Die Ortsstelle befindet sich vier Kilometer westlich von Saratowskoje (Groß Schorellen/Adlerswalde). Vor 1945 gab es auf dem Gebiet der Gemeinde Blumenthal den Haltepunkt Dro(s)zwalde an der Bahnstrecke Tilsit–Stallupönen.
Geschichte
Die Gemeinde Blumenthal auf einem Messtischblatt von 1937
Blumenthal ist auf der Schrötterkarte von 1802 eingezeichnet. Um 1820 war Blumenthal ein erbfreies Dorf mit 107 Einwohnern.[1] 1874 wurde die Landgemeinde Blumenthal dem neu gebildeten Amtsbezirk Baltruschelen im Kreis Pillkallen zugeordnet.[2] 1922 wurde sie in den Amtsbezirk Schmilgen umgegliedert.[3] 1928 wurden aus dem aufgelösten Gutsbezirk Drozwalde der Paulshof (s. u.) und vier Abbaue übernommen.
1945 kam der Ort in Folge des Zweiten Weltkrieges mit dem nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion. 1947 erhielt er den russischen Namen Lugowoje und wurde gleichzeitig dem Dorfsowjet Tolstowski selski Sowet im Rajon Krasnosnamensk zugeordnet.[4] Später gelangte der Ort in den Dobrowolski selski Sowet. Lugowoje wurde vor 1988 aus dem Ortsregister gestrichen.[5]
Der Paulshof gehörte spätestens seit den 1870er Jahren zum Gutsbezirk Drozwalde. 1928 wurde er in die Landgemeinde Blumenthal umgemeindet.
Auch Paulshof kam 1945 zur Sowjetunion. 1950 erhielt er als eigenständiger Ort den russischen Namen Sussanino und wurde dem Dorfsowjet Tolstowski selski Sowet im Rajon Krasnosnamensk zugeordnet.[12] Später, falls dann noch existent, gelangte er in den Wesnowski selski Sowet. Sussanino wurde vor 1975 aus dem Ortsregister gestrichen.[13]
Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 ноября 1947 г. «О переименовании населённых пунктов Калининградской области» (Verordnung des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte der Oblast Kaliningrad" vom 17. November 1947)
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871, Berlin 1874
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, I. Provinz Ostpreußen, Berlin 1888
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Heft 1, Provinz Ostpreußen, Berlin 1907
Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, Teil I: Altreich und Land Österreich. Herausgegeben vom Statistischen Reichsamt, Vierte Auflage, 1939
Michael Rademacher:Kreis Pillkallen/Schloßberg.Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006.In:treemagic.org.Abgerufen am 1.Januar 1900
Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 5 июля 1950 г., № 745/3, «О переименовании населённых пунктов Калининградской области» (Verordnung 745/3 des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte der Oblast Kaliningrad" vom 5. Juli 1950)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии