world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Krasnouralsk (russisch Красноуральск) ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit 24.980 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Krasnouralsk
Красноуральск
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Föderationskreis Ural
Oblast Swerdlowsk
Stadtkreis Krasnouralsk
Bürgermeister Wiktor Possadow
Gegründet 1925
Frühere Namen Bogomolstroi (1925–1929)
Uralmedstroi (1929–1932)
Stadt seit 1932
Fläche 89 km²
Bevölkerung 24.980 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 281 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 230 m
Zeitzone UTC+5
Telefonvorwahl (+7) 34343
Postleitzahl 624330–624335
Kfz-Kennzeichen 66, 96, 196
OKATO 65 460
Geographische Lage
Koordinaten 58° 21′ N, 60° 3′ O
Krasnouralsk (Europäisches Russland)
Krasnouralsk (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Krasnouralsk (Oblast Swerdlowsk)
Krasnouralsk (Oblast Swerdlowsk)
Lage in der Oblast Swerdlowsk
Liste der Städte in Russland

Geographie


Die Stadt liegt am Ostrand des Ural, etwa 180 km nördlich der Oblasthauptstadt Jekaterinburg, am Bach Kuschaika, nahe dessen Mündung in die Salda. Das Klima ist kontinental.

Die Stadt Krasnouralsk ist der Oblast administrativ direkt unterstellt.

Krasnouralsk ist über eine Stichbahn (nur Güterverkehr) mit Werchnjaja Tura (Station Werchnjaja) an der Eisenbahnstrecke Kuschwa (Station Goroblagodatskaja) – Serow verbunden. Der Name der Station der Stadt ist Med (russisch Медь für Kupfer).


Geschichte


Die erste Besiedlung des Gebietes der heutigen Stadt erfolgte 1832 mit der Entdeckung von Gold-Seifenlagerstätten, die sich jedoch als nicht ergiebig erwiesen. Später im 19. Jahrhundert wurde hier jedoch die Bogomolow-Kupferkieslagerstätte entdeckt (nach dem Goldsucher Bogomolow, auf dessen Gebiet sie sich befindet). 1925 begannen deren Erschließung und der Bau einer Kupferhütte mit zugehöriger Siedlung Bogomolstroi (Богомолстрой). 1929 erfolgte die Umbenennung in Uralmedstroi (Уралмедьстрой). 1932 erhielt der Ort unter dem heutigen Namen Stadtrecht (russisch красный/ krasny für rot; hier sowohl mit Bezug auf die Farbe des Kupfers, als auch mit ideologischer Bedeutung, vgl. Roter Oktober für Oktoberrevolution).

In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager 376 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[2]


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
193935.824
195939.245
197039.743
197938.235
198935.284
200228.961
201024.980

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Krasnouralsk hat ein Heimatmuseum.


Wirtschaft


Neben der die Wirtschaft der Stadt bestimmenden Kupferhütte gibt es Maschinenbau, Textil-, Möbel- und Lebensmittelindustrie.


Söhne und Töchter der Stadt



Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.


Commons: Krasnouralsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Krasnouralsk

[en] Krasnouralsk

Krasnouralsk (Russian: Красноура́льск) is a town in Sverdlovsk Oblast, Russia. As of the 2010 Census, its population was 24,980.[2]

[ru] Красноуральск

Красноура́льск — город (с 1932 года) областного подчинения в Свердловской области.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии