world.wikisort.org - Slowakei

Search / Calendar

Hanušovce nad Topľou (bis 1927 slowakisch „Hanušovce“; ungarisch Tapolyhanusfalva – bis 1902 Hanusfalu) ist eine Stadt in der Ostslowakei mit 3780 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020), die im Okres Vranov nad Topľou, einem Teil des Prešovský kraj, liegt.

Hanušovce nad Topľou
Wappen Karte
Hanušovce nad Topľou (Slowakei)
Hanušovce nad Topľou (Slowakei)
Hanušovce nad Topľou
Basisdaten
Staat: Slowakei
Kraj: Prešovský kraj
Okres: Vranov nad Topľou
Region: Šariš
Fläche: 14,375 km²
Einwohner: 3.780 (31. Dez. 2020)
Bevölkerungsdichte: 263 Einwohner je km²
Höhe: 207 m n.m.
Postleitzahl: 094 31
Telefonvorwahl: 0 57
Geographische Lage: 49° 2′ N, 21° 30′ O
Kfz-Kennzeichen: VT
Kód obce: 544213
Struktur
Gemeindeart: Stadt
Verwaltung (Stand: November 2018)
Bürgermeister: Štefan Straka
Adresse: Mestský úrad Hanušovce nad Topľou
Mierová 333/3
094 31 Hanušovce nad Topľou
Webpräsenz: www.hanusovce.sk
Statistikinformation auf statistics.sk

Geographie


Blick auf die Stadt vom Nordwesten
Blick auf die Stadt vom Nordwesten

Die Stadt befindet sich am Rand der Niederen Beskiden im Vorgebirge Beskydské predhorie sowie teilweise am Nordostrand des Gebirges Slanské vrchy, im Tal des Medziansky potok, wo dieser im Ort den rechtsseitigen Bach Hanušovský potok aufnimmt und am unteren Ortsende in die Topľa mündet. Das Stadtzentrum liegt auf einer Höhe von 207 m n.m. und ist 13 Kilometer von Giraltovce, 22 Kilometer von Prešov sowie 24 Kilometer von Vranov nad Topľou entfernt.

Nachbargemeinden sind Vlača im Norden, Ďurďoš im Nordosten, Bystré im Osten und Südosten, Hermanovce nad Topľou und Petrovce im Süden, Pavlovce im Südwesten und Westen und Medzianky im Nordwesten.


Geschichte


Großes Landschloss und römisch-katholische Kirche
Großes Landschloss und römisch-katholische Kirche

Hanušovce nad Topľou entstand nach 1312 nach deutschem Recht, wurde zum ersten Mal 1332 schriftlich als Hanusa erwähnt und trägt den Namen des ersten Richters Hanus. Im Jahr der Ersterwähnung erhielt der Ort den Status einer Kleinstadt sowie das Marktrecht. 1427 wurden 136 Porta verzeichnet. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts war das Städtchen Besitz des Geschlechts Soós aus Solivar, ab dem 18. Jahrhundert der Familien Dessewffy und Berzeviczy. Im 16. Jahrhundert hatte Hanušovce das Recht, drei Jahrmärkte zu veranstalten, 1635 kamen noch drei weitere Jahrmärkte hinzu. Die Markttradition konnte bis zum 19. Jahrhundert bewahrt werden.

1718 hatte das Städtchen 112 Häuser und 896 Einwohner, 1828 zählte man 168 Häuser und 1269 Einwohner, die als Landwirte und Handwerker (bekannte Pfeifenhersteller) tätig waren.

Bis 1918 gehörte der im Komitat Sáros liegende Ort zum Königreich Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei beziehungsweise heute Slowakei. In der Zeit der ersten tschechoslowakischen Republik waren die Einwohner als Landwirte und Waldarbeiter beschäftigt. Vor und während des Slowakischen Nationalaufstandes war die Partisanengruppe Čapajev aktiv in der Gegend. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die örtliche Einheitliche landwirtschaftliche Genossenschaft (Abk. JRD) im Jahr 1949 gegründet, aber 1953 wieder aufgelöst. 1958 wurde hier eine Niederlassung des Staatsguts gegründet. Es gab hier eine Ziegelei, ein Teil der Einwohner pendelte zur Arbeit in Industriegebiete in Bystré, Prešov, Košice und anderswo.


Bevölkerung


Nach der Volkszählung 2011 wohnten in Hanušovce nad Topľou 3741 Einwohner, davon 2961 Slowaken, 641 Roma, jeweils fünf Magyaren und Ukrainer sowie jeweils vier Russinen und Tschechen. Vier Einwohner machten keine Angabe zur Ethnie und 117 Einwohner machten keine Angabe zur Ethnie.

2036 Einwohner bekannten sich zur römisch-katholischen Kirche, 1229 Einwohner zur Evangelischen Kirche A. B., 169 Einwohner zur griechisch-katholischen Kirche, 21 Einwohner zu den Zeugen Jehovas, 12 Einwohner zur apostolischen Kirche, 11 Einwohner zur orthodoxen Kirche, sechs Einwohner zu den Siebenten-Tags-Adventisten, vier Einwohner zu den christlichen Gemeinden, drei Einwohner zur evangelisch-methodistischen Kirche, zwei Einwohner zur reformierten Kirche und ein Einwohner zum Bahaitum. Vier Einwohner bekannten sich zu einer anderen Konfession, 56 Einwohner waren konfessionslos und bei 187 Einwohnern wurde die Konfession nicht ermittelt.[1]


Bauwerke und Denkmäler


Evangelische Kirche
Evangelische Kirche
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hanušovce nad Topľou

Verkehr


Eisenbahnviadukt in Hanušovce nad Topľou
Eisenbahnviadukt in Hanušovce nad Topľou

Durch Hanušovce nad Topľou passiert die Cesta I. triedy 18 („Straße 1. Ordnung“) zwischen Prešov und Michalovce, in der Stadt zweigt die Cesta II. triedy 556 („Straße 2. Ordnung“) nach Giraltovce ab. Die Stadt hat zwei Anschlüsse an die Bahnstrecke Strážske–Prešov: den Bahnhof Hanušovce nad Topľou an der Stadtgrenze zur Gemeinde Bystré sowie die stadtnahe Haltestelle Hanušovce nad Topľou mesto.


Städtepartnerschaften



Literatur



Einzelnachweise


  1. Ergebnisse der Volkszählung 2011 (slowakisch)
  2. Hanušovce nad Topľou - Kostol Nanebovzatia Panny Márie In: pamiatkynaslovensku.sk, abgerufen am 17. Juli 2021
  3. Hanušovce nad Topľou - Evanjelický kostol In: pamiatkynaslovensku.sk, abgerufen am 17. Juli 2021
  4. Hanušovce nad Topľou - Veľký kaštieľ In: pamiatkynaslovensku.sk, abgerufen am 17. Juli 2021
  5. Hanušovce nad Topľou - Malý kaštieľ In: pamiatkynaslovensku.sk, abgerufen am 17. Juli 2021


Commons: Hanušovce nad Topľou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Hanušovce nad Topľou

[en] Hanušovce nad Topľou

Hanušovce nad Topľou (Hungarian: Tapolyhanusfalva) is a town in the Vranov nad Topľou District, Prešov Region in eastern Slovakia, near the Topľa river.

[ru] Ганушовце-над-Топлёу

Га́нушовце-над-То́плёу (словацк. Hanušovce nad Topľou, венг. Tapolyhanusfalva) — город в восточной Словакии на реке Топля. Население — около 3,8 тыс. человек.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии