world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/Daten

Siedlung
Jerschowo
Grünlinde

Ершово
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Gwardeisk
Gegründet 1389
Frühere Namen Gruenlinde (um 1820),
Groß Grünlinde (vor 1871),
Grünlinde (bis 1946)
Zeitzone UTC+2
Telefonvorwahl (+7) 40159
Postleitzahl 238213
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 206 810 002
Geographische Lage
Koordinaten 54° 42′ N, 21° 13′ O
Jerschowo (Kaliningrad, Gwardeisk) (Europäisches Russland)
Jerschowo (Kaliningrad, Gwardeisk) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Jerschowo (Kaliningrad, Gwardeisk) (Oblast Kaliningrad)
Jerschowo (Kaliningrad, Gwardeisk) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Jerschowo (russisch Ершово, deutsch Grünlinde, Kreis Wehlau) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad. Er gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Gwardeisk im Rajon Gwardeisk.


Geographische Lage


Jerschowo liegt zehn Kilometer nördlich von Snamensk (Wehlau) an der Regionalstraße 27A-014 (ex R514). Snamensk ist die nächste Bahnstation an der Bahnstrecke Kaliningrad–Tschernyschewskoje (Königsberg–Eydtkuhnen/Eydtkau), einem Teilstück der früheren Preußischen Ostbahn.


Geschichte


Das bis 1946 Grünlinde[1] genannte Dorf erhielt im Jahre 1389 die Handfeste. Am 13. Juni 1874 wurde der Ort namensgebend für einen neu gebildeten Amtsbezirk[2], der bis 1945 bestand und zum Kreis Wehlau im Regierungsbezirk Königsberg der preußischen Provinz Ostpreußen gehörte.

In Kriegsfolge kam Grünlinde 1945 mit dem nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion. 1947 erhielt der Ort den russischen Namen „Jerschowo“ und wurde gleichzeitig dem Dorfsowjet Sorinski selski Sowet im Rajon Gwardeisk zugeordnet.[3] Von 2005 bis 2014 gehörte Jerschowo zur Landgemeinde Sorinskoje selskoje posselenije und seither zum Stadtkreis Gwardeisk.


Einwohnerentwicklung


JahrEinwohner[4]
1910392
1933327
1939320
2002108
201069

Amtsbezirk Grünlinde (1874–1945)


Zum Amtsbezirk Grünlinde gehörten ursprünglich sieben Landgemeinden:[2]

NameRussischer NameBemerkungen
Groß MichelauSobolewo
GrünlindeJerschowo
Klein Michelauvor 1883 nach Groß Michaelau eingemeindet
Klein Nickelsdorfvor 1883 nach Nickelsdorf eingegliedert
Nekiehnen1928 nach Groß Weißensee
(Amtsbezirk Weißensee) umgegliedert
NickelsdorfStrelnikowo
PoppendorfSorino

Am 1. Januar 1945 gehörten lediglich noch die vier Gemeinden Groß Michelau, Grünlinde, Nickelsdorf und Poppendorf zum Amtsbezirk Grünlinde.


Kirche


Mit seiner überwiegend evangelischen Bevölkerung war Grünlinde bis 1945 in das Kirchspiel der Kirche Grünhayn (Ostpreußen) eingepfarrt, das zum Kirchenkreis Wehlau (russisch: Snamensk) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union gehörte. Heute liegt Jerschowo im Einzugsbereich zweier evangelisch-lutherischer Gemeinden, die in den 1990er Jahren neu entstanden sind: Talpaki (Taplacken) und Bolschaja Poljana (Paterswalde). Beides sind Filialgemeinden der Auferstehungskirche in Kaliningrad (Königsberg) in der Propstei Kaliningrad[5] der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland.




Einzelnachweise


  1. D. Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Grünlinde
  2. Rolf Jehke, Amtsbezirk Grünlinde
  3. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 ноября 1947 г. «О переименовании населённых пунктов Калининградской области» (Verordnung des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte der Oblast Kaliningrad" vom 17. November 1947)
  4. Volkszählungsdaten
  5. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad (Memento des Originals vom 29. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.propstei-kaliningrad.info

На других языках


- [de] Jerschowo (Kaliningrad, Gwardeisk)

[ru] Ершово (Калининградская область)

Ершово — посёлок в Гвардейском городском округе Калининградской области. До 2014 года входил в состав Зоринского сельского поселения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии