world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/Daten

Siedlung
Malinowka
Sprakten

Малиновка
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Slawsk
Frühere Namen Sprakten (bis 1946)
Zeitzone UTC+2
Telefonvorwahl (+7) 40163
Postleitzahl 238606
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 236 804 006
Geographische Lage
Koordinaten 54° 45′ N, 21° 38′ O
Malinowka (Kaliningrad, Slawsk) (Europäisches Russland)
Malinowka (Kaliningrad, Slawsk) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Malinowka (Kaliningrad, Slawsk) (Oblast Kaliningrad)
Malinowka (Kaliningrad, Slawsk) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Malinowka (russisch Малиновка, deutsch Sprakten, litauisch Sprakčiai) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad. Er gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Slawsk im Rajon Slawsk.


Geographische Lage


Malinowka liegt im äußersten Süden des Rajon Slawsk an einer Kommunalstraße 27K-175, welche die Föderalstraße A216 (einstige deutsche Reichsstraße 138, heute auch Europastraße 77) unweit Wyssokoje (Popelken, 1938 bis 1946 Markthausen) mit der Regionalstraße 27A-009 (ex A197) bei Majowka (Georgenburg) nördlich der Stadt Tschernjachowsk (Insterburg) verbindet. Bis zur früheren Kreisstadt Tschernjachowsk sind es 18 Kilometer, die heutige Rajonshauptstadt Slawsk (Heinrichswalde) liegt 31 Kilometer entfernt. Eine Bahnanbindung besteht nicht.


Geschichte


Das bis 1945 Sprakten[1] genannte kleine Dorf war zwischen 1874 und 1945 in den Amtsbezirk Lasdehnen (1935 in „Amtsbezirk Neuwalde“ umbenannt, russischer Name: Petschjorskoje, der Ort existiert nicht mehr)[2] eingegliedert und gehörte zum Kreis Insterburg im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen.

In Kriegsfolge kam Sprakten 1945 mit dem nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion. Der Ort erhielt 1947 die russische Bezeichnung „Malinowka“ und wurde gleichzeitig dem Dorfsowjet Wyssokowski selski Sowet im Rajon Bolschakowo zugeordnet.[3] Seit 1963 gehört der Ort zum Rajon Slawsk. Von 2008 bis 2015 gehörte Malinowka zur Landgemeinde Bolschakowskoje selskoje posselenije und seither zum Stadtkreis Slawsk.


Einwohnerentwicklung


JahrEinwohner[4]
1910379
1933309
1939320
200249
201056

Kirche


Sprakten gehörte bis 1945 wegen seiner mehrheitlich evangelischen Bevölkerung zum Kirchspiel der Kirche Berschkallen (1938 bis 1945: Birken (Ostpr.), russisch: Gremjatschje). Sie lag im Kirchenkreis Insterburg innerhalb der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Heute liegt Malinowka im Einzugsbereich der in den 1990er Jahren neu entstandenen evangelisch-lutherischen Gemeinde in Bolschakowo, einer Filialgemeinde in der Kirchenregion der Salzburger Kirche in Gussew (Gumbinnen) innerhalb der Propstei Kaliningrad[5] (Königsberg) der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland.




Einzelnachweise


  1. D. Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Sprakten
  2. Rolf Jehke, Amtsbezirk Lasdehnen/Neuwalde
  3. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 ноября 1947 г. «О переименовании населённых пунктов Калининградской области» (Verordnung des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte der Oblast Kaliningrad" vom 17. November 1947)
  4. Volkszählungsdaten
  5. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad (Memento vom 29. August 2011 im Internet Archive)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии