world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Topoloveni ist eine rumänische Stadt im Kreis Argeș in der Großen Walachei.

Topoloveni
Topoloveni (Rumänien)
Topoloveni (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Große Walachei
Kreis: Argeș
Koordinaten: 44° 48′ N, 25° 5′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:250 m
Fläche:33,84 km²
Einwohner:10.219 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:302 Einwohner je km²
Postleitzahl: 115500
Telefonvorwahl:(+40) 02 48
Kfz-Kennzeichen:AG
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Stadt
Gliederung:4 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Boțârcani, Crintești, Gorănești, Țigănești
Bürgermeister:Gheorghiță Boțârcă (PSD)
Postanschrift:Str. București, nr. 30
loc. Topoloveni, jud. Argeș, RO–115500
Website:
Sonstiges
Stadtfest:25. Oktober; „Focul lui Sumedru“ (Sumedrus Feuer)

Geographische Lage


Lage von Topoloveni im Kreis Argeș
Lage von Topoloveni im Kreis Argeș

Topoloveni liegt am nördlichen Rand der Walachischen Tiefebene, am Übergang zum Vorland der Südkarpaten am Cârcinov, einem linken Nebenfluss des Argeș. Topoloveni befindet sich etwa 20 Kilometer östlich von der Kreishauptstadt Pitești entfernt.


Geschichte


Topoloveni wurde im Jahr 1421 erstmals urkundlich erwähnt. Lange Zeit war es nur ein kleines Dorf, das mit der Inbetriebnahme der Eisenbahn von Bukarest nach Pitești im Jahr 1872 an Bedeutung gewann. 1968 wurde Topoloveni zur Stadt erklärt. Der wichtigste Erwerbszweig ist die Landwirtschaft; daneben gibt es Betriebe der Textilindustrie und eine Möbelfabrik.[3]


Bevölkerung


1810 gab es in Topoloveni nur 24 Häuser, in denen 53 Männer und 38 Frauen wohnten. 1956 war die Einwohnerzahl bereits auf 3904 gewachsen.[3] Bei der Volkszählung 2002 wurden in Topoloveni 10.595 Einwohner registriert, darunter 10.568 Rumänen, 16 Roma und drei Magyaren.[4] 9009 lebten in der eigentlichen Stadt, die übrigen in den vier Katastralgemeinden.


Verkehr


In der Nähe der Stadt liegen auf der Bahnstrecke Bukarest–Pitești–Craiova die Bahnhöfe Călinești und Leordeni, an denen nur Nahverkehrszüge halten. Durch die Stadt verläuft die Nationalstraße DN7; die rumänische Autobahn A1 verläuft etwa zehn Kilometer südlich.


Sehenswürdigkeiten



Geboren in Topoloveni




Commons: Topoloveni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 10. Februar 2021 (rumänisch).
  3. Darstellung der Stadt Topoloveni, abgerufen am 19. Mai 2019 (mehrsprachig).
  4. Volkszählung 2002, abgerufen am 20. Januar 2009.
  5. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert (PDF; 7,10 MB).
  6. Angela Harre: Wege in die Moderne. Entwicklungsstrategien rumänischer Ökonomen im 19. und 20. Jahrhundert (= Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas. Bd. 18). Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-06003-5 (Zugleich: Frankfurt an der Oder, Universität, Dissertation, 2007).

На других языках


- [de] Topoloveni

[en] Topoloveni

Topoloveni (Romanian pronunciation: [topoloˈvenʲ]) is a town in Argeș County, Romania on the Cârcinov River. The town administers four villages: Boțârcani, Crintești, Gorănești and Țigănești. It is situated in the historical region of Muntenia.

[ru] Тополовени

Тополовени (рум. Topoloveni) — город в Румынии, в жудеце Арджеш. Находится в исторической области Румынии Мунтения в восточной части региона Валахия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии