world.wikisort.org - Slowakei

Search / Calendar

Ružomberok ( Aussprache?/i; deutsch Rosenberg, ungarisch Rózsahegy, polnisch Rużomberk) ist eine Stadt in der mittleren Slowakei mit 26.355 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020). Sie ist Sitz des Okres Ružomberok und eines der zwei Zentren der traditionellen Landschaft Liptau (slowakisch Liptov).

Ružomberok
Wappen Karte
Ružomberok (Slowakei)
Ružomberok (Slowakei)
Ružomberok
Basisdaten
Staat: Slowakei Slowakei
Kraj: Žilinský kraj
Okres: Ružomberok
Region: Liptov
Fläche: 126,720 km²
Einwohner: 26.355 (31. Dez. 2020)
Bevölkerungsdichte: 208 Einwohner je km²
Höhe: 494 m n.m.
Postleitzahl: 034 01
Telefonvorwahl: 0 44
Geographische Lage: 49° 4′ N, 19° 18′ O
Kfz-Kennzeichen: RK
Kód obce: 510998
Struktur
Gemeindeart: Stadt
Gliederung Stadtgebiet: 6 Stadtteile
Verwaltung (Stand: November 2018)
Bürgermeister: Igor Čombor
Adresse: Mestský úrad Ružomberok
Námestie A. Hlinku 1
03416 Ružomberok
Webpräsenz: www.ruzomberok.sk
Statistikinformation auf statistics.sk

Geographie


Blick auf Ružomberok von Čebrať aus
Blick auf Ružomberok von Čebrať aus

Die Stadt Ružomberok liegt am Westende des Talkessels Podtatranská kotlina, genauer: der Untereinheit Liptovská kotlina, auf einer Höhe von 494 m n.m. Durch die Stadt fließt in Ost-West-Richtung die Waag, die hier die linksufrige Revúca sowie die rechtsufrige Likavka aufnimmt. Ružomberok liegt am Fuße einiger der höchsten Gebirge der Slowakei (Niedere Tatra im Südosten, Große Fatra im Südwesten und Westen und Chočské vrchy im Norden). Die Stadt ist bekannt für ihre landschaftlich attraktive Lage mit Blick auf die umliegenden Gebirge. Zwei prominente Berge sind der Čebrať (1052 m n.m.) in den Chočské vrchy und das Malinné (1209 m n.m.) in der Großen Fatra. Die Stadt ist 54 Kilometer von Banská Bystrica, 63 Kilometer von Žilina, 160 Kilometer von Krakau (PL), 193 Kilometer von Košice sowie 264 Kilometer von Bratislava gelegen (Straßenentfernung). Das Gemeindegebiet ist 126,72 km² groß.

Verwaltungstechnisch besteht Ružomberok aus folgenden sechs Ortsteilen: Biely Potok (1882 eingemeindet), Černová (nach 1808 eingemeindet), Hrboltová (1976 eingemeindet), Ružomberok, Rybárpole und Vlkolínec (1882 eingemeindet).

Die folgenden Angaben beziehen sich auf die Luftlinie zum nächsten Ortszentrum, und die Entfernungen sind auf halbe Kilometer kaufmännisch gerundet. Städte sind fett hervorgehoben.

Komjatná
8,5 km
Likavka, Dolný Kubín
1 km, 14 km
Martinček
2,5 km
Hubová, Martin
9,5 km, 28 km
Lisková, Liptovský Mikuláš
3,5 km, 22 km
Turčianske Teplice
40,5 km
Liptovská Osada, Banská Bystrica
15 km, 40,5 km
Štiavnička
2,5 km

Geschichte


Rathaus von Ružomberok
Rathaus von Ružomberok

Ružomberok wurde 1233 zum ersten Mal schriftlich als terra Reuche erwähnt und erhielt das Stadtrecht im Jahr 1318. Zu dieser Zeit kamen im Rahmen der deutschen Ostkolonisierung deutsche Siedler an, die die Stadtverwaltung übernahmen, im Laufe der Jahrhunderte sich jedoch slowakisierten. Von 1339 bis 1390 war das damalige Rosenberg eine Freie Königliche Stadt, dann war es wieder den Gespanen der Gespanschaft Liptau und der Burg Likava untertänig, was die zukünftige Entwicklung recht hemmte. 1405 erhielt Ružomberok das Marktrecht, litt jedoch in den Jahren 1431–34, als die Stadt mehrmals von den Hussiten geplündert wurde. Trotz heftiger Auseinandersetzungen mit der Burg Likava entwickelten sich Zünfte und Handel: So gab es Ende des 17. Jahrhunderts Zünfte der Schneider, Schuster, Metzger und Schmiede, zudem einige Mühlen und Sägewerke. Die erste Schule wurde 1537 gegründet.

Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt zu einem der Zentren der slowakischen Nationalbewegung und war im Königreich Ungarn – gemessen an der Anzahl der ansässigen Slowaken – eine der größten „slowakischen“ Städte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es – insbesondere nach der Fertigstellung der Kaschau-Oderberger Bahn im Jahr 1871 – zu einem Aufschwung der Industrie, beispielsweise von Papier- und Holzstoffwerken sowie einer Ziegelei. Ende des 19. Jahrhunderts entstand eine Textilfabrik.

1907 war der Ortsteil Černová Standort der Tragödie von Černová, bei deren 15 Menschen ums Leben kamen.

Nach dem Zerfall Österreich-Ungarns im Jahr 1918 gehörte die Stadt zur neu entstandenen Tschechoslowakei. In den 1930er Jahren kam es in Ružomberok auf Grund der Weltwirtschaftskrise oft zu Streiks und Unruhen. In der Zeit der Ersten Slowakischen Republik (1939–45) war Ružomberok Sitz einer der sechs Gespanschaften, der Tatraer Gespanschaft (slowakisch Tatranská župa). Vom Ausbruch des Slowakischen Nationalaufstandes bis zur Besetzung durch die Rote Armee am 15. April 1945 kam es in der Stadt und Umgebung zu schweren Gefechten. In der wiederhergestellten Tschechoslowakei verlor Ružomberok den jahrelangen Status einer Kreisstadt und wurde Teil des Kreises Liptovský Mikuláš; dies bis zur erneuten Unabhängigkeit der Slowakei im Jahr 1996.

Heute ist die Stadt mit ihrem Papier- und Zellulosewerk noch immer von Industrie geprägt, dennoch entwickeln sich seit einigen Jahren auch Dienstleistungssektor und Fremdverkehr, wie im Skigebiet Malinné oder im Bauerndorf Vlkolínec, das seit 1993 Teil des UNESCO-Welterbes ist.


Bevölkerung


Kirche im Ortsteil Černová
Kirche im Ortsteil Černová

Auszug aus den Ergebnissen der Volkszählung 2001 (30.417 Einwohner):

Nach Ethnie:

  • 96,64 % Slowaken
  • 0,95 % Roma/Sinti
  • 0,87 % Tschechen
  • 0,13 % Magyaren
  • 0,13 % Ukrainer

Nach Religion:

  • 75,47 % römisch-katholisch
  • 14,65 % konfessionslos
  • 5,46 % evangelisch
  • 2,76 % keine Angabe
  • 0,44 % griechisch-katholisch

Sehenswürdigkeiten


Kirche des Heiligen Andreas
Kirche des Heiligen Andreas
Evangelische Kirche
Evangelische Kirche
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ružomberok

Tourismus



Sport



Verkehr


Bahnhof von Ružomberok
Bahnhof von Ružomberok

Söhne und Töchter der Stadt



Sonstiges


Im Militärkrankenhaus von Ružomberok wurde im April 2010 ein Protonenbeschleuniger für die Protonentherapie in Betrieb genommen. Er stellt zu diesem Zeitpunkt ein Unikat in Mitteleuropa dar und soll sowohl der klinischen Therapie als auch der Forschung dienen.[6]


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. http://www.liptovskemuzeum.sk/
  2. Ľudovít-Fulla-Galerie (Memento des Originals vom 25. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sng.sk
  3. Musik bei Fulla
  4. MHD Ružomberok (Memento des Originals vom 21. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/imhd.zoznam.sk (slowakisch)
  5. Fernbus Ružomberok ab 1 € | FlixBus → Die neue Art zu reisen. Abgerufen am 3. März 2019.
  6. Inbetriebnahme eines Protonenbeschleunigers in Ružomberok auf Radio Slovakia International vom 6. April 2010 abgerufen am 7. April 2010


Commons: Ružomberok – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Ružomberok

[ru] Ружомберок

Ру́жомберок (словацк. Ružomberok, нем. Rosenberg, Ро́зенберг, венг. Rózsahegy, Ро́жахедь, польск. Rużomberk, Ружо́мберк) — город в северной Словакии, расположенный на слиянии рек Ваг и Ревуца у подножья Велькой Фатры и Низких Татр.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии