world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Tășnad (veraltet Tășnadu oder Tășnad-Blaja; deutsch Trestenburg, ungarisch Tasnád) ist eine Kleinstadt im Kreis Satu Mare im Nordwesten Rumäniens.

Tășnad
Trestenburg
Tasnád
Tășnad (Rumänien)
Tășnad (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Kreischgebiet
Kreis: Satu Mare
Koordinaten: 47° 29′ N, 22° 35′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:129 m
Fläche:96,60 km²
Einwohner:8.631 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:89 Einwohner je km²
Postleitzahl: 445300
Telefonvorwahl:(+40) 02 61
Kfz-Kennzeichen:SM
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Stadt
Gliederung:5 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Blaja, Cig, Rațiu, Sărăuad, Valea Morii
Bürgermeister:Adrian-Dănuț Farcău (PRO)
Postanschrift:Str. Lăcrimioarelor, nr. 35
loc. Tășnad, jud. Satu Mare, RO–445300
Website:

Der Ort ist auch unter den deutschen Bezeichnungen Tressenberg, Tressenburg und Trestendorf bekannt.[3]


Geographische Lage


Tășnad liegt im historischen Kreischgebiet am östlichen Rand der Großen Ungarischen Tiefebene in den Ausläufern der Dealurile de Vest im Süden des Kreises Satu Mare. Am Drum național 1F und der Bahnstrecke Carei–Zalău befindet sich der Ort etwa 60 Kilometer südwestlich von der Kreishauptstadt Satu Mare (Sathmar) entfernt.


Geschichte


Der Ort Tășnad wurde 1246 erstmals urkundlich erwähnt.[4] Vom Fundplatz Tășnad-Sere in Tășnad-Băi sind Funde der neolithischen Körös-, Pișcolt- und Badener Kultur überliefert, ferner Funde der späten Eisenzeit und der Völkerwanderungszeit (Sântana de Mureș/Cherniachov).[5] Sie sind teilweise in dem kleinen ethnographischen Museum in Tășnad-Băi ausgestellt.[6]

Im Königreich Ungarn gehörte der Ort zu dem Stuhlbezirk Tasnád im historischen Komitat Szilágy. Er kam dann zu dem historischen Kreis Sălaj und ab 1950 zu dem heutigen Kreis Satu Mare.


Bevölkerung


2011 hatte die Stadt 8631 Einwohnern. 4269 davon waren Rumänen, 3003 Magyaren, 952 waren Roma, 66 Rumäniendeutsche und einige gehörten anderer Ethnien an. Die Roma leben vor allem am östlichen Ortsrand an der Straße nach Zalău in einem Slum ohne Sanitäranlagen.


Sehenswürdigkeiten




Commons: Tășnad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de.
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 30. März 2021 (rumänisch).
  3. Wörterbuch der Ortschaften aus Siebenbürgen.
  4. Angaben auf der Website der Kleinstadt, abgerufen am 21. Mai 2019 (rumänisch).
  5. Ciprian Astaloș, Ulrike Sommer, Cristian Virag: Excavations of an Early Neolithic Site at Tășnad, Romania. Archaeology International 16, 2012–2013, 47–53. doi:10.5334/ai.1614.
  6. Angaben zu Tășnad-Băi Museum bei welcometoromania.ro, abgerufen am 21. Mai 2019 (rumänisch).
  7. Angaben zur reformierten Kirche in Tășnad bei temple-tour.eu.
  8. Szasz Lorand: Das Strandbad in Tășnad wird erweitert und modernisiert, am 29. Januar bei gazetanord-vest.ro abgerufen am 18. April 2014 (rumänisch).
  9. Angaben des Rumänischen Ministeriums für Kultur und Denkmalschutz bei cimec.ro.

На других языках


- [de] Tășnad

[ru] Тэшнад

Тэшна́д (рум. Tăşnad, венг. Tasnád) — город на севере Румынии, в составе жудеца Сату-Маре. Население составляет 9670 человек по состоянию на 2008 год. 60 % населения — румыны, остальные 40 % — венгры.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии