world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Chislawitschi (russisch Хисла́вичи) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Smolensk in Russland mit 4138 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Siedlung städtischen Typs
Chislawitschi
Хиславичи
Föderationskreis Zentralrussland
Oblast Smolensk
Rajon Chislawitschski
Frühere Namen Choslawitschi
Siedlung städtischen Typs seit 1965
Bevölkerung 4138 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums 180 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 48140
Postleitzahl 216620
Kfz-Kennzeichen 67
OKATO 66 252 551
Geographische Lage
Koordinaten 54° 11′ N, 32° 9′ O
Chislawitschi (Europäisches Russland)
Chislawitschi (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Chislawitschi (Oblast Smolensk)
Chislawitschi (Oblast Smolensk)
Lage in der Oblast Smolensk

Geographie


Der Ort liegt knapp 70 km Luftlinie südlich des Oblastverwaltungszentrums Smolensk am rechten Ufer des Flusses Sosch, gut 20 km von der Staatsgrenze zu Belarus entfernt.

Chislawitschi ist Verwaltungszentrum des Rajons Chislawitschski sowie Sitz der Stadtgemeinde Chislawitschskoje gorodskoje posselenije, zu der außerdem die Siedlungen Frolowo (3 km nordnordöstlich) und Kirpitschny Sawod („Ziegelfabrik“, 3 km nördlich) gehören.


Geschichte


Der Ort wurde erstmals 1526 unter dem Namen Choslawitschi erwähnt. Ab Ende des 18. Jahrhunderts gehörte der Ort zum Ujesd Mstislawl des Gouvernements Mogiljow. Chislawitschi war eines der größeren Schtetl der Region mit einem jüdischen Bevölkerungsanteil von etwa 80 % um die Wende zum 20. Jahrhundert. In dieser Zeit wurde die heutige Namensform offiziell.

1928 wurde Chislawitschi Verwaltungssitz eines neu geschaffenen, nach ihm benannten Rajons. Im Zweiten Weltkrieg war der Ort vom 16. Juli 1941 bis 26. September 1943 von der deutschen Wehrmacht besetzt. In den ersten Monaten nach der Okkupation existierte ein Ghetto für die jüdische Bevölkerung, die bis Anfang 1942 vor Ort ermordet oder deportiert wurde.

1965 erhielt der Chislawitschi den Status einer Siedlung städtischen Typs.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
18975066
19395135
19593785
19703682
19794451
19895013
20024617
20104138

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Verkehr


Chislawitschi liegt an der Regionalstraße 66A-2, die knapp 30 km nordöstlich beim benachbarten Rajonzentrum Potschinok von der föderalen Fernstraße R120 Orjol – Brjansk – Smolensk abzweigt und weiter zur belarussischen Grenze führt (dort weiter in Richtung Mszislau – Mahiljou). Nach Nordwesten zweigt die 66K-25 nach Monastyrschtschina ab, nach Süden die 66K-19 nach Schumjatschi.

In Potschinok befindet sich die nächstgelegene Bahnstation an der Strecke Brjansk – Smolensk.




Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

На других языках


- [de] Chislawitschi

[en] Khislavichi

Khislavichi (Russian: Хиславичи, Yiddish: חאסלאוויץ Khoslovitz) is an urban locality (an urban-type settlement) and the administrative center of Khislavichsky District of Smolensk Oblast, Russia, located by the right bank of the Sozh River. Population: 4,138 (2010 Census);[3] 4,617 (2002 Census);[9] 5,013 (1989 Census).[10]

[ru] Хиславичи

Хисла́вичи[2] — посёлок городского типа, административный центр Хиславичского района Смоленской области России. Вместе с двумя посёлками образует Хиславичское городское поселение.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии