Hălmeag [ˈhəlmeag] (deutschHalmagen, ungarischHalmágy) ist ein Dorf in der Gemeinde Șercaia (dt.Schirkanyen, ung.Sárkány) in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Hălmeag (Halmágy) in der Josephinischen Landaufnahme von 1769 bis 1773.
Hălmeag liegt im Tal des Flusses Olt(Alt) östlich von Făgăraș (dt.Fogarasch, ung.Fagaras). An der Kreisstraße (drum județean) DJ131C ist der Ort über die Alt-Brücke mit dem vier Kilometer südlich gelegenem Gemeindezentrum verbunden.
Geschichte
Hălmeag wurde erstmals 1211 als sächsische Siedlung urkundlich erwähnt. Zur Zeit der Türkenkriege wurde der Ort weitestgehend entvölkert und 1488 mehrheitlich mit Magyaren besiedelt.[1] Eine Besiedlung des Ortes deutet nach archäologischen Funde jedoch in die Latènezeit zurück.[2]
Die evangelische Kirche mit den Resten der Kirchenburgbefestigung gehört mit jener in Kerz und Michelsberg zu den ältesten Kirchen in Siebenbürgen und Osteuropa. Die Kirche wurde zuletzt 1979 restauriert.
Bevölkerung
Die Bevölkerung in Hălmeag entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung
Ethnische Zusammensetzung
Jahr
Bevölkerung
Rumänen
Magyaren
Deutsche
andere
1850
1.389
185
1.129
-
75
1920
1.090
235
851
1
3
1941
1.019
121
802
-
96
1966
744
146
595
3
-
1992
659
320
280
-
59
2002
562
312
213
-
37
Seit 1850 wurde in Hălmeag die höchste Einwohnerzahl und die der Magyaren 1850 ermittelt. Die höchste Anzahl der Rumänen wurde 1992, die der Roma (91) 1977 und die der Rumäniendeutschen (15) wurde 1890 ermittelt.[3]
Religion
In Halmagen gibt es eine orthodoxe sowie eine ca.200Gläubige zählende evangelisch-lutherische Gemeinde.
Sehenswürdigkeiten
Die evangelische Kirche[4] und deren Glockenturm im 13.Jahrhundert errichtet und im 15. erneuert, stehen nach Angaben des Verzeichnisses historischer Denkmäler des Ministeriums für Kultur und nationales Erbe (Ministerul Culturii și Patrimoniului Național) unter Denkmalschutz.[5] Das Portal und eine Nische der Kirche deuten in die Römerzeit.[2]
Die Büste der Sisi von Halmagen, 1906 errichtet, steht auf dem Friedhof von Halmagen in der Nähe der Gruft des Michael Fronius.[6]
Auf dem Gebiet des Dorfes und dem des Nachbardorfes Șona(Schönen) der Gemeinde Mândra(Kladendorf) befinden sich mehrere Hügelgruppen die noch nicht erforscht wurden – vermutlich Hügelgräber.[7]
Evangelische Kirche
Glockenturm der evangelischen Kirche
Büste der Sisi von Halmagen
Büste der Katalin Varga
Persönlichkeiten
Michael Fronius (1727–1799), hier gestorben, war Politiker und Stadtrichter in Kronstadt.[8]
Katalin Varga (1802–1852), war in den 1840er Jahren eine ungarische Führerin einer siebenbürgischen Bergarbeiterbewegung.[9][10]
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии