, wobei im Jahr 1990 mit 3393 Einwohnern der aktuelle Höhepunkt erreicht wurde.

Einwohner nach Jahr
1960 1965 1970 1975 1980 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2016 2017 2018 2019
2507 2946 2966 3186 3256 3393 3365 3201 2976 2786 2794 2826 2870 2798 2759

Klima



Klimatabelle


Jokkmokk, 1971–2000
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
31
 
-9
-20
 
 
22
 
-8
-18
 
 
24
 
-2
-13
 
 
22
 
4
-6
 
 
37
 
11
0
 
 
58
 
17
7
 
 
84
 
19
10
 
 
69
 
16
8
 
 
45
 
10
3
 
 
40
 
3
-3
 
 
40
 
-5
-13
 
 
31
 
-8
-18
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: SMHI
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Jokkmokk, 1971–2000
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) −9,3 −7,7 −1,8 3,5 10,5 16,5 19,2 16,3 10,3 3,3 −4,6 −8,2 Ø 4,1
Min. Temperatur (°C) −20,2 −18,4 −13,4 −6,3 0,4 6,9 9,8 7,8 2,8 −3,0 −12,6 −18,1 Ø −5,3
Temperatur (°C) −14,8 −12,9 −7,5 −1,2 5,6 11,8 14,5 11,9 6,4 0,2 −8,4 −13,2 Ø −0,6
Niederschlag (mm) 31 22 24 22 37 58 84 69 45 40 40 31 Σ 503
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−9,3
−20,2
−7,7
−18,4
−1,8
−13,4
3,5
−6,3
10,5
0,4
16,5
6,9
19,2
9,8
16,3
7,8
10,3
2,8
3,3
−3,0
−4,6
−12,6
−8,2
−18,1
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
31
22
24
22
37
58
84
69
45
40
40
31
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: SMHI

Klimawandel


2018 verklagten einige samische Familien gemeinsam mit Menschen aus anderen Ländern, die Europäische Union auf die unzureichende Umsetzung der EU-Klimaziele. Die Kultur der Samen und die für sie wichtige Rentierhaltung seien davon unmittelbar bedroht, so die samische Klimaaktivistin Sanna Vannar.[3] Am 20. Mai 2019 wies das Europäische Gericht die Annahme der Klage mit der Begründung zurück, es fehle den Klägern an der erforderlichen individuellen Betroffenheit.[4] Im Februar 2020 fand eine Fridays for Future Demonstration mit Greta Thunberg statt.[5]



Commons: Jokkmokk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistiska centralbyrån: Landareal per tätort, folkmängd och invånare per kvadratkilometer. Vart femte år 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)
  2. http://www.samer.se/1261
  3. Nora Stoewer: Familien vs. Europäische Union - Haben Klimaklagen eine Chance? ZDF Nachrichten vom 20. September 2019. Abgerufen am 10. Februar 2020
  4. EuG weist Klage gegen 2030-Klimaziel der EU ab beck aktuell. Abgerufen am 10. Februar 2020
  5. Schulstreik mit jungen Samen. Kurier vom 7. Februar 2020. Abgerufen am 10. Februar 2020.

На других языках


- [de] Jokkmokk

[en] Jokkmokk

Jokkmokk (Swedish: [ˈjɔ̌kːmɔk];[2] Lule Sami: Jåhkåmåhkke or Dálvvadis;[3] Northern Sami: Dálvvadis; Finnish: Jokimukka) is a locality and the seat of Jokkmokk Municipality in Norrbotten County, province of Lapland, Sweden, with 2,786 inhabitants in 2010.[1] The Lule Sami name of the place (composed of the individual words jåhkå and måhkke) means "River's Curve," due to the meandering river that runs through it.[3] As in other towns in Lapland, the Swedish language is dominant at an official level in Jokkmokk in modern times. The settlement is just north of the Arctic Circle. Talvatissjön is located at the southern part of Jokkmokk.[3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии