world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

La Seu d’Urgell [lə ˈsɛw ðuɾˈʒeʎ] (spanisch Seo de Urgel) ist eine Stadt im Norden Kataloniens. Die Stadt in den Pyrenäen liegt nahe dem Bergstaat Andorra. Sie ist die Hauptstadt der katalanischen Comarca Alt Urgell in der Provinz Lleida. Die Stadt liegt 691 m über dem Meeresspiegel, ist 15,44 Quadratkilometer groß und zählt 12.089 Einwohner (1. Januar 2019). Durch die Stadt fließt der Segre. In ihn mündet innerhalb des Stadtgebiets die aus Andorra kommende Valira.

Gemeinde La Seu d’Urgell
Wappen Karte von Spanien
La Seu d’Urgell (Spanien)
La Seu d’Urgell (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Katalonien
Provinz: Lleida
Comarca: Alt Urgell
Koordinaten 42° 21′ N,  28′ O
Höhe: 691 msnm
Fläche: 15 km²
Einwohner: 12.089 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 806 Einw./km²
Gemeindenummer (INE): 25203
Verwaltung
Amtssprache: Kastilisch, Katalanisch
Bürgermeister: Albert Batalla i Siscart
Website: www.laseu.org

Geschichte


Die Stadt wurde 195 v. Chr. als Orgellia von den Römern gegründet. Über die Christianisierung der Region ist wenig bekannt, doch gab es bereits 527 einen Bischof. Im Mittelalter war La Seu d’Urgell die Hauptstadt der historischen Grafschaft Urgell. Der Namenszusatz Seu bedeutet auf katalanisch Bischofssitz. Die Diözese Urgell war im Mittelalter einer der Ausgangspunkte der von ihrem Bischof Felix von Urgell vertretenen christlichen Glaubensrichtung des Adoptianismus. Dies führte zu einer urkundlichen Erwähnung von La Seu d’Urgell im Kapitular der Synode von Frankfurt 794 unter Karl dem Großen.[2]

Der Bischof des Bistums Urgell ist bis heute neben dem Staatspräsidenten von Frankreich einer der beiden Co-Fürsten (~ Staatsoberhaupt) des benachbarten Staats Andorra.

1992 wurden in La Seu d’Urgell im Rahmen der Olympischen Sommerspiele von Barcelona die Kanuwettkämpfe im Slalom ausgetragen.

Die Stadt ist Sitz der katholischen Ordensgemeinschaft Germanes de la Sagrada Família d'Urgell (Kongregation der Schwestern von der Heiligen Familie von Urgell).


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
1900191019201930194019501960197019811990199620002006
3.5203.8533.6364.5844.5647.0627.7739.40410.68110.46810.71110.94312.533

Wirtschaft und Verkehr


La Seu d’Urgell liegt verkehrsgünstig an der Kreuzung der südlich entlang des Hauptkamms der Pyrenäen verlaufenden Nationalstraße N-260 (sog. Eix Pirinenc) und der von Andorra nach Süden verlaufenden Nationalstraße N-145, die in die C-14 (Andorra-Tarragona) übergeht.

Ein Anschluss an das Schienennetz besteht nicht.

Der Flughafen Andorra – La Seu d’Urgell wurde im Jahr 2011 wiedereröffnet und im Hinblick auf die touristische Erschließung der Pyrenäen auch durch den Luftverkehr u. a. mit Mitteln aus Andorra ausgebaut und modernisiert. Seit Juli 2015 wird der Flughafen nun als Aeroport Andorra - La Seu d’Urgell von verschiedenen Fluggesellschaften, u. a. für Charterflüge der Swiftair genutzt. Ab November 2015 beabsichtigt Air Andorra reguläre Linienflüge in verschiedene europäische Länder durchzuführen, um Touristen möglichst nah an die andorranischen Wintersportgebiete (v. a. Vallnord, Grandvalira) in den Pyrenäen zu bringen.


Sehenswürdigkeiten


Kathedrale von La Seu d’Urgell
Kathedrale von La Seu d’Urgell

Söhne und Töchter der Stadt



Städtepartnerschaften



Einzelnachweise


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Johannes Fried, Rainer Koch, Lieselotte E. Saurma-Jelsch, Andreas Tiegel (Hrsg.): 794 – Karl der Große in Frankfurt am Main: ein König bei der Arbeit, S. 46–48. Publikation zur Ausstellung der Stadt Frankfurt am Main »794 – Karl der Große in Frankfurt«. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1994. ISBN 3-7995-1204-7


Commons: La Seu d’Urgell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] La Seu d’Urgell

[es] Seo de Urgel

Seo de Urgel[6][7] (oficialmente en catalán La Seu d'Urgell, antiguamente Urgell o Ciutat d'Urgell)[8][9] es un municipio español en la provincia de Lérida, situada en los Pirineos españoles, capital de la comarca del Alto Urgel (España), cabeza del partido judicial, sede del Obispado de Urgel y fue sede del antiguo Condado de Urgel, antes de su expansión al sur.[9] Se encuentra dentro del ámbito territorial funcional (ATF) del Alto Pirineo y Arán (Alt Pirineu i Aran). Es la ciudad más poblada de la comarca y del ATF, concentrando el 17,4% de población de este último.[10]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии