world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Tscherkessk (russisch Черке́сск) ist eine Stadt im südlichen Russland. Sie ist die Hauptstadt der autonomen Republik Karatschai-Tscherkessien und hat 129.069 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Tscherkessk
Черкесск
Wappen
Wappen
Wappen
Föderationskreis Nordkaukasus
Republik Karatschai-Tscherkessien
Stadtkreis Tscherkessk
Gegründet 1804
Frühere Namen Batalpaschinskaja (bis 1931)
Batalpaschinsk (bis 1934)
Sulimow (bis 1937)
Jeschowo-Tscherkessk (bis 1939)
Stadt seit 1931
Fläche 66 km²
Bevölkerung 129.069 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 1956 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 530 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7)8782
Postleitzahl 369000–369016
Kfz-Kennzeichen 09
OKATO 91 401
Geographische Lage
Koordinaten 44° 13′ N, 42° 3′ O
Tscherkessk (Europäisches Russland)
Tscherkessk (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Tscherkessk (Republik Karatschai-Tscherkessien)
Tscherkessk (Republik Karatschai-Tscherkessien)
Lage in Karatschai-Tscherkessien
Liste der Städte in Russland

Geographie


Die Stadt liegt im Kaukasusvorland im relativ flachen Norden der Republik, am rechten Ufer des Flusses Kuban. Etwa 20 km nördlich der Stadt verläuft die Grenze Karatschai-Tscherkessiens zur Region Stawropol. Die nächstgelegenen Städte sind Ust-Dscheguta (16 km südwestlich von Tscherkessk) sowie die Großstadt Newinnomyssk in der Region Stawropol (47 km nördlich).


Geschichte


Der Ort wurde 1804 zunächst als einer der Militärstützpunkte an Russlands südlicher Grenze gegründet. 1825 erhielt die Festung den Status einer Kosaken-Staniza mit dem Namen Batalpaschinskaja (Баталпашинская). Im 19. Jahrhundert hatte der Ort nur für die Landwirtschaft Bedeutung, außerdem gab es dort ein Sägewerk. 1880 wurde Batalpaschinskaja Kreiszentrum der Kubaner Provinz.

In den 1930er-Jahren erfolgten mehrmals Umbenennungen des Ortes: 1931 erhielt er Stadtstatus und hieß 1931–34 Batalpaschinsk (Баталпашинск), 1934–37 wurde er Sulimow (Сули́мов) zu Ehren des sowjetischen Staatsmanns Daniil Sulimow genannt. Nachdem dieser im Zuge der Stalinschen Säuberungen verurteilt und hingerichtet wurde, hieß die Stadt 1937–39 Jeschowo-Tscherkessk (Ежово-Черкесск) nach dem Innenminister Nikolai Jeschow. Nachdem auch dieser verurteilt worden war, erhielt die Stadt 1939 ihren heutigen Namen.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
189711.473
193928.645
195941.709
197067.186
197990.833
1989113.060
2002116.244
2010129.069

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Wirtschaft und Verkehr


Tscherkessk ist vornehmlich Verwaltungsstadt, industriell bedeutend sind die Elektroindustrie, die Lederwaren- und die Nahrungsmittelproduktion.

Straßenanbindungen bestehen unter anderem an die Fernstraße R217 Kawkas über die föderale Straße A155. In Tscherkessk gibt es einen Bahnhof an der Strecke von Newinnomyssk nach Ust-Dscheguta. Der innerstädtische öffentliche Verkehr besteht aus einem Trolleybusnetz sowie Bussen und Linientaxen.


Söhne und Töchter der Stadt




Commons: Tscherkessk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

На других языках


- [de] Tscherkessk

[en] Cherkessk

Cherkessk (Russian: Черке́сск) is the capital city of the Karachay-Cherkess Republic, Russia, as well as its political, economic, and cultural center. Its population was 129,069 (in 2010).[2]

[ru] Черкесск

Черке́сск — город на юге России. Столица Карачаево-Черкесской Республики. Город республиканского значения; образует Черкесский городской округ[7].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии