world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Lowosero (russisch Ловозеро; finnisch Luujärvi; kildinsamisch Луя̄ввьр, Lujawwr [ˈluˌja̟vʲvʲrʲ]) ist ein Dorf in der Oblast Murmansk im Nordwesten Russlands mit 2871 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Dorf
Lowosero
Ловозеро
Wappen
Wappen
Wappen
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Murmansk
Rajon Lowosero
Erste Erwähnung 1574
Bevölkerung 2871 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums 210 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 81538
Postleitzahl 184590
Kfz-Kennzeichen 51
OKATO 47 210 000 001
Geographische Lage
Koordinaten 68° 0′ N, 35° 1′ O
Lowosero (Europäisches Russland)
Lowosero (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Lowosero (Oblast Murmansk)
Lowosero (Oblast Murmansk)
Lage in der Oblast Murmansk

Geographie


Die Entfernung zur Gebietshauptstadt Murmansk beträgt 164 Kilometer in nordwestlicher Richtung. Das Dorf ist der Verwaltungssitz und nach der Siedlung städtischen Typs Rewda der zweitgrößte der fünf Ortschaften des Rajons Lowosero.


Geschichte


Die Besiedlung der am Fluss Wirma unweit des Sees Lowosero gelegenen Stelle geht auf das Jahr 1574 zurück.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
1939824
19592330
19703463
19793397
19893638
20023141
20102871

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Personen


Die samische Autorin und Sprachaktivistin Alexandra Antonowa lebte in Lowosero. Ebenso Askold Baschanow, zu dessen Ehren 2012 eine Straße benannt wurde.[2]


Kultur


Das Kulturzentrum der nationalen Minderheiten in Lowosero (Natsionalny kulturny tsentr)
Das Kulturzentrum der nationalen Minderheiten in Lowosero (Natsionalny kulturny tsentr)

In Lowosero lebt heute ein großer Teil der etwa 1500 Sami der Russischen Föderation. Ein Teil von ihnen bewahrt die kildinsamische Sprache als Umgangssprache. Regelmäßig finden in Lowosero samische Kulturveranstaltungen statt. Zu den Gästen gehörte auch die samische Sängerin Mari Boine.


Wirtschaft und Infrastruktur


Größter Wirtschaftsbetrieb der Siedlung ist der Rentierzucht-Kollektivbetrieb „Tundra“. Fischfang, Jagd und Sammeln von Wildfrüchten sind ebenfalls von Bedeutung. In zwei Kilometern Entfernung in südöstlicher Richtung befindet sich eine Hubschrauberbasis der Armee.

Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich im 70 Kilometer entfernten Olenegorsk, wohin eine Straße führt.

Am Ort befindet sich eine Monitoring-Station des SDCM-Systems.


Persönlichkeiten




Commons: Lowosero – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. “Одну из улиц села Ловозере назовут в честь саамского писателя Аскольда Бажанова” (Eine Straße in Lowosero wurde zu Ehren des Schriftstellers Askold Baschanow benannt, auf Russisch), aufgerufen am 12. März 2020

На других языках


- [de] Lowosero

[en] Lovozero (rural locality)

Lovozero (Russian: Лово́зеро; Kildin Sami: Луяввьр; Skolt Sami: Luujäuʹrr; Northern Sami: Lujávri; Finnish: Luujärvi) is a rural locality (a selo) and the administrative center of Lovozersky District in Murmansk Oblast, Russia,[1] located on both banks of the Virma River, which is not far from Lake Lovozero, and 164 kilometers (102 mi) southeast of Murmansk, the administrative center of the oblast. Population: 2,871 (2010 Census);[2] 3,141 (2002 Census);[6] 3,638 (1989 Census).[7] It is the second largest locality in the district after Revda.

[ru] Ловозеро (село)

Лово́зеро (кильд.-саамск. Луяввьр) — село в Мурманской области. Административный центр Ловозерского района, второй по численности населения, после посёлка Ревда, населённый пункт района. Входит в сельское поселение Ловозеро, центром которого является. Население — 2871 житель (перепись 2010). В селе выходит газета «Ловозерская правда».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии