Trstené (bis 1927 slowakisch „Trstenô“ oder „Trstenné“; ungarisch Nádasd, älter Nádas)[1] ist eine Gemeinde im Norden der Slowakei mit 220 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020), die zum Okres Liptovský Mikuláš, einem Teil des Žilinský kraj, gehört und zur traditionellen Landschaft Liptau gezählt wird.
Trstené | ||
---|---|---|
Wappen | Karte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Slowakei | |
Kraj: | Žilinský kraj | |
Okres: | Liptovský Mikuláš | |
Region: | Liptov | |
Fläche: | 3,942 km² | |
Einwohner: | 220 (31. Dez. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 56 Einwohner je km² | |
Höhe: | 640 m n.m. | |
Postleitzahl: | 032 21 (Postamt Bobrovec) | |
Telefonvorwahl: | 0 44 | |
Geographische Lage: | 49° 7′ N, 19° 37′ O49.11222222222219.619166666667640 | |
Kfz-Kennzeichen: | LM | |
Kód obce: | 511072 | |
Struktur | ||
Gemeindeart: | Gemeinde | |
Verwaltung (Stand: November 2018) | ||
Bürgermeister: | Anna Naďová | |
Adresse: | Obecný úrad Trstené č. 52 032 21 Bobrovec | |
Webpräsenz: | www.trstene.sk | |
Statistikinformation auf statistics.sk |
Die Gemeinde befindet sich im Mittelteil des Talkessels Liptovská kotlina (Teil der größeren Podtatranská kotlina) unterhalb der Westtatra am Bach Jalovčanka. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von 640 m n.m. und ist vier Kilometer von Liptovský Mikuláš entfernt.
Nachbargemeinden sind Jalovec im Norden, Smrečany im Osten, Liptovský Mikuláš (Stadtteil Liptovská Ondrašová) im Süden und Bobrovec im Westen.
Auf dem Gemeindegebiet von Trstené fand man Überreste von Siedlungen aus der Hallstattzeit und der Puchauer Kultur.
Trstené wurde zum ersten Mal 1269 als Nadasd schriftlich erwähnt. Bis 1848 war das Dorf Besitz der Familie Trsztenszky, später Baan genannt. 1715 gab es zehn Steuerpflichtige im Ort, 1784 hatte die Ortschaft 29 Häuser und 293 Einwohner, 1828 zählte man 32 Häuser und 320 Einwohner, die als Landwirte und Waldarbeiter beschäftigt waren.
Bis 1918 gehörte der im Komitat Liptau liegende Ort zum Königreich Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei und schließlich zur Slowakei.
Der slowakische und ungarische Ortsname ist vom Vorkommen des Schilfrohrs in örtlichen Mooren abgeleitet.
Nach der Volkszählung 2011 wohnten in Trstené 234 Einwohner, davon 214 Slowaken, zwei Tschechen und ein Deutscher. 17 Einwohner machten keine Angabe zur Ethnie.
100 Einwohner bekannten sich zur römisch-katholischen Kirche, 51 Einwohner zur Evangelischen Kirche A. B. und zehn Einwohner zu den Siebenten-Tags-Adventisten. 36 Einwohner waren konfessionslos und bei 37 Einwohnern wurde die Konfession nicht ermittelt.[2]
Beňadiková | Bobrovček | Bobrovec | Bobrovník | Bukovina | Demänovská Dolina | Dúbrava | Galovany | Gôtovany | Huty | Hybe | Ižipovce | Jakubovany | Jalovec | Jamník | Konská | Kráľova Lehota | Kvačany | Lazisko | Liptovská Anna | Liptovská Kokava | Liptovská Porúbka | Liptovská Sielnica | Liptovské Beharovce | Liptovské Kľačany | Liptovské Matiašovce | Liptovský Hrádok | Liptovský Ján | Liptovský Mikuláš | Liptovský Ondrej | Liptovský Peter | Liptovský Trnovec | Ľubeľa | Malatíny | Malé Borové | Malužiná | Nižná Boca | Partizánska Ľupča | Pavčina Lehota | Pavlova Ves | Podtureň | Pribylina | Prosiek | Smrečany | Svätý Kríž | Trstené | Uhorská Ves | Vavrišovo | Važec | Veľké Borové | Veterná Poruba | Vlachy | Východná | Vyšná Boca | Závažná Poruba | Žiar