Nižné Nemecké (deutsch Unterdeutschdorf[1], ungarisch Alsónémeti, ukrainisch Нижнє Німецьке) ist eine kleine Gemeinde im äußersten Osten der Slowakei an der Grenze zur Ukraine.
Nižné Nemecké | ||
---|---|---|
Wappen | Karte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Slowakei![]() | |
Kraj: | Košický kraj | |
Okres: | Sobrance | |
Region: | Dolný Zemplín | |
Fläche: | 7,245 km² | |
Einwohner: | 324 (31. Dez. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 45 Einwohner je km² | |
Höhe: | 115 m n.m. | |
Postleitzahl: | 072 52 | |
Telefonvorwahl: | 0 56 | |
Geographische Lage: | 48° 39′ N, 22° 15′ O48.6522.25115 | |
Kfz-Kennzeichen: | SO | |
Kód obce: | 522821 | |
Struktur | ||
Gemeindeart: | Gemeinde | |
Verwaltung (Stand: November 2014) | ||
Bürgermeister: | Milan Husár | |
Adresse: | Obecný úrad Nižné Nemecké 55 07252 Nižné Nemecké | |
Webpräsenz: | www.niznenemecke.sk | |
Statistikinformation auf statistics.sk |
Der Ort wurde erstmals 1353 erwähnt. Ab 1405 hieß der Ort Kuzepnempty. Seit 1920 hat der Ort den Namen Nižné Nemecké, dies weil die meisten Einwohner Ungarn oder Deutsche waren.
Während des Slowakischen-Ungarischen Krieges 1939 wurde dieses Dorf das Ziel ungarischer Luftangriffe.
2012 wurde an der Grenze zur Ukraine ein 700 m langer Tunnel entdeckt, der zum Schmuggel von Zigaretten diente. Die EU hatte dadurch schätzungsweise jährlich etwa 50 Millionen Euro Verlust an Tabaksteuer zu verkraften.[2]
Im Dorf gibt es eine Bibliothek und einen Fußballplatz.
Baškovce | Beňatina | Bežovce | Blatná Polianka | Blatné Remety | Blatné Revištia | Bunkovce | Fekišovce | Hlivištia | Horňa | Husák | Choňkovce | Inovce | Jasenov | Jenkovce | Kolibabovce | Koňuš | Koromľa | Krčava | Kristy | Lekárovce | Nižná Rybnica | Nižné Nemecké | Orechová | Ostrov | Petrovce | Pinkovce | Podhoroď | Porostov | Porúbka | Priekopa | Remetské Hámre | Ruská Bystrá | Ruskovce | Ruský Hrabovec | Sejkov | Sobrance | Svätuš | Tašuľa | Tibava | Úbrež | Veľké Revištia | Vojnatina | Vyšná Rybnica | Vyšné Nemecké | Vyšné Remety | Záhor