Betlanovce (deutsch Bethelsdorf oder Bethlensdorf, ungarisch Betlenfalva – bis 1907 Betlenfalu) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei.
Betlanovce | ||
---|---|---|
Wappen | Karte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Slowakei | |
Kraj: | Košický kraj | |
Okres: | Spišská Nová Ves | |
Region: | Spiš | |
Fläche: | 10,124 km² | |
Einwohner: | 736 (31. Dez. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 73 Einwohner je km² | |
Höhe: | 546 m n.m. | |
Postleitzahl: | 053 15 | |
Telefonvorwahl: | 0 53 | |
Geographische Lage: | 48° 59′ N, 20° 23′ O48.9820.39546 | |
Kfz-Kennzeichen: | SN | |
Kód obce: | 526398 | |
Struktur | ||
Gemeindeart: | Gemeinde | |
Verwaltung (Stand: November 2018) | ||
Bürgermeister: | Zoltán Varga | |
Adresse: | Obecný úrad Betlanovce 23 053 15 Betlanovce | |
Webpräsenz: | www.betlanovce.sk | |
Statistikinformation auf statistics.sk |
Betlanovce liegt im Hornád-Kessel (Hornádska kotlina) am Fluss Hornád bei den nördlichen Ausläufern des Slowakischen Paradieses, 13 km von Poprad entfernt.
Die erste schriftliche Erwähnung erfolgte 1260 als Betlema. Die Bevölkerung befasste sich mit Land- und Forstwirtschaft.
Die Kaufmannsfamilie Thurzo hat ihre Wurzeln im Ort.
Laut der Volkszählung von 2001 waren von 629 Einwohnern: 570 Slowaken (90,6 %), 55 Roma (8,7 %) und andere. 595 (94,6 %) der Einwohner gaben als Konfession römisch-katholisch an.
Arnutovce | Betlanovce | Bystrany | Danišovce | Harichovce | Hincovce | Hnilčík | Hnilec | Hrabušice | Chrasť nad Hornádom | Iliašovce | Jamník | Kaľava | Kolinovce | Krompachy | Letanovce | Lieskovany | Markušovce | Matejovce nad Hornádom | Mlynky | Odorín | Olcnava | Oľšavka | Poráč | Rudňany | Slatvina | Slovinky | Smižany | Spišská Nová Ves | Spišské Tomášovce | Spišské Vlachy | Spišský Hrušov | Teplička | Vítkovce | Vojkovce | Žehra