world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Poronaisk (russisch Поронайск) ist eine Stadt in der Oblast Sachalin (Russland) mit 16.120 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Poronaisk
Поронайск
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Föderationskreis Ferner Osten
Oblast Sachalin
Rajon Poronaisk
Gegründet 1869
Stadt seit 1946
Fläche 55 km²
Bevölkerung 16.120 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 293 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 10 m
Zeitzone UTC+11
Telefonvorwahl (+7) 42431
Postleitzahl 694240–694242
Kfz-Kennzeichen 65
OKATO 64 430
Geographische Lage
Koordinaten 49° 13′ N, 143° 6′ O
Poronaisk (Russland)
Poronaisk (Russland)
Lage in Russland
Poronaisk (Oblast Sachalin)
Poronaisk (Oblast Sachalin)
Lage in der Oblast Sachalin
Liste der Städte in Russland

Geographie


Die Stadt liegt an der Ostküste der Insel Sachalin, etwa 290 km nördlich der Oblasthauptstadt Juschno-Sachalinsk, an der Terpenija-Bucht des Ochotskischen Meeres an der Mündung des Flusses Poronai.

Die Stadt Poronaisk ist der Oblast administrativ direkt unterstellt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Poronaisk liegt an der schmalspurigen Haupteisenbahnstrecke (1067 mm) der Insel Juschno-Sachalinsk – Nogliki sowie der Fernstraße Juschno-Sachalinsk – Alexandrowsk-Sachalinski. Die Stadt besitzt einen kleinen Seehafen und einen Flughafen.


Geschichte


Auf dem Territorium des heutigen Poronaisk entstand 1869 in unmittelbarer Nachbarschaft alter Ainu- und Niwchen-Siedlungen der russische Tichmenew-Posten (Тихменевский пост/ Tichmenewski post).

Von 1905 bis 1945 gehörte der Ort nach dem Vertrag von Portsmouth, welcher den Russisch-Japanischen Krieg 1904–1905 beendete, wie der gesamte Südteil der Insel (bis zum 50. Breitengrad) als Shikuka (japanisch 敷香町, -machi; auch しすかちょう, Shisuka(-chō)) zu Japan. Im Ergebnis des Zweiten Weltkriegs kam der Ort wieder zur Sowjetunion und erhielt 1946 nach dem Fluss seinen heutigen Namen (Ainu poro nai für großer bzw. breiter Fluss).


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
194130.310
195921.570
197023.610
197924.669
198925.971
200217.954
201016.120

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Wirtschaft


Im Poronaisk gibt es eine Papierfabrik sowie Betriebe der Bau-, Holz- und Fischwirtschaft. In der Nähe, bei der Siedlung städtischen Typs Wachruschew, wird im Tagebau Lermontowski Steinkohle gefördert, mit der das dortige Sachalin-Wärmekraftwerk (Сахалинская ГРЭС/ Sachalinskaja GRES) betrieben wird.


Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)


Commons: Poronaisk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Poronaisk

[en] Poronaysk

Poronaysk (Russian: Порона́йск; Japanese: 敷香町 Shisuka-chō; Ainu: Sistukari or Sisi Tukari[8]) is a town and the administrative center of Poronaysky District of Sakhalin Oblast, Russia, located on the Poronay River 288 kilometers (179 mi) north of Yuzhno-Sakhalinsk. Population: 16,120 (2010 Census);[2] 17,954 (2002 Census);[9] 25,971 (1989 Census).[10]

[ru] Поронайск

Порона́йск (с 1905 по 1945 год — Сисука или Сикука; яп. 敷香) — город в России, центр Поронайского городского округа Сахалинской области. Большая часть города расположена на правом берегу западного устья реки Поронай.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии