world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/Daten

Siedlung
Lermontowo
Ischdaggen (Branden)

Лермонтово
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Gussew
Frühere Namen Lauckugallen,
Semkinwen (vor 1590),
Ischdagen (nach 1590),
Iszdeggen (um 1600),
Iszdaggen (nach 1698),
Ischdaggen (bis 1928),
Branden (1938–1946)
Zeitzone UTC+2
Telefonvorwahl (+7) 40143
Postleitzahl 238042
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 212 819 003
Geographische Lage
Koordinaten 54° 36′ N, 22° 3′ O
Lermontowo (Kaliningrad, Gussew) (Europäisches Russland)
Lermontowo (Kaliningrad, Gussew) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Lermontowo (Kaliningrad, Gussew) (Oblast Kaliningrad)
Lermontowo (Kaliningrad, Gussew) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Lermontowo (russisch Лермонтово, deutsch Ischdaggen, 1938 bis 1945 Branden, litauisch Išdagai) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad. Er gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Gussew im Rajon Gussew.


Geographische Lage


Lermontowo liegt zehn Kilometer westlich der Stadt Gussew (Gumbinnen) an der russischen Fernstraße A 229 (einstige deutsche Reichsstraße 1, heute auch Europastraße 28). Die nächste Bahnstation ist Wessjolowka (Judtschen/Kanthausen) an der Bahnstrecke Kaliningrad–Tschernyschewskoje der einstigen Preußischen Ostbahn zur Weiterfahrt nach Moskau.


Geschichte


Das kleine frühere Kirchdorf mit ursprünglichem Namen Lauckugallen[1] wurde am 18. März 1874 unter dem Namen Ischdaggen Amtsdorf und namensgebend für einen neu errichteten Amtsbezirk[2]. Er bestand – 1939 in „Amtsbezirk Branden“ umbenannt – bis 1945 und gehörte zum Kreis Gumbinnen im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen.

Am 3. Juni – offiziell bestätigt am 16. Juli – des Jahres 1938 wurde Ischdaggen aus politisch-ideologischen Gründen in „Branden“ umbenannt.

1945 kam der Ort in Folge des Zweiten Weltkriegs mit dem gesamten nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion. Im Jahr 1950 erhielt er die russische Bezeichnung „Lermontowo“ und wurde gleichzeitig dem Dorfsowjet Furmanowski selski Sowet im Rajon Gussew zugeordnet.[3] Von 2008 bis 2013 gehörte Lermontowo zur Landgemeinde Michailowskoje selskoje posselenije und seither zum Stadtkreis Gussew.


Einwohnerentwicklung


JahrEinwohner[4]
1910235
1933189
1939228
2002157
2010190

Amtsbezirk Ischdaggen (Branden) 1874–1945


Zwischen 1874 und 1945 bestand der Amtsbezirk Ischdaggen (ab 1939 „Amtsbezirk Branden“). Er zählte anfangs zwölf, am Ende noch elf Dörfer[2]:

OrtsnameÄnderungsname
1938 bis 1946
Russischer NameBemerkungen
FlorkehmenFlorhofMirnoje
Groß GaudischkehmenGroßgaudenKrasnopoljanskoje
IschdaggenBrandenLermontowo
Jodszleidszenab 1936:
Altlinden
JodupchenMittenfeldeApotschka
KaimelauMirnoje
Klein GaudischkehmenKleingaudenSarubino
LaugallenHeubudeBugry
PendrinnenPendershofIwanowka
SchlappackenKrausenbrück
Uszupönen (Dorf)
1936–38: Uschupönen
MoorhofSaretschje
Uszupönen (Gut)1928 in die Landgemeinde Uszupönen eingegliedert

Am 1. Januar 1945 bildeten den Amtsbezirk die Gemeinden: Altlinden, Branden, Florhof, Großgauden, Heubude, Kaimelau, Kleingauden, Krausenbrück, Mittenfelde, Moorhof und Pendershof.


Kirche



Kirchengebäude


Eine erste Pfarrkirche erhielt Ischdaggen in den Jahren 1630 bis 1633. 1737 wurde eine zweite Kirche errichtet, die 1807 abbrannte, jedoch wieder aufgebaut wurde. Die Kirche überstand den Zweiten Weltkrieg unbeschadet, wurde danach allerdings, nicht zuletzt durch Fremdnutzung als Lagerhalle, stark in Mitleidenschaft gezogen. Heute stehen nur noch die Außenmauern[5]. Eine kirchliche Nutzung ist nicht möglich.


Kirchengemeinde


Die evangelische Kirchengemeinde Ischdaggen wurde 1633 gegründet, freilich bis 1647 noch als Filialgemeinde der Kirche Nemmersdorf (der Ort heißt heute russisch: Majakowskoje). Das Kirchspiel gehörte dann bis 1945 zum Kirchenkreis Gumbinnen in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Im Jahre 1925 zählte die Pfarrei 3.500 Gemeindeglieder, die in 24 Kirchspielorten wohnten.

Aufgrund von Flucht und Vertreibung der einheimischen Bevölkerung und nachfolgender restriktiver Religionspolitik der Sowjetunion brach das kirchliche Leben in Lermontowo ein. Heute liegt der Ort im Einzugsbereich der in den 1990er Jahren neu entstandenen evangelisch-lutherischen Gemeinde der Salzburger Kirche in Gussew (Gumbinnen) innerhalb der Propstei Kaliningrad[6] (Königsberg) der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland.




Einzelnachweise


  1. Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Branden
  2. Rolf Jehke, Amtsbezirk Ischdaggen/Branden
  3. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 5 июля 1950 г., №745/3, «О переименовании населённых пунктов Калининградской области» (Verordnung 745/3 des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte der Oblast Kaliningrad" vom 5. Juli 1950)
  4. Volkszählungsdaten
  5. Кирха Ишдаггена - Kirche Ischdaggen - mit historischem Foto und Aufnahmen von 2012 und 2014
  6. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad (Memento des Originals vom 29. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.propstei-kaliningrad.info

На других языках


- [de] Lermontowo (Kaliningrad, Gussew)

[ru] Лермонтово (Гусевский район)

Ле́рмонтово — посёлок в Гусевском городском округе Калининградской области. Входит в состав Михайловского сельского поселения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии