world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Gelu (deutsch: Ketfel, ungarisch: Kétfél, serbisch: Ketvelj, Кетфель) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien. Das Dorf Gelu gehört zur Gemeinde Variaș. Das heutige Gelu entstand durch den Zusammenschluss der einstigen Ortschaften Chetfel (deutsch: Ketfel, ungarisch: Kétfél) und Colonia Mică (deutsch: Kleinsiedel, ungarisch: Kistelek).

Gelu
Ketfel
Kétfél
Ketvelj

Hilfe zu Wappen
Gelu (Timiș) (Rumänien)
Gelu (Timiș) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Timiș
Gemeinde:Variaș
Koordinaten: 46° 0′ N, 21° 3′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Einwohner:1.529 (2002)
Postleitzahl: 307456
Telefonvorwahl:(+40) 02 56
Kfz-Kennzeichen:TM
Struktur und Verwaltung (Stand: 2013)
Gemeindeart:Dorf
Bürgermeister:Nicolae Birău (USL)
Lage von Gelu im Kreis Timiṣ
Lage von Gelu im Kreis Timiṣ

Geografische Lage


Gelu liegt im Norden des Kreises Timiș, an der Grenze zum Kreis Arad, in 34 Kilometer Entfernung von Timișoara, an der Kreisstraße DJ692 SânandreiBeba Veche und an der Bahnstrecke Sânandrei–Periam.


Nachbarorte


Sânpetru Mic Sânpetru German Mailat
Variaș Mănăștur
Șandra Satchinez Bărăteaz

Geschichte


In den päpstlichen Registern von 1454–1456 erscheint Ketfüli als Besitz des ungarischen Grafen Tan. Im 15. Jahrhundert ließen sich einige serbische Familien dort nieder.

Auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717, ist der Ort Kötfel eingetragen. Nach dem Frieden von Passarowitz (1718), als das Banat eine Habsburger Krondomäne wurde, war Ketfel Teil des Temescher Banats. Während der Habsburger Kolonisation wurden auch einige Deutsche hier angesiedelt.

Die Deutschen waren Tabakbauer und gründeten den Ort Kleinsiedel (ungarisch: Kistelep, rumänisch: Colonia Mică). Kleinsiedel gehörte zu den 19 Tabakbauergemeinden, die zwischen 1840 und 1848 im Banat gegründet wurden. Insgesamt wurden 45 deutsche Familien angesiedelt. Sie erhielten einen 20-jährigen Pachtvertrag. Von den 12 Joch Ackerland musste mindestens ein Drittel mit Tabak bepflanzt werden, wobei die Hälfte der Ernte der Kameralherrschaft überlassen werden musste, die andere Hälfte der Dorfgemeinschaft zur Verfügung stand. Nach Ablauf der 20 Jahre konnten die Siedler die Felder käuflich erwerben.[1]

Der Ort hieß bis 1920 Ketfel und war mehrheitlich ein von Serben bewohntes Dorf. Am 4. Juni 1920 wurde das Banat infolge des Vertrags von Trianon dreigeteilt. Der größte, östliche Teil, zu dem auch Ketfel gehört, fiel an das Königreich Rumänien. Bis 1926 war die Ortsbezeichnung Chetfel. Seitdem heißt das Dorf Gelu. 1966 wurde Gelu mit dem deutschen Dorf Kleinsiedel zusammengelegt. Seitdem ist die amtliche Bezeichnung für beide Orte Gelu.


Demografie


Wie aus den folgenden Tabellen ersichtlich ist, war Ketfel ein serbisches und Kleinsiedel ein deutsches Dorf.

Bie Bevölkerungsentwicklung von Ketfel:

Volkszählung[2] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Serben
1880179772212341470
1910167185433111232
1930156582303191134
1977164254626268802
200215299853918487

Die Bevölkerungsentwicklung von Kleinsiedel bis zur Zusammenlegung mit Ketfel:

Volkszählung[2] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
1880344-13394
1910254422426
1930271932581
19412732102538
1966-----

Literatur





Einzelnachweise


  1. Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber und Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben. Band 5. Städte und Dörfer, Mediengruppe Universal Grafische Betriebe München GmbH, München, 2011, 670 Seiten, ISBN 3-922979-63-7
  2. kia.hu, (PDF; 982 kB) E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Timiș laut Volkszählungen von 1880 - 2002



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии