Santa Maria de Lamas ist eine portugiesische Gemeinde (Freguesia) mit 5073 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011) im Kreis (Concelho) von Santa Maria da Feira.
Santa Maria de Lamas | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Region: | Norte | |||||
Unterregion: | Metropolregion Porto | |||||
Distrikt: | Aveiro | |||||
Concelho: | Santa Maria da Feira | |||||
Koordinaten: | 40° 59′ N, 8° 34′ W40.981666666667-8.5730555555556 | |||||
Einwohner: | 5073 (Stand: 30. Juni 2011)[1] | |||||
Fläche: | 3,75 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2] | |||||
Bevölkerungsdichte: | 1353 Einwohner pro km² | |||||
Postleitzahl: | 4535-359 | |||||
Politik | ||||||
Bürgermeister: | Francisco Camilo Gomes Pinto Ferreira | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Junta de Freguesia de Santa Maria de Lamas Rua do Eleito Local, N.º 83 4535-359 Santa Maria de Lamas |
In den Stadtrechten (Foral) von 1514, die König Manuel I. dem Ort Santa Maria da Feira verlieh, wurde auch die eigenständige Gemeinde Lama genannt, die später den Namen Lamas da Feira erhielt. Am 19. August 1952 wurde die Gemeinde in Santa Maria de Lamas umbenannt. Am 25. September 1985 erhielt der Ort den Status einer Vila („Kleinstadt“).[3]
Das frühere Dispensário da Assistência Nacional aos Tuberculosos de Santa Maria de Lamas, ein Einrichtung für Lungenkranke, steht unter Denkmalschutz[4], ebenso die Pfarrkirche Santa Maria de Lamas aus dem frühen 20. Jahrhundert.[5]
Ferner befindet sich am Ort ein Korkmuseum mit einer großen Sammlung, das von dem Industriellen Henrique Amori († 1977) gegründet wurde.
Der Ort beheimatet den Sportverein União Lamas, der insbesondere für seine Fußballmannschaft bekannt wurde.
Argoncilhe | Arrifana | Caldas de São Jorge e Pigeiros | Canedo, Vale e Vila Maior | Escapães | Fiães | Fornos | Lobão, Gião, Louredo e Guisande | Lourosa | Milheirós de Poiares | Mozelos | Nogueira da Regedoura | Paços de Brandão | Rio Meão | Romariz | Santa Maria da Feira, Travanca, Sanfins e Espargo | Sanguedo | Santa Maria de Lamas | São João de Ver | São Miguel do Souto e Mosteirô | São Paio de Oleiros