Degerfors ist eine schwedische Ortschaft (tätort) im Osten Värmlands. Sie ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.
Degerfors | ||||
| ||||
Staat: | Schweden | |||
Provinz (län): | Örebro län | |||
Historische Provinz (landskap): | Värmland | |||
Gemeinde (kommun): | Degerfors | |||
Koordinaten: | 59° 14′ N, 14° 26′ O59.23333333333314.433333333333 | |||
SCB-Code: | 5916 | |||
Status: | Tätort | |||
Einwohner: | 7190 (31. Dezember 2015)[1] | |||
Fläche: | 7,88 km²[1] | |||
Bevölkerungsdichte: | 912 Einwohner/km² | |||
Liste der Tätorter in Örebro län |
Degerfors besitzt ein Eisenwerk, das mit der Konkurrenz aus Fernost zu kämpfen hatte. Inzwischen ist es – im Besitz des finnischen Konzerns Outokumpu – als hochgradig spezialisiertes Werk erfolgreich. Der Ort hat wie viele kleinere Ortschaften in Schweden mit hoher Arbeitslosigkeit (etwa 10 %) zu kämpfen. Die Bevölkerungszahl war relativ stark rückläufig (258 Personen von 2005 bis 2010; seither hat sie sich stabilisiert).
Der Ort besitzt einen Fußballverein, Degerfors IF, bei dem unter anderen Ralf Edström und Gunnar Nordahl ihre Karriere starteten. Die Mannschaft spielt seit dem Wiederaufstieg von 2010 in der zweitklassigen schwedischen Superettan. In Degerfors befindet sich das einzige Fußballmuseum Schwedens.
Eine der Partnerstädte von Degerfors ist die Gemeinde Oedheim in Baden-Württemberg.
Tätorter: Degerfors | Svartå
Småorter: Åtorp | Högberg östra | Knutsbol