world.wikisort.org - Slowakei

Search / Calendar

Šaľa (bis 1927 slowakisch „Šaľa nad Váhom“ oder „Šaly“; deutsch selten Schala oder Schelle, ungarisch Vágsellye – bis 1882 Sellye) ist eine Kleinstadt in der westlichen Mittelslowakei und gibt einem gleichnamigen Okres Šaľa den Namen. Die Stadt hat 21.477 Einwohner (31. Dezember 2020). Im Ort gibt es eine ungarische Minderheit von 18 % der Bevölkerung.

Šaľa
Wappen Karte
Šaľa (Slowakei)
Šaľa (Slowakei)
Šaľa
Basisdaten
Staat: Slowakei Slowakei
Kraj: Nitriansky kraj
Okres: Šaľa
Region: Dolné Považie
Fläche: 44,967 km²
Einwohner: 21.477 (31. Dez. 2020)
Bevölkerungsdichte: 478 Einwohner je km²
Höhe: 118 m n.m.
Postleitzahl: 927 01
Telefonvorwahl: 0 31
Geographische Lage: 48° 9′ N, 17° 53′ O
Kfz-Kennzeichen: SA
Kód obce: 504025
Struktur
Gemeindeart: Stadt
Gliederung Stadtgebiet: 3 Stadtteile
Verwaltung (Stand: November 2018)
Bürgermeister: Jozef Belický
Adresse: Mestský úrad Šaľa
Námestie Sv. Trojice 7
92715 Šaľa
Webpräsenz: www.sala.sk
Statistikinformation auf statistics.sk

Lage


Die Stadt liegt zu beiden Seiten des Unterlaufs der Waag, dabei liegen der alte Stadtkern und der Ortsteil Hetméň/Hetmín am rechten Waagufer. Seit 1960 gehört auch der linksufrige Ort Veča zur Stadt.


Geschichte


Die im nördlichen Teil der Donauebene, an beiden Ufern des Flusses Waag (Váh) liegende Stadt Šaľa wurde in den Geschichtsbüchern dank eines Fundes des Schädels eines Neandertalers eingetragen, dessen Alter auf 60.000 bis 45.000 Jahre geschätzt wird.

Die Stadt entwickelte sich in einem Gebiet, das in Mitteleuropa eine nicht unbedeutende Rolle spielte. Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Anhang der Gründungsurkunde der Abtei von Pannonhalma, die im 1002 unter dem Namen Terra Wag (Waag-Land) von dem ungarischen König Stephan I. ausgestellt wurde. Die günstige Lage, die nähe des Flusses Waag sowie die Tatsache, dass die Stadt auf der Kreuzung der sogenannten Böhmischen Straße und der Straße von Neutra nach Preßburg lag, prädestinierten ihre Entwicklung in den folgenden Jahrhunderten.

Schon 1252, nachdem die Stadt von den Tataren völlig zerstört wurde, schenkte sie Béla IV. dem neu gegründeten Prämonstratenserkloster in Turiec. Šaľa und der dazugehörende Herrenhof blieben das Eigentum des Klosters bis zum 16. Jahrhundert. Dies brachte auch eine Änderung in der Rechtsstellung der Stadt. Die Erklärung zum Städtchen durch die von König Ferdinand I. im Jahre 1536 ausgestellte Verleihungsurkunde war mit dem Recht verbunden, regelmäßig Wochenmärkte und zwei Jahrmärkte zu veranstalten. Als Andenken an diese erfolgreiche Markttradition finden auch heute regelmäßige Märkte statt.

Im Jahre 1598 übersiedelte das in Ungarn berühmte Jesuitenkollegium aus Kláštor pod Znievom nach Šaľa. Die Entwicklung der Stadt setzte sich trotz vieler Katastrophen, vor allem der häufigen Überschwemmungen und Epidemien, auch im 19. Jahrhundert fort. Einen großen Beitrag dazu leistete der Bau der Eisenbahnstrecke Wien–Budapest mit der Waagbrücke im Jahre 1850. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Šaľa zum administrativen Zentrum eines Stuhlbezirkes im Komitates Nitra.

Im Kulturleben der Stadt der Wende vom 19. bis zum 20. Jahrhundert spielten verschiedene wichtige Vereine sowie die vor dem Ersten Weltkrieg gegründete Druckerei des David Kollmann eine große Rolle. In der ersten Tschechoslowakischen Republik blieb die Stadt ein Bezirkszentrum. Am 2. November 1938 wurde sie im Sinne des Wiener Schiedsspruchs an Ungarn abgetreten, wobei sie sich auch während dieser Zeit ihre administrative Funktion bewahrte. Sala wurde am 31. März 1945 befreit und blieb in der wiederhergestellten ČSSR bis 1960 eine Bezirksstadt.

Seit 1996 ist die Stadt Šaľa wieder der Sitz des Bezirkes Šaľa.


Sehenswürdigkeiten


St. Margaretenkirche und Dreifaltigkeitssäule
St. Margaretenkirche und Dreifaltigkeitssäule
Blick auf das Schloss
Blick auf das Schloss
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Šaľa

Infrastruktur und Wirtschaft



Wirtschaft


Šaľa ist eine Stadt mit gut entwickelter Industrie und Landwirtschaft, mehrere wichtige Betriebe wählten es als ihren Standort. Auch der Dienstleistungssektor hat gute Fortschritte erzielt.


Verkehr


Straßen- und Bahnverbindungen bestehen mit den Nachbarstädten Nitra, Nové Zámky, Galanta, Dunajská Streda sowie mit Košice, Prag und Budapest. Die Schiffbarkeit des Unterlaufs der Waag ist eine wichtige Voraussetzung der Nutzung des Flusses für Erholungs- und Verkehrszwecke.


Bildung und Kultur


In Šaľa haben heute Institutionen des Verwaltungs-, Gerichts-, Schul- und Gesundheitswesens sowie Kulturinstitutionen ihren Sitz.

Sieben Volksschulen, ein Gymnasium, eine Kunstschule, eine Handelsakademie sowie mehrere Mittelschulen (SPS, SPSCH, SOUCH, SOUP) stehen den Schülern zur Verfügung.

Das rege Kulturleben der Stadt spielt sich in diversen Einrichtungen ab. Den Einwohnern stehen z. B. ein Kulturhaus und Gemeinschaftshaus in Šaľa–Veca, zwei Kinos, ein Theater-Estradesaal, ein Puppentheater und ein Sommerkino zur Verfügung. Eine regelmäßige Veranstaltung ist das Theaterfestival Salaniny


Sport- und Freizeiteinrichtungen


Sporthalle, Bowlingbahn, Tennisplätze, Schwimmbad, Wassersportareal beim Wasserkraftwerk Kráľová nad Váhom (Baden, Segeln, Windsurfing, Wasserskiport und Fischfang), Fitnesscenter, Saunen, Fußballplätze und Winterstadion schaffen gute Voraussetzungen für Sport und Erholung. Der Reitsport ist an der Berufsschule SOUP beheimatet.

Die Auen der Mäander der Waag sind ein Paradies für Fischer und Jäger.


Fremdenverkehr


Der Fremdenverkehr in der Region Šaľa ist mit der Nutzung der Thermalquellen verbunden. Das Thermalschwimmbad unweit der Gemeinde Diakovce zählt zu den größten, am besten ausgestatteten und zugleich ältesten Tourismuseinrichtungen in der Umgebung der Stadt.

Nahe Kráľová nad Váhom befindet sich der Streichel- und Kinderzoo Humanita mit mehr als 20 Tierarten, Pony- oder Pferdereiten und Reitschule für Kinder und Erwachsene.


Städtepartnerschaften


Die Stadt Šaľa unterhält freundschaftliche Beziehungen mit ihren Partnerstädten Kuhmo in Finnland, Oroszlány in Ungarn, Telč in der Tschechischen Republik, Końskie in Polen und mit Mohyliw-Podilskyj in der Ukraine.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Mit der Stadt verbunden


Hier lebten und arbeiteten bedeutende Persönlichkeiten wie der berühmte Brückenkonstrukteur János Feketeházy, Péter Pázmány, der im dortigen Jesuitenkollegium tätig war und Joseph Sellyei-Miskovic, Volksschriftsteller und Dichter.


Siehe auch




Commons: Šaľa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Šaľa

[en] Šaľa

Šaľa (Slovak: [ˈʃaʎa], locally [ˈʃala] (listen); Hungarian: Vágsellye, German: Schelle) is a town in south-western Slovakia.

[ru] Шаля (Словакия)

Ша́ля (словацк. Šaľa, нем. Schelle, венг. Vágsellye) — город в южной Словакии на реке Ваг. Население — около 22,2 тыс. человек.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии