world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Isobilny (russisch Изобильный) ist eine Stadt in der Region Stawropol (Russland) mit 40.555 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Isobilny
Изобильный
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Föderationskreis Nordkaukasus
Region Stawropol
Rajon Isobilny
Bürgermeister Pjotr Jakowlew
Gegründet 1895
Stadt seit 1965
Fläche 20 km²
Bevölkerung 40.555 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 2028 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 200 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 86545
Postleitzahl 356140–356146
Kfz-Kennzeichen 26, 126
OKATO 07 220 501
Geographische Lage
Koordinaten 45° 22′ N, 41° 42′ O
Isobilny (Europäisches Russland)
Isobilny (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Isobilny (Region Stawropol)
Isobilny (Region Stawropol)
Lage in der Region Stawropol
Liste der Städte in Russland

Geografie


Die Stadt liegt im nördlichen Kaukasusvorland am Nordrand der Stawropoler Höhen etwa 65 km nordwestlich der Regionshauptstadt Stawropol, einige Kilometer östlich des Jegorlyk, eines linken Nebenflusses des Manytsch.

Isobilny ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Die Stadt liegt an der auf diesem Abschnitt 1897 eröffneten Eisenbahnstrecke Kropotkin (Station Kawkasskaja)–Stawropol–Elista. Die Station der Stadt heißt Isobilnaja.


Geschichte


In der Nähe der heutigen Stadt wurde 1872 das Dorf Tischtschenskoje gegründet. Beim Bau der Eisenbahnstrecke nach Stawropol um 1895 entstanden hier eine Stationssiedlung und ein Ausbau des Dorfes namens Isobilowo-Tischtschenski.

Diese wuchsen zusammen und erhielten 1935 den Namen Isobilnoje.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Ort am 3. August 1942 von der deutschen Wehrmacht besetzt und am 22. Januar 1943 von Truppen der Transkaukasusfront der Roten Armee zurückerobert.

1965 wurde das Stadtrecht unter dem heutigen Namen verliehen.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
19396.659
195911.130
197023.210
197929.171
198932.905
200238.926
201040.555

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Isobilny besitzt ein Historisches und Heimatmuseum.

Im Dorf Moskowskoje sind Überreste einer Festung der Asow-Mosdoker Verteidigungslinie von 1780 an der damaligen Südgrenze des Russischen Reiches sowie eine Kirche aus dem 19. Jahrhundert erhalten; in der Staniza Roschdestwenskaja ebenfalls eine Kirche aus dem 19. Jahrhundert.


Wirtschaft


In Isobilny gibt es Betriebe der Lebensmittel- und elektrotechnischen Industrie sowie der Baumaterialienwirtschaft. Die Stadt ist Zentrum eines Landwirtschaftsgebietes.

Bei der Siedlung Solnetschnodolsk befindet sich das Stawropoler Wärmekraftwerk (Stawropolskaja GRES).

Nahe Isobilny beginnt seit 2003 die Erdgaspipeline Blauer Strom, die über 1213 Kilometer durch das Schwarze Meer nach Samsun und weiter nach Ankara in der Türkei führt.


Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)


Commons: Isobilny – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Isobilny

[en] Izobilny, Stavropol Krai

Izobilny (Russian: Изоби́льный) is a town and the administrative center of Izobilnensky District in Stavropol Krai, Russia, located 54 kilometers (34 mi) northwest of Stavropol, the administrative center of the krai. Population: 40,555 (2010 Census);[2] 38,926 (2002 Census);[7] 32,905 (1989 Census).[8]

[ru] Изобильный

Изоби́льный — город[3], административный центр Изобильненского района (городского округа) Ставропольского края Российской Федерации.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии