world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Sewerobaikalsk (russisch Северобайкальск, burjatisch Хойто-Байгал/Choito-Baigal) ist mit 24.929 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] die zweitgrößte Stadt der Republik Burjatien (Russland).

Stadt
Sewerobaikalsk
Северобайкальск
Wappen
Wappen
Wappen
Föderationskreis Ferner Osten
Republik Burjatien
Stadtkreis Sewerobaikalsk
Gegründet 1970
Stadt seit 1980
Fläche 103 km²
Bevölkerung 24.929 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 242 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 500 m
Zeitzone UTC+8
Telefonvorwahl (+7) 30139
Postleitzahl 671700–671702
Kfz-Kennzeichen 03
OKATO 81 420
Geographische Lage
Koordinaten 55° 38′ N, 109° 19′ O
Sewerobaikalsk (Russland)
Sewerobaikalsk (Russland)
Lage in Russland
Sewerobaikalsk (Republik Burjatien)
Sewerobaikalsk (Republik Burjatien)
Lage in Burjatien
Liste der Städte in Russland

Geographie


Die Stadt liegt in Ostsibirien, am nordwestlichen Ufer des Baikalsees an der Mündung des Flusses Tyja (Тыя). Sie ist 430 Kilometer (Luftlinie) in nordnordöstlicher Richtung von der Republikhauptstadt Ulan-Ude entfernt.

Sewerobaikalsk ist vom Territorium des Rajons Sewero-Baikalski („Nord-Baikal“; dies ist auch die Herkunft des Stadtnamens) umschlossen, gehört aber selbst nicht zum Rajon, sondern ist der Republikverwaltung direkt unterstellt.


Geschichte


Bahnhof von Sewerobaikalsk
Bahnhof von Sewerobaikalsk

Sewerobaikalsk entstand 1974 im Zusammenhang mit dem Bau der Baikal-Amur-Magistrale (BAM)[2] als wichtigstes logistisches Zentrum für den Bau des westlichen bis mittleren Teils der Eisenbahnstrecke. Für den Bahnhof und die bei ihm zu errichtende Stadt wurde wie für die meisten anderen Stationen von einer Region der damaligen Sowjetunion eine Patenschaft übernommen; in diesem Fall von der Oblast Leningrad.

Die Siedlung, zunächst unter dem Namen Nowogodny (von russisch Nowy god für Neujahr), lief noch in den 1970er-Jahren dem benachbarten, 25 Kilometer nordöstlich ungünstiger für eine weitere Ortsentwicklung gelegenen Nischneangarsk den Rang ab und erhielt 1980 das Stadtrecht. Nischneangarsk blieb jedoch Rajonverwaltungszentrum.

1981 wurde der reguläre Bahnbetrieb von Westen her bis Sewerobaikalsk und Nischneangarsk aufgenommen; auf der weiteren Strecke nach Osten in Richtung Tynda erst 1989. Nach Fertigstellung der Bahnstrecke sank die Bevölkerungszahl der Stadt, aber dank der günstigen Lage am Baikalsee weniger stark als in anderen Orten entlang der Strecke.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
197912.882
198928.336
200225.434
201024.929

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Sewerobaikalsk ist Ausgangspunkt für den Besuch der Naturschönheiten des nördlichen Teils des UNESCO-Welterbegebietes Baikalsee – neben dem See auch des nordwestlich anschließenden Baikalgebirges oder der Thermalquellen am Nordostufer. Seit der Fertigstellung des Frolikha Adventure Coastline Tracks ist der Ort auch Ausgangspunkt für diesen mit 100 km längsten fertiggestellten Abschnitt des Great Baikal Trail.

In der Stadt gibt es ein Museum zur Geschichte der Baikal-Amur-Magistrale und eine Gemäldegalerie.


Wirtschaft und Infrastruktur


Hafen von Sewerobaikalsk
Hafen von Sewerobaikalsk

Hauptsächliche Wirtschaftszweige sind Holzwirtschaft, Fischerei und Fischverarbeitung und Transport.

Sewerobaikalsk ist eine bedeutende Station an der Baikal-Amur-Magistrale (Streckenkilometer 1065 ab Taischet; Stationsname war bis in die 1980er Jahre Nischneangarsk II). Hier hat eine Unterabteilung der Ostsibirischen Eisenbahn ihrem Sitz, welche für den gesamten BAM-Westabschnitt und dessen Zweigstrecken verantwortlich ist.

Hier befindet sich der wichtigste Hafen im Nordteil des Baikalsees.


Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Severobaikalsk – BAM-Geist in unberührter Natur


Commons: Sewerobaikalsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Sewerobaikalsk

[en] Severobaykalsk

Severobaikalsk (Russian: Северобайка́льск; Buryat: Хойто-Байгал, Khoito-Baigal, Mongolian: Хойдбайгал, Khoidbaigal) is a town in the Republic of Buryatia, Russia, located on the northern end of Lake Baikal at the mouth of the Tyya River, 440 kilometers (270 mi) northwest of Ulan-Ude and 490 kilometers (300 mi) northeast of Irkutsk. Population: 24,929 (2010 Census);[2]

[es] Severobaikalsk

Severobaykalsk (en ruso : Северобайка́льск) es una ciudad de Rusia perteneciente a la república de Buriatia. Está situada en la orilla noreste del lago Baikal en la desembocadura del río Tya y a unos 440 kilómetros al norte de Ulán-Udé. Su población en el año 2006 era de 25.700 habitantes.

[ru] Северобайкальск

Северобайка́льск (бур. Хойто Байгалай хото) — город в Республике Бурятия России.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии