Topoľčianky (bis 1927 slowakisch „Malé Topolčany“ oder „Topolčianky“; deutsch Kleintopoltschan, ungarisch Kistapolcsány – bis 1882 Kistapolcsán) ist eine Gemeinde in der Westslowakei.
Topoľčianky | ||
---|---|---|
Wappen | Karte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Slowakei![]() | |
Kraj: | Nitriansky kraj | |
Okres: | Zlaté Moravce | |
Region: | Nitra | |
Fläche: | 26,217 km² | |
Einwohner: | 2.638 (31. Dez. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 101 Einwohner je km² | |
Höhe: | 220 m n.m. | |
Postleitzahl: | 951 93 | |
Telefonvorwahl: | 0 37 | |
Geographische Lage: | 48° 25′ N, 18° 25′ O48.41666666666718.416666666667220 | |
Kfz-Kennzeichen: | ZM | |
Kód obce: | 500828 | |
Struktur | ||
Gemeindeart: | Gemeinde | |
Verwaltung (Stand: November 2018) | ||
Bürgermeister: | Juraj Mesko | |
Adresse: | Obecný úrad Topoľčianky Hlavná 114 95193 Topoľčianky | |
Webpräsenz: | www.topolcianky.sk | |
Statistikinformation auf statistics.sk |
Sie liegt im Donauhügelland am Fuße des Tribeč und des Pohronský-Inovec-Gebirges, etwa fünf Kilometer nördlich von Zlaté Moravce und etwa 32 Kilometer nordöstlich von Nitra entfernt.
Der Ort wurde 1293 erstmals schriftlich erwähnt. Von 1614 bis 1708 war er Sitz des Komitates Barsch. In der Zwischenkriegszeit war Topoľčianky Sommersitz des tschechoslowakischen Präsidenten Tomáš Garrigue Masaryk.
Heute ist sie für das Schloss Topoľčianky, das „nationale Gestüt“, seine Lipizzaner- sowie Huzule-Zucht und für die Zucht von Wisenten bekannt.
2015 fanden hier die Weltmeisterschaften im Zweispänner-Fahren statt.[1]
Beladice | Čaradice | Červený Hrádok | Čierne Kľačany | Hostie | Hosťovce | Choča | Jedľové Kostoľany | Kostoľany pod Tribečom | Ladice | Lovce | Machulince | Malé Vozokany | Mankovce | Martin nad Žitavou | Nemčiňany | Neverice | Nevidzany | Obyce | Skýcov | Slepčany | Sľažany | Tekovské Nemce | Tesárske Mlyňany | Topoľčianky | Velčice | Veľké Vozokany | Vieska nad Žitavou | Volkovce | Zlaté Moravce | Zlatno | Žikava | Žitavany