world.wikisort.org - Slowakei

Search / Calendar

Komárno, ungarisch Komárom (deutsch Komorn) ist eine Stadt in der Slowakei im Nitriansky kraj mit zirka 37.000 Einwohnern (davon 22.452 (60,7 %) ungarisch, 12.960 (35 %) slowakisch (2001)). Sie ist ein Zentrum der ungarischen Minderheit in der Slowakei und Hauptstadt des Okres Komárno.

Blick auf den Europaplatz
Blick auf den Europaplatz
Komárno
Komárom
Wappen Karte
Komárno (Slowakei)
Komárno (Slowakei)
Komárno
Basisdaten
Staat: Slowakei Slowakei
Kraj: Nitriansky kraj
Okres: Komárno
Region: Podunajsko
Fläche: 103,168 km²
Einwohner: 33.539 (31. Dez. 2020)
Bevölkerungsdichte: 325 Einwohner je km²
Höhe: 110 m n.m.
Postleitzahl: 945 01
Telefonvorwahl: 0 35
Geographische Lage: 47° 46′ N, 18° 8′ O
Kfz-Kennzeichen: KN
Kód obce: 501026
Struktur
Gemeindeart: Stadt
Gliederung Stadtgebiet: 11 Stadtteile in 2 Katastergebieten
Verwaltung (Stand: November 2018)
Bürgermeister: Béla Keszegh
Adresse: Mestský úrad Komárno
Námestie Kapitána Klapku 1
94501 Komárno
Webpräsenz: www.komarno.sk
Statistikinformation auf statistics.sk

Lage


Elisabethbrücke über die Donau
Elisabethbrücke über die Donau

Komárno liegt in der Südslowakei an der Mündung der Waag in die Donau. Die ungarische Stadt auf der anderen Seite ist Komárom, die auch Schwesterstadt ist. Dorthin führt die 1892 eröffnete Elisabethbrücke, weiter auch die Eisenbahnbrücke auf der Bahnstrecke Nové Zámky–Komárom. Drei Kilometer westlich der Altstadt liegt die neue Monostor-Brücke, die am 17. September 2020 dem Verkehr freigegeben wurde.


Geschichte


Der Ort wurde 1075 zum ersten Mal erwähnt, in Komorn steht eine der bedeutendsten Festungen des Königreichs Ungarn und eine der wenigen, die von den Osmanen nie erobert werden konnte. Bis 1918 zur Habsburgermonarchie gehörig, wurde die Stadt 1920 (gem. Vertrag von Trianon) zwischen der Tschechoslowakei und Ungarn geteilt, wobei das Stadtzentrum nördlich der Donau zur Tschechoslowakei kam. Durch den Ersten Wiener Schiedsspruch kam sie von 1938 bis 1945 erneut zu Ungarn. Seit 2004 ist die Stadt auch ein akademisches Zentrum als Sitz der ungarischsprachigen János-Selye-Universität.


Name


Die Burg und die gleichnamige Siedlung wurden erstmals 1075 unter dem Namen Camarum erwähnt. Dieser Name wird üblicherweise vom urslawischen Komrьnъ abgeleitet und mit komár („Mücke“) in Zusammenhang gebracht. Komárno wäre dann also ein „Ort, an dem es viele Mücken gibt“. Der ungarische und der deutsche Name sind später aus der slawischen Namensform entstanden.


Stadtgliederung


Die Stadt gliedert sich in folgende 2 Katastergebiete und deren Stadtteile:

  1. Komárno
    1. Komárno
    2. Kava
    3. Ďulov Dvor (ungarisch Gyulamajor)
    4. Hadovce (ungarisch Gadóc)
    5. Nová Osada (ungarisch Kabátfalu oder Partosújtelep)
    6. Veľký Harčáš (ungarisch Nagyharcsás)
    7. Malá Iža (ungarisch Kisizsa)
    8. Lándor (ungarisch auch Lándorpuszta)
  2. Nová Stráž (1980 eingemeindet; deutsch Neudörfel, ungarisch Őrsújfalu)
    1. Nová Stráž
    2. Čerhát (ungarisch Cserhát)
    3. Pavol (ungarisch Pálmajor)

Militärgeschichte


In der österreich-ungarischen Monarchie war Komorn als Festung eingestuft und dementsprechend mit Truppen belegt. Die Anzahl der aufgelisteten Truppenteile spiegelt die Wichtigkeit wider, welche die k.u.k. Armee diesem „festen Platz“ zugemessen hat. 1914 waren hier stationiert:


Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Komárno

Städtepartnerschaften


Komárno pflegt Städtepartnerschaften mit:[1]


Söhne und Töchter der Stadt




Commons: Komárno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. A városról – Testvérvárosok. In: komárno.sk. Komárom Város, abgerufen am 8. Mai 2022 (ungarisch).

На других языках


- [de] Komárno

[en] Komárno

Komárno, (Hungarian: Komárom, German: Komorn, Serbian: Коморан, romanized: Komoran), colloquially also called Révkomárom, Öregkomárom, Észak-Komárom in Hungarian; is a town in Slovakia at the confluence of the Danube and the Váh rivers. Historically it was formed by the "old town" on the left bank of Danube, present day Komárno in Slovakia, and by a "new town" on the right bank, present day Komárom in Hungary, which were historically one administrative unit. Following World War I and the Treaty of Trianon, the border of the newly created Czechoslovakia cut the historical, unified town in half, creating two new independent towns in two countries. Komárno and Komárom are connected by the Elisabeth Bridge, which used to be an official border crossing between Slovakia and Hungary until border checks were lifted due to the Schengen Area rules. In 2020, a new road bridge was opened.[4]

[es] Komárno

Komárno (nombre oficial en eslovaco; Komárom en húngaro) es una ciudad situada en la ribera de los ríos Danubio y Váh, en el distrito de Komárno, en la región de Nitra, en el sur de Eslovaquia. Se encuentra en la frontera con Hungría, frente al Komárom húngaro. Para distinguirla de este último, en húngaro se usan también los topónimos coloquiales de Révkomárom (Komárom Puerto), Öregkomárom (Viejo Komárom) y Észak-Komárom (Komárom del Norte).

[ru] Комарно (Словакия)

Ко́марно (словацк. Komárno, нем. Komorn, венг. Komárom, серб. Коморан), город на территории Житного острова в юго-западной Словакии на Дунае. Население — около 34 тыс. человек, большинство которых — венгры (60,1 %), словаки (34,5 %).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии