world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Mzensk (russisch Мценск) ist eine Stadt und Rajon-Zentrum mit 43.222 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in Russland. Es liegt in der Oblast Orjol, 49 km nordöstlich der Gebietshauptstadt Orjol.

Stadt
Mzensk
Мценск
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Föderationskreis Zentralrussland
Oblast Orjol
Stadtkreis Mzensk
Oberhaupt Anton Nikolajewitsch Beljajew (seit 2016)
Erste Erwähnung 1147
Stadt seit 1778
Fläche 20 km²
Bevölkerung 43.222 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 2161 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 160 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 48646
Postleitzahl 303030–303036
Kfz-Kennzeichen 57
OKATO 54 410
Geographische Lage
Koordinaten 53° 17′ N, 36° 34′ O
Mzensk (Europäisches Russland)
Mzensk (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Mzensk (Oblast Orjol)
Mzensk (Oblast Orjol)
Lage in der Oblast Orjol
Liste der Städte in Russland

Nach Orjol und Liwny ist Mzensk die drittgrößte Stadt der Oblast.


Geschichte


Mzensk, Himmelfahrtskirche
Mzensk, Himmelfahrtskirche

Erste urkundliche Erwähnung von Mzensk stammt aus dem Jahr 1147. Damals gehörte der Ort zum Fürstentum Tschernihiw. Im 14. und 15. Jahrhundert war Mzensk Bestandteil des Großfürstentums Litauen, 1504 kam es an Moskau und diente anfangs als Festungsort an den südlichen Fürstentumsgrenzen. Mehrmals musste die Festung Angriffen aus dem Süden, so 1562 durch Krimtataren, standhalten. Im 17. Jahrhundert verlor Mzensk jedoch seine strategische Bedeutung, nachdem Moskowien weiter nach Süden hin expandierte. Seitdem galt Mzensk als ein eher unbedeutender Provinzort mit vorwiegend Landwirtschaft betreibender Bevölkerung.

1778 erhielt Mzensk Stadtrechte. Zu dieser Zeit entwickelte sich dort vor allem der Getreidehandel. Im 19. Jahrhundert entstanden in der Stadt die ersten Industriebetriebe, unter anderem Textilfabriken, die Spitzen herstellten.

Im Zweiten Weltkrieg war Mzensk als einer der südlichen Moskauer Vorposten umkämpft und wurde im Oktober 1941 von der deutschen Wehrmacht besetzt. Am 20. Juli 1943 wurde die Stadt nach der Abwehr des deutschen Unternehmens Zitadelle (auch als „Schlacht am Kursker Bogen“ bezeichnet) während des Vorrückens der Brjansker Front der Roten Armee zurückerobert.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
18979.823
193911.480
195914.266
197027.833
197941.790
198948.400
200247.807
201043.222

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Wirtschaft und Infrastruktur


Der Bahnhof von Mzensk im Juni 2015
Der Bahnhof von Mzensk im Juni 2015

Die Zahl der Industriebetriebe ist in Mzensk auch heute nicht sehr groß; es gibt unter anderem Textilfabriken sowie eine Aluminiumgießerei, die zum Moskauer Lichatschow-Werk gehört.

Mzensk hat einen Eisenbahnanschluss und einen Fernbahnhof an der Hauptstrecke Moskau–Tula–Kursk–Belgorod. Nahe der Stadt verläuft außerdem die Fernstraße M2.

Seit Anfang 2017 gibt es in Mzensk flächendeckenden LTE-Empfang.[2]


Bildung


Aktuell verfügt Mzensk über folgende staatlichen Bildungseinrichtungen[3]:


Sehenswürdigkeiten


Etwa 15 km nördlich von Mzensk liegt Spasskoje-Lutowinowo, der Geburtsort des Schriftstellers Iwan Turgenew. Heute ist dort ein Museumskomplex eingerichtet.

In Mzensk selbst ist eine Reihe historischer Kirchengebäude erhalten geblieben, unter anderem die Kirche zu Mariä Tempelgang (1670er-Jahre) und die Dreifaltigkeitskirche (1777). Anstelle der in den 1930er Jahren gesprengten Nikolajew-Kathedralkirche wurde 1996 die Nikolaus-Kapelle errichtet.

Weiterhin befindet sich in Mzensk der 1934 eröffnete Park der Kultur und der Erholung, welcher heute zu den Natur- und Gartenbaudenkmälern der Russischen Föderation zählt. Das Parkfest wird am 1. Mai eines jeden Jahres gefeiert.


Städtepartnerschaften


Seit 1980 unterhält Mzensk eine Städtepartnerschaft mit der bulgarischen Stadt Kubrat.


Sonstiges


Die Stadt lieh der Erzählung Die Lady Macbeth von Mzensk und der darauf basierenden gleichnamigen Oper ihren Namen.


Söhne und Töchter der Stadt



Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. https://orel.tele2.ru/coverage
  3. https://orel-edu.ru/?page_id=129
  4. Ермаков Аркадий Николаевич, encyclopedia.mil.ru (russisch)


Commons: Mzensk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Mzensk

[en] Mtsensk

Mtsensk (Russian: Мценск) is a town in Oryol Oblast, Russia, located on the Zusha River (a tributary of the Oka) 49 kilometers (30 mi) northeast of Oryol, the administrative center of the oblast. Population: 43,222 (2010 Census);[2] 47,807 (2002 Census);[8] 48,400 (1989 Census);[9] 28,000 (1970).

[ru] Мценск

Мценск — город в Орловской области России, административный центр Мценского района, в который не входит. Являясь городом областного значения (с 1963 года), образует муниципальное образование городской округ город Мценск[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии