world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Syktywkar (russisch Сыктывка́р, Komi Сыктывкар, wiss. Transliteration Syktyvkar) ist die Hauptstadt der Republik Komi im russischen Föderationskreis Nordwestrussland, mit 235.006 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Syktywkar
Сыктывкар (russisch)
Сыктывкар (Komi)
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Föderationskreis Nordwestrussland
Republik Komi
Stadtkreis Syktywkar
Bürgermeister Iwan Posdejew
Erste Erwähnung 1586
Frühere Namen Syssolskoje (1586–1780)
Ust-Syssolsk (1780–1930)
Stadt seit 1780
Fläche 152 km²
Bevölkerung 235.006 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 1546 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 130 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7)8212
Postleitzahl 167000–167031
Kfz-Kennzeichen 11, 111
OKATO 87 401
Website http://www.syktyvkar.komi.com/
Geographische Lage
Koordinaten 61° 40′ N, 50° 49′ O
Syktywkar (Europäisches Russland)
Syktywkar (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Syktywkar (Republik Komi)
Syktywkar (Republik Komi)
Lage in der Republik Komi‎
Liste der Städte in Russland

Geografie


Die Stadt liegt an der Mündung der Syssola in die Wytschegda. Syktywkar ist knapp 1000 km nordöstlich der russischen Hauptstadt Moskau gelegen.


Geschichte


Anfang des 17. Jahrhunderts befand sich hier die Siedlung Syssolskoje (russisch Сысольское), 1780 wurde die Siedlung zur Stadt Ust-Syssolsk (russisch Усть-Сысольск) und war Verbannungsort im Gouvernement Wologda. 1921 wurde die Stadt zum Verwaltungszentrum der neugeschaffenen Autonomen Oblast der Komi. Von 1929 bis 1936 war die Stadt ein Teil des Nördlichen Krais und ab dem 5. Dezember 1936 Hauptstadt der ASSR der Komi. Ihren heutigen Namen in der Komi-Sprache erhielt die Stadt 1930 nach dem Fluss Syssola (komi: Syktyw). Der Name bedeutet „Stadt an der Syssola“.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
18974.464
193925.281
195964.461
1970125.088
1979170.980
1989232.117
2002230.011
2010235.006
2020244.403

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Wirtschaft


Flughafen Syktywkar
Flughafen Syktywkar

Syktywkar besitzt einen Binnenhafen an der Mündung der Syssola in die Wytschegda, so dass sich hier Schiffbauindustrie sowie holzverarbeitende Industrie, u. a. Mondi Pulp and Paper Syktyvkar angesiedelt haben.


Verkehr


Syktywkar besitzt mit dem Flughafen Syktywkar einen Flughafen von regionaler Bedeutung mit regelmäßigen Flügen in andere russische Städte. Die Fernstraße R176 führt von Tscheboksary über Kirow nach Syktywkar. Der Bahnhof Syktywkar stellt die Endstation an der Abzweigung der Petschora-Eisenbahn aus Mikun dar.


Kultur und weiterführende Bildungseinrichtungen


In Syktywkar befinden sich verschiedene Wissenschafts- und Kultureinrichtungen wie Theater, Museen und Hochschulen, unter anderem eine Filiale der Medizinischen Akademie Kirow. Darunter sind:


Sport


Sportliches Aushängeschild der Stadt ist der 1947 gegründete Bandyverein HK Stroitel Syktywkar. Seine Heimspielstätte ist das Respublikanskiy Stadion.


Söhne und Töchter der Stadt



Klima


Das Klima in Syktywkar ist kühlgemäßigt kontinental, mit humider Prägung. Die Temperaturen liegen im Januar bei durchschnittlich −17 °C, im Juli bei +17 °C. Der jährliche Niederschlag beträgt 541 mm. Syktywkar liegt 96 m über dem Meeresspiegel.

Syktywkar
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
32
 
-13
-21
 
 
24
 
-10
-18
 
 
25
 
-1
-11
 
 
32
 
6
-3
 
 
41
 
14
3
 
 
59
 
20
9
 
 
73
 
23
12
 
 
59
 
19
9
 
 
58
 
12
4
 
 
58
 
3
-2
 
 
46
 
-4
-9
 
 
38
 
-9
-16
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: Roshydromet, wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Syktywkar
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) −12,7 −9,6 −1,4 6,3 14,0 19,9 22,9 19,0 12,0 3,1 −3,7 −8,9 Ø 5,1
Min. Temperatur (°C) −20,8 −17,6 −10,5 −3,4 3,0 8,7 12,1 9,2 4,4 −1,8 −9,2 −15,7 Ø −3,4
Niederschlag (mm) 32 24 25 32 41 59 73 59 58 58 46 38 Σ 545
Sonnenstunden (h/d) 0,6 2,3 4,0 6,2 8,2 9,3 9,0 6,5 3,4 1,6 0,7 0,3 Ø 4,4
Regentage (d) 10 7 7 8 8 10 10 10 11 13 12 12 Σ 118
Luftfeuchtigkeit (%) 83 83 77 69 63 67 73 79 84 86 87 85 Ø 78
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−12,7
−20,8
−9,6
−17,6
−1,4
−10,5
6,3
−3,4
14,0
3,0
19,9
8,7
22,9
12,1
19,0
9,2
12,0
4,4
3,1
−1,8
−3,7
−9,2
−8,9
−15,7
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
32
24
25
32
41
59
73
59
58
58
46
38
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Städtepartnerschaften


Syktywkar listet sechs Partnerstädte auf: [4]

StadtLandseitTyp
Atyrau Kasachstan Kasachstan
Cullera Spanien Valencia, Spanien1997Schwesterstadt
Debrecen Ungarn Ungarn2002Schwesterstadt
Los AltosVereinigte Staaten Kalifornien, Vereinigte Staaten1998Schwesterstadt
Lowetsch Bulgarien Bulgarien1980Schwesterstadt
Mahiljou Belarus BelarusStädtefreundschaft
TaiyuanChina Volksrepublik Shanxi, Volksrepublik China1994Schwesterstadt


Commons: Syktywkar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Marina Pylayeva in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
  3. Шокшуева Юлия Владимировна, infosport.ru (russisch)
  4. Столицу Коми с очередным визитом посетит делегация Тайюаня – побратима Сыктывкара. Abgerufen am 8. November 2017.

На других языках


- [de] Syktywkar

[en] Syktyvkar

Syktyvkar (/sɪktɪfˈkɑːr/,[8] Russian: Сыктывка́р, IPA: [sɨktɨfˈkar]; Komi: Сыктывкар) is the capital city of the Komi Republic in Russia, as well as its largest city. It is also the capital of the Syktyvkar Urban Okrug. Until 1930, it was known as Ust-Sysolsk, after the Sysola River.

[ru] Сыктывкар

Сыктывка́р (с коми-зыр. — «город на (реке) Сысоле»; до 1930 года — Усть-Сысольск.mw-parser-output .ts-Переход img{margin-left:.285714em}[⇨]) — город республиканского значения, столица Республики Коми[4] в России. Образует городской округ «Сыктывкар».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии