Caracal ( Aussprache?/i) ist eine Stadt im Kreis Olt in der Kleinen Walachei in Rumänien. Sie hatte im Jahr 2011 ungefähr 31.000 Einwohner.
Caracal (Olt) | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Kleine Walachei | |||
Kreis: | Olt | |||
Koordinaten: | 44° 7′ N, 24° 21′ O44.11416666666724.354444444444 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Fläche: | 74,72 km² | |||
Einwohner: | 30.954 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 414 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 235200 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 49 | |||
Kfz-Kennzeichen: | OT | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Munizipium | |||
Bürgermeister: | Ion Doldurea (PSD) | |||
Postanschrift: | Piața Victoriei, nr. 10 loc. Caracal, jud. Olt, RO–235200 | |||
Website: |
Caracal liegt auf einer Hochebene zwischen den tiefer gelegenen Flüssen Jiu und Olt.
In der Stadt findet man die Ruinen eines Turms, der im Jahr 217 vom römischen Kaiser Caracalla erbaut wurde. Nach diesem Herrscher wurde auch die Stadt benannt. Weitere touristische Ziele sind die Allerheiligen-Kirche sowie das Gedächtnis-Haus des Rebellen Iancu Jiancu.
Der US-Konzern Greenbrier unterhält im Ort ein Produktionswerk für Eisenbahnwaggons.